Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung“
Ärzteschaft
Ärztetag für umfassende Reformen im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
Kindergesundheit
Berufe im Gesundheitswesen
Bonuszahlungen
Infektionsschutz
Seltene Erkrankungen
Deutscher Ärztetag
Mortalität
WHO
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2007
Deutsches Ärzteblatt 45/2007
Freitag, 9. November 2007
„Clinical Pathway“ Radikale Prostatektomie: Keine Kochbuchmedizin
Am Beispiel der radikalen Prostatektomie wird die Einführung eines klinischen Behandlungspfads am Universitätsklinikum Münster dargestellt. Das deutsche Gesundheitssystem ändert sich. Der zunehmende Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern, der aus der Konvergenzphase des DRG-Systems resultierende Erlösverlust sowie der aus unterschiedlichen...
Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen
Zusammenfassung Einleitung: Nadelstichverletzungen (NSV) zählen zu den häufigsten Arbeitsunfällen der Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Sie stellen für die Betroffenen eine ernstzu-nehmende Gefährdung dar. Sofern die medizinischen Arbeitsgeräte mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kontaminiert sind, besteht das Risiko einer Infektion mit dem...
Nach Deutschland importierte Leishmaniosen
Zusammenfassung Einleitung: Leishmaniosen sind Infektionen durch Parasiten der Gattung Leishmania. Sie sind weltweit verbreitet, kommen aber in Deutschland nur als importierte, nicht meldepflichtige Krankheiten vor und werden selten diagnostiziert. Methoden: Im Jahr 2000 wurde eine Referenzstelle zur Diagnostik und Therapie von importierten...
Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes
Zusammenfassung Einleitung: Für den rechtsseitigen Unterbauchschmerz gibt es viele Differenzialdiagnosen. Hinzu kommt, dass sich schmerzhafte Erkrankungen des rechten Unterbauches sehr variabel präsentieren können. Methode: Übersichtsarbeit auf der Basis einer selektiven Literaturaufarbeitung. Ergebnisse/Diskussion: Die häufigsten...
EDITORIAL
Gesundheitstelematik: Reizthema Gesundheitskarte
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Atypische Neuroleptika: Weniger verordnet aus Kostengründen
Häusliche Gewalt: Auf Gewalterfahrungen ansprechen
Zitat der Woche
Fallpauschalen – Kassen: Kliniken stellen sich Wettbewerb
Qualitätsmanagement: Sinnvoll, aber zu bürokratisch
RANDNOTIZ: Getäuschte Öffentlichkeit
Mobbing im Krankenhaus: Anspruch auf Schmerzensgeld
Magnetresonanztomografie: Verbot nach heftiger Kritik abgewendet
Krebszellen durch Zellteilung in den Tod treiben
Medizintechnik-Studie: Bis zu 1,5 Milliarden Euro Einsparpotenzial
Weltdiabetestag: Kinder im Fokus
Psychische Gesundheit: Die meisten Psychiatriebetten in Deutschland
POLITIK
Perspektiven im Arztberuf: Die Stimmung ist schlechter als die Lage
Flintrop, Jens
Interview zum Projekt Gesundheitskarte mit Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein: „Neue Karte, neuer Schlitz – sonst passiert nichts“
Krüger-Brand, Heike E.
Medizin und Ökonomie: Ärzte müssen Heft des Handelns in die Hand nehmen
Gerst, Thomas
Pflegereform: Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
Hibbeler, Birgit
1. Deutscher Internistentag: Rolle der Inneren Medizin stärken
Gieseke, Sunna
Qualitätssicherung: Gutes Zeugnis für Kliniken
Blöß, Timo
Konfessionelle Krankenhäuser: Die Ärzte sind unzufrieden, die Arbeitgeber stur
Flintrop, Jens
Europäisches Gesundheitsforum Gastein (EHFG): Es fehlt eine offene Streitkultur
Spielberg, Petra
Brustkrebsfrüherkennung: Hohe Sensibilität blinder Frauen
Manteuffel, Leonie von
MEDIZINREPORT
Genomforschung in Deutschland: Von Mäusen und Menschen
Simm, Michael
THEMEN DER ZEIT
„Clinical Pathway“ Radikale Prostatektomie: Keine Kochbuchmedizin
Pühse, Gerald
;
Küttner, Tina
;
Rausch, Ansgar
;
Wenke, Andreas
;
Hertle, Lothar
;
Roeder, Norbert
Pharmasponsoring: Einfluss der Industrie beschränken
Lehmkuhl, Dieter
Humanität und Wettbewerb: „Wenn man Patienten halbgesund nach Hause schicken muss“
Klinkhammer, Gisela
BRIEFE
Pflegereform: Blick zurück nach vorn
Brustkrebs: Weitere Studien nötig
Pflegereform: Positiv denken
Pflegereform: Im Heim degradiert
Börsebius: Schreibfehler
Gewebegesetz: Augenhornhäute nun genehmigungspflichtig
Krankenhaus: Das Risiko bleibt beim Krankenhaus
Antwerpen: Verwirrend
Interview: Was ist ein Frontmann?
Glosse: Inkognito
MEDIEN
Leitfaden: Gesundheitspfad Rücken
Ärztekammer Westfalen-Lippe: Online-Fortbildung „riskolleg“
AFGIS-Logo: Nachprüfbare Qualität
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Bildgebende Kardiodiagnostik
Sozial- und Präventivmedizin – Public Health. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften
Der Griff nach dem Gehirn. Wie Neurowissenschaftler unser Leben verändern
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen
Risk of Needlestick Injuries from an Occupational Medicine and Virological Viewpoint
Wicker, Sabine
;
Gottschalk, René
;
Rabenau, Holger F.
Referiert
Nadelstichverletzungen bei Chirurgen häufig
Originalarbeit
Nach Deutschland importierte Leishmaniosen
Leishmaniasis in Germany
Harms-Zwingenberger, Gundel
;
Bienzle, Ulrich
cme
Abklärung des rechtsseitigen Unterbauchschmerzes
The Differential Diagnosis of Right Lower Quadrant Pain
Kreis, Martin E.
;
Koch, Franz Edler v.
;
Jauch, Karl-Walter
;
Friese, Klaus
Weitere Informationen zu cme
PERSONALIEN
Ferdinand M. Gerlach: Wissenschaftler mit Praxisbezug
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Marion Haubitz: Expertin mit dem Blick fürs Ganze
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
Wissenschaftspreis
KULTUR
Bildende Kunst von Schülern: Wechselbilder in Wartezimmern
Gieseke, Sunna
DVD „Filme sehen lernen“: Über filmästhetische Grundlagen
Weiss, Rolf M.
Zeitgenössische Afrikanische Kunst: Abseits des Mainstreams
Bischoff, Helmuth
WIRTSCHAFT
Ehevertrag: Ein Therapieversuch
Langwara, Corinna
PHARMA
Restless-Legs-Syndrom: Ansprechen auf L-Dopa ist Diagnosekriterium
Atemwegsinfektionen: Viral oder bakteriell – differenziert therapieren
KURZ INFORMIERT
GELDANLAGE
Der Sisyphos-Effekt
Rombach, Reinhold
STATUS
Indianerhilfe: Palmherzen statt Geld
Ackermann, Eva
;
Bräutigam, Malte
RECHTSREPORT
Erprobung eines Medikaments: umfangreiche ärztliche Aufklärung
BERUF
KRANKENHÄUSER: Patientenunfälle sind versichert
Altenpflege: „Voneinander lernen und Fehler vermeiden“
Ärger mit der Bank: Klagen möglichst vermeiden
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Romeo
Berles-Riedel, Ruth
Deutsches Ärzteblatt 45/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Perspektiven im Arztberuf: Die Stimmung ist schlechter als die Lage
THEMEN DER ZEIT
„Clinical Pathway“ Radikale Prostatektomie: Keine Kochbuchmedizin
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen
POLITIK: Leitartikel
Neuordnung des GKV-Leistungskatalogs: Kein Weg aus der Finanzkrise
THEMEN DER ZEIT: 50 Jahre Bundesärztekammer
1947/1997 – Bundesärztekammer im Wandel (XVIII): „Welten trennen uns vom real existierenden Sozialismus“ Vom sozialistischen Gesundheitswesen zur Selbstverwaltung
MEDIZIN: Aktuell
Multizentrische Studie zur Effektivität der diabetologischen: Schwerpunktpraxis Studie der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte (AND)
AKTUELLE POLITIK
39. Generalversammlung des Weltärztebundes: Euthanasie, AIDS, Berufliche Freiheit
SEITE EINS
„EURO“päisches: Das Neueste von vorgestern
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
„Statistisch gesehen sind Sie tot“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben