Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Infektionszeit
Krankenhausreform
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pflegepersonal
Infektionen
Arbeitsmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Ernährung
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Kindergesundheit
Grippe/Influenza
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Honorarverhandlungen
Krankenhausreform
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Digitalisierung
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
RNA-Technologie
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2007
Deutsches Ärzteblatt 44/2007
Freitag, 2. November 2007
Organspende: Transplantationsmedizin im Spagat
Knappe Ressourcen, nationales Recht und die Pläne der EU-Kommission, Qualität und Sicherheit von Organtransplantationen für die Mitgliedsländer rechtlich verbindlich zu harmonisieren, bringen die Transplantationsmedizin in Bedrängnis. Die Langzeitfunktion von transplantierten Organen zu erhalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben nach der...
Sekundärprävention des Schlaganfalls
Zusammenfassung Einleitung: Patienten nach einer TIA oder einem ischämischen Insult haben ein 5- bis 15-prozentiges jährliches Risiko eines Reinsultes. Daher ist eine an der Ätiopathogenese orientierte Sekundärprävention von hoher Bedeutung. Methoden: Übersicht zu den Ergebnissen aktueller randomisierter Studien zur Sekundärprävention des...
Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung
Zusammenfassung Einleitung: Mit 4 bis 6 Millionen Patienten weltweit zählt die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) zu den häufigsten Erbkrankheiten des Menschen. Mutationen des PKD1- oder PKD2-Gens verursachen die Bildung von Nierenzysten, die über einen Verlauf von circa 50 Jahren zur terminalen Niereninsuffizienz führen....
Der Patient vor Gericht
Zusammenfassung Einleitung: Gelegentlich bitten Patienten ihren Hausarzt, ein Attest über eine Verhandlungsunfähigkeit auszustellen. Vielen Ärzten ist hierbei nicht bekannt, dass eine Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit in aller Regel nichts mit der Fähigkeit einer Person zu tun hat, vor Gericht zu erscheinen. Methoden: Übersichtsarbeit zum...
SEITE EINS
Rehabilitations-Richtlinie: Engpässe sind programmiert
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
EU-GESUNDHEITSVERGLEICH: Versorgungsdichte in Deutschland hoch
Zahl der Woche
StammzellGesetz: Neuer Vorstoß
Ärzteschaft und Politik: Kühler Schlagabtausch
RANDNOTIZ: Tätowierung im Wandel
Marburger Bund: Montgomery tritt nicht mehr an
Gewebebanken: Herzzentren gründen Stiftung
Rabattverträge: AOK rechnet mit erheblichen Einsparungen
Frühtest auf Alzheimer in Erprobung
Kindesmisshandlung: Screening kann Schutz nicht verbessern
Tuberkulose: Minister verabschieden Deklaration
Stents: Differenz zwischen Wissenschaft und Praxis
POLITIK
Das Gespräch mit dem CSU-Gesundheitsexperten Wolfgang Zöller: „Die Honorare der Ärzte müssen aufgestockt werden“
Rabbata, Samir
60 Jahre Bundesärztekammer: „Wir wissen, was wir wert sind.“
Gerst, Thomas
KBV kontrovers zum neuen EBM: Es wird kein Schlaraffenland geben
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Hauptversammlung des Hartmannbundes: „Ärztliche Verantwortung ist nicht teilbar“
Rabbata, Samir
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Schnellstmöglich zum Rausch
Bühring, Petra
MEDIZINREPORT
Organspende: Transplantationsmedizin im Spagat
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Medien: Der Comic als Kunstform am Beispiel der Epilepsie
Hein, Jakob
;
Rapp, Michael
;
Heinz, Andreas
Literaturhinweise: Beobachtung und Mitgefühl
Jachertz, Norbert
Exzellenzinitiative: Aufbruchstimmung in der Wissenschaft
Hibbeler, Birgit
Onkologie Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten
Beckmann, Matthias W.
;
Adler, Guido
;
Albers, Peter
;
Bruns, Johannes
;
Ehninger, Gerhard
;
Hauschild, Axel
;
Neuhaus, Peter
;
Schmiegel, Wolff
;
Schmitz, Stephan
;
Schmoll, Hans-Joachim
;
Weller, Michael
;
Wiegel, Thomas
;
Bamberg, Michael
BRIEFE
Bewerbung: Ohne Foto
Cholera: Lüftet! Waschet! Feget!
Ärztemangel: Der enthumanisierte Beruf
Ärztemangel: Die Realität
Ärztemangel: Die Patentlösung
Ärztemangel: Eine Ursache fehlt
Ärztemangel: Hausarztpraxis nicht mehr attraktiv
Vergütung: Unglaublich
Rettungsassistent: Mehr als überfällig
MEDIEN
Fernsehfilm „Contergan“: Das Schicksal der Opfer
Atlas der Entwicklungsdiagnostik. Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/J1.
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Sekundärprävention des Schlaganfalls
Secondary Stroke Prevention: Recent Advances
Diener, Hans-Christoph
;
Grond, Martin
;
Böhm, Michael
;
Eckstein, Hans-Henning
;
Forsting, Michael
Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung
Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease
Kühn, Wolfgang
;
Walz, Gerd
Der Patient vor Gericht
Fitness for Interrogation and Fitness to Stand Trial
Rothschild, Markus Alexander
;
Erdmann, Erland
;
Parzeller, Markus
Referiert
Ernährung bei milder akuter Pankreatitis
PERSONALIEN
Klaus-Dieter Wurche: So lokal wie international
Hibbeler, Birgit
Heinz Mittelmeier: Orthopäde mit internationalem Renommee
Fries, Giselbert
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Basel und Begleitmessen: Highlights und Experimentelles
Jaeschke, Helmut
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
TECHNIK
MEDICA 2007, Gesundheitstelematik: Anforderungen an die Informationstechnik steigen
Krüger-Brand, Heike E.
Interview mit Daniel Poeschkens, gematik: „Wir wenden uns verstärkt an die Ärzte“
Krüger-Brand, Heike E.
Medica 2007, Medizintechnik: Investitionen auch wieder im Inland
Imhoff-Hasse, Susanne
Branche im Aufschwung
im
Compamed (14. bis 16. November 2007): Drahtlose Datenübermittlung
Imhoff-Hasse, Susanne
PHARMA
KURZ INFORMIERT
GELDANLAGE
Kein Schatz gleicht dem anderen
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„UAW-News – International“: Akute interstitielle Nephritis unter Protonenpumpeninhibitoren
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 25 Abs. 4 SGB V und § 135 Abs. 1 SGB V - Vom 1. August 2007
1. Präventionstagung der Bundesärztekammer am 29. und 30. November 2007
Curriculäre Fortbildung „Organspende“ am 30. November und 1. Dezember 2007 in Kooperation mit der DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation)
RECHTSREPORT
Behandlung im Ausland: Zu enge Grenzen gesetzt
STATUS
Praxisführung: Das strategische Wissen der Mitarbeiterinnen nutzen
Letter, Karin
;
Letter, Michael
GOÄ-RATGEBER
Eingehende psychiatrische Untersuchung
Pieritz, Anja
BERUF
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken: Tücken im Detail
Selbstmanagement für ärztliche Führungskräfte: Wer nicht selbst gestaltet, wird gestaltet
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Ausrede
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 44/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Das Gespräch mit dem CSU-Gesundheitsexperten Wolfgang Zöller: „Die Honorare der Ärzte müssen aufgestockt werden“
THEMEN DER ZEIT
Medien: Der Comic als Kunstform am Beispiel der Epilepsie
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Sekundärprävention des Schlaganfalls
POLITIK: Leitartikel
50 Jahre Bundesärztekammer: Ärztliche Selbstverwaltung - notwendiger denn je
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ethische Kodizes in Medizin und Biotechnologie: Schutz vor ärztlichen Verfehlungen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Frühdiagnostik und Kurzintervention beim beginnenden Alkoholismus
AKTUELLE POLITIK
Quellensteuer ohne „Schnüffelei“
THEMEN DER ZEIT
Dem Computerstreß entgegenwirken
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
WIRTSCHAFTLICHKEIT: Heckenschnitt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben