Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Honorare
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2007
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2007
Montag, 24. Dezember 2007
Anämie: Neue Warnhinweise für Epo
Erhöhte kardiovaskuläre Risiken durch Erythropoetine (Epo) bei Hämoglobinzielwerten über 12 g/dl. Möglicherweise wird auch die Tumorprogression gefördert. Für erythropoetinhaltige Medikamente wird es zusätzliche Warnhinweise geben. Damit soll die Anwendung der die Erythropoese stimulierenden Substanzen (ESA) ausdrücklich auf jene Indikationen...
Die Hospitalheilige Elisabeth von Thüringen (1207–1231): Bedingungsloser Einsatz für die Bedürftigen
Elisabeth begegnet uns als eine aktiv handelnde, selbstbewusste Frau, die für ihr Leben eine klare Sinngebung formulierte und diesen Lebensplan konsequent verfolgte. Jubiläen sind besondere Räume der Erinnerungskultur; ihr Charakter ist ambivalent: Einerseits fordern sie das Erinnern wie eine Pflichtübung ein, andererseits bieten sie bevorzugt...
Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen
Zusammenfassung Einleitung: Ein Blitz kann den Menschen durch einen direkten Treffer, einen Kontakteffekt, einen Überschlagseffekt, einen Blitzschritteffekt oder einen telefon- beziehungsweise leitervermittelten Effekt schädigen. Der Oberflächeneffekt ist keine eigenständige Energieübertragungsform, sondern kann bei allen beschriebenen Mechanismen...
Amiodaron und Schilddrüsendysfunktion
Zusammenfassung Einleitung: Amiodaron als jodhaltiges Antiarrhythmikum ruft in circa 40 % der Fälle Funktionsstörungen der Schilddrüse (SD) hervor. Diese werden durch den hohen Jodgehalt beziehungsweise immunbedingte zytotoxische Effekte verursacht. Methoden: Übersichtsarbeit auf der Basis einer selektiven Literaturaufarbeitung der Autoren....
SEITE EINS
Grund zur Zuversicht
Heinz Stüwe
AKTUELL
Bundesregierung: Keine Entschädigung für infizierte Bluter
Vaterschaftstest: Juristen kritisieren Gesetzentwurf
Pflegereform: Schmidt verteidigt Pflegestützpunkte
Zahl der Woche
RANDNOTIZ - Schokolade, Küchlein & Co
Brustkrebs: Neuerkrankungsrate ist rückläufig
IQWIG: Vorwurf der Vetternwirtschaft zurückgewiesen
Kindesmissbrauch: Bundesmittel für Pädophilen-Projekt
Krankenhaushygiene: „Aktion saubere Hände“ gestartet
Ineffektive Sinusitistherapie
Masern: Zweitimpfung erfolgt zu selten
Arzneimittelinformation: KBV plant Onlineplattform für Ärzte
Psychosomatiker: Ohne lange Anträge zum Facharzt
POLITIK
Chirurgie: Jeder Fehler zählt
Rabbata, Samir
Das war 2007: Das Rennen ist gestartet, der Ausgang ungewiss
Korzilius, Heike
;
Flintrop, Jens
Arzneimittelkommission: Kritische Distanz zur Pharmaindustrie
Richter-Kuhlmann, Eva
Gesundheitstelematik: Sanfter Ausbau statt „Big Bang“
Krüger-Brand, Heike E.
Gesundheitswesen: Qualität gibt es nicht zum Nulltarif
Beske, Fritz
ÄRZTE ALS HONORARKRÄFTE: Verband für „Unorganisierte“
Rieser, Sabine
Europäische Arzneimittelagentur EMEA: Lücken in der Information
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
InfluenzaPandemie-Planung: Aktualisierte Empfehlungen bereiten Ärzteschaft auf den Ernstfall vor
Zylka-Menhorn, Vera
Anämie: Neue Warnhinweise für Epo
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Die Hospitalheilige Elisabeth von Thüringen (1207–1231): Bedingungsloser Einsatz für die Bedürftigen
Sahmland, Irmtraut
Mit Altersgelassenheit ins Abenteuer: Dr. med. Dieter Stracke, Chirurg im Ruhestand
Hibbeler, Birgit
Verhaltensmedizin: Diabetesprävention durch Änderung des Lebensstils
Weber, Ingbert
Pilotprojekt „AOK aktiv + vital“ in Hessen: Software für die Früherkennung
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Arbeitslosigkeit: Unzumutbarer Appell
Pflegequalität: Anerkennung
Pflegequalität: Aus der Sicht des MDK
Pflegequalität: Unkritisch
Arztberuf: Kein Platz mehr für ethische Verantwortung
Arztberuf: Übers Ziel hinaus
60 Jahre BäK: Selbstreflexion
MEDIEN
Psychotherapie: Beeindruckend und fachlich fundiert
Medizinkalender: Gedenktage bedeutender Fachärzte
Public Health: Das Jahrhundert der Zigarette
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
DIMDI: Neue HTA-Berichte
Ratgeber: „Einmischen – Mitmischen“
Max-Planck-Gesellschaft: Lizenzvertrag mit Springer gekündigt
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen
Lightning Strike – Mechanisms of Energy Transfer, Cause of Death, Types of Injury
Zack, Fred
;
Rothschild, Markus A.
;
Wegener, Rudolf
Amiodaron und Schilddrüsendysfunktion
Amiodarone-Induced Thyroid Dysfunction
Kahaly, George J.
;
Dietlein, Markus
;
Gärtner, Roland
;
Mann, Klaus
;
Dralle, Henning
Diagnostik bei unklarer Heiserkeit – Bildgebung von Stimmlippenschwingungen
Diagnosis of Hoarseness of Unclear Origin with Imaging of Vocal Fold Vibrations
Eysholdt, Ulrich
;
Lohscheller, Jörg
Diskussion
Vorgehen bei nicht traumatischer Subarachnoidalblutung des Erwachsenen: Reduzierte Bioverfügbarkeit
Schorl, Martin
Vorgehen bei nicht traumatischer Subarachnoidalblutung des Erwachsenen: Schlusswort
Schmieder, Kirsten
Referiert
Behandlungskonzept bei Hörsturz unklar
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Christiaan Barnard: Star im OP und in den Klatschblättern
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
URSULA-ANNE OCHEL: Keine Angst vor großen Fischen
Rieser, Sabine
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Filmkritik: Die Folter als Lebensretter?
Osterloh, Falk
Glaube: Gibt es einen Gott?
Blöß, Timo
Kochbuch: Hilfe für Obdachlose
EB
Roman: Hintergründig, rätselhaft
Goddemeier, Christof
WIRTSCHAFT
Immobilienkauf: Belastung richtig einschätzen
Vetter, Michael
PHARMA
Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Atherothrombotisches „Cross-Risiko“
Kurz infomiert
GELDANLAGE
Schöne Bescherung
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
In Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zum Einsatz antiviraler Arzneimittel für die Postexpositions- und Langzeitprophylaxe während einer Influenzapandemie (Stand: 14. 11. 2007)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Addendum der AkdÄ
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Akutes febriles Bild bei Leukopenie und Thrombopenie unter Chininsulfat (Limptar® N)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie: Methoden vertragsärztliche Versorgung: Anlage I „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“
RECHTSREPORT
Therapie von Sexualstraftätern: Keine Ermächtigung
STATUS
Kinderheilkunde in Venezuela: Klinik mit Herz
Neuber, Harald
Glosse: Alle Jahre wieder...
Feld, Michael
BERUF
SOFTWARE: Berechnung von Leistungsprämien
Vertragsmanagement: Lösung für DMP und die integrierte Versorgung
Medizinindex: Pessimistische Ärzte
SCHLUSSPUNKT
Ärzte-Schach: Ein Lob den Großmüttern
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Chirurgie: Jeder Fehler zählt
THEMEN DER ZEIT
Die Hospitalheilige Elisabeth von Thüringen (1207–1231): Bedingungsloser Einsatz für die Bedürftigen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
Berufspolitische Standortbestimmung: Zuversicht trotz drängender Probleme
THEMEN DER ZEIT: Medizinreport
Kongreß der American Heart Association: „Normales“ Cholesterin medikamentös senken?
MEDIZIN: Aktuell
Fremde DNA im Säugersystem: DNA aus der Nahrung gelangt über die Darmschleimhaut in den Organismus
AKTUELLE POLITIK
Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Die Speerspitzen nach außen richten!
THEMEN DER ZEIT
Noch einmal: Hilfe für und in Afghanistan
ZUR FORTBILDUNG
Laser-Chirurgie: Vorzüge, Grenzen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben