Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Ernährung
Diabetes
E-Health
Virologie
Neurologie
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhäuser
Arbeitszeit /-belastung
China
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2007
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2007
Mittwoch, 10. Januar 2007
Exzessiver Internetkonsum: Digitale Fantasiewelt
Internetabhängigkeit ist ein Symptom psychischer Erkrankungen, kein eigenständiger Suchtbegriff – so die These einer Studie. Die Internetabhängigkeit ist nur ein Symptom psychischer Erkrankungen. Der Suchtbegriff trifft nicht auf das Phänomen des exzessiven Internetkonsums zu. Zu dieser Auffassung gelangten Wissenschaftler der Medizinischen...
Sucht im Alter: Die stille Katastrophe
Moderne Suchttherapie kennt keine Altersgrenze. Der Beitrag will für die Problematik sensibilisieren sowie Kriterien für das Erkennen und Behandeln von Suchterkrankungen im Alter aufzeigen. Suchtmittelmissbrauch und manifeste Suchterkrankungen betreffen nicht nur jüngere Menschen, sondern zunehmend auch ältere Patienten. Die demografische...
Psychiatrie im Ost-West-Vergleich: Psychiatrie braucht Öffentlichkeit
Die Psychiatrie als Gesamtheit ist in der DDR nicht als politisches Machtinstrument eingesetzt worden – Chancen und Missverständnisse bei der Zusammenführung zweier Versorgungssysteme in der deutschen Psychiatrie nach der Wende. Psychiatrie befindet sich fast immer im Wandel. In ihrer fatalen Doppelfunktion, einerseits den psychisch Kranken von...
Rainer Katterbach, Arzt und Telefonseelsorger: „Toll, wie Menschen Krisen meistern“
Sprechen kann helfen, lautet das Motto der Telefonseelsorge. Ein Arzt im Ruhestand hört seit Kurzem zu. Er ist keiner, der jemanden lange im Regen stehen lassen kann. „Kommen Sie ruhig rein, Sie müssen nicht in der Kälte warten!“, ruft Dr. med. Rainer Katterbach (64) von der Haustür aus in den Vorgarten. Dort hat der Psychiater und Psychotherapeut...
EDITORIAL
Rückblick auf 2006: Politik in der Kritik
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Joseph Beuys: Postkarte als Kunstwerk
AKTUELL
EU-Ratspräsidentschaft: Deutschland setzt auf Prävention
GKV-Leistungskatalog: Kürzungsvorschläge auf dem Tisch
Ambulante Neuropsychologie: Keine Pflicht zur Kostenerstattung
Häusliche Gewalt: Leitfaden für Ärzte
Medikamentenmissbrauch: Sucht auf Rezept
Volkskrankheit Depression: Bürger fühlen sich gut informiert
Ostabschlag aufgehoben: Gleiche Gebühren in Ost und West
Stalking: Nachstellung als neuer Straftatbestand
Gestützte Punktwerte: Hamburger Kassen zahlen Mehrbedarf voll
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: „Wir bleiben bei unserer Fundamentalopposition“
Korzilius, Heike
Hellmann übernimmt VV-Vorsitz
Interview mit den KBV-Vorständen Andreas Köhler und Ulrich Weigeldt: „71 Prozent der niedergelassenen Ärzte wollen am KV-System festhalten“
Maus, Josef
;
Korzilius, Heike
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz im Bundesrat: Große Koalition der Änderungswünsche
Flintrop, Jens
;
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Gesundheitstelematik: Schrittmacher für Innovationen
Krüger-Brand, Heike E.
IX. Internationales Symposium zu Folter: „Nur über die Wahrheit kann die Vergangenheit ruhen“
Korzilius, Heike
Das geheime Leben der Worte
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsadministration versus Krankenbehandlung: Therapeutisches Ethos gefährdet
Hardt, Jürgen
Exzessiver Internetkonsum: Digitale Fantasiewelt
Bühring, Petra
Sucht im Alter: Die stille Katastrophe
Ascheraden, Christoph von
;
Gellert, Rüdiger
;
Hagenbuch, Friedemann
Kongress „Armut und Gesundheit“: Gefährdungen frühzeitig erkennen
Bühring, Petra
;
Merten, Martina
Armut in Deutschland
Bühring, Petra
Ist auch ein kranker Mann ein Mann?
Merten, Martina
Psychiatrie im Ost-West-Vergleich: Psychiatrie braucht Öffentlichkeit
Loos, Herbert
Rainer Katterbach, Arzt und Telefonseelsorger: „Toll, wie Menschen Krisen meistern“
Rieser, Sabine
BRIEFE
Das Leser-Forum
Bundeswehr: Nach dem Einsatz zur Kur
Eltern-Kind-Bindung: Positive Stellungnahme
Eltern-Kind-Bindung: Vorsicht
Eltern-Kind-Bindung: Signale der Kinder aufgreifen
MISSHANDLUNGEN: Eigenes Berufsbild
WISSENSCHAFT
Körperdysmorphe Störungen: Der eingebildete Mangel
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Persönlichkeitsstörungen: Auswirkung von Gender und sexueller Orientierung
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 120. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Januar 2007
31. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ vom 11. bis 13. Januar 2007 in Berlin
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 4 SGB V vom 15. August 2006
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 4 SGB V vom 15. August 2006
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 4 SGB V vom 15. August 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie „Methoden vertragsärztliche Versorgung“ in Anlage I „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“ und in Anlage II „Methoden, die nicht als vertragsärztliche Leistungen zulasten der Krankenkassen erbracht werden dürfen“: Akupunktur (Vom 18. April 2006/19. September 2006)
Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 119. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): In Teil A und Teil C zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2007
Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 8 SGB V für das Jahr 2007: Heilmittel
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“ – Psychiatrische Reaktionen nach Terbinafin (Lamisil®)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Strukturierte curriculäre Fortbildung „Umweltmedizin“
WISSENSCHAFT
Internetrecherche zu Körpertherapien: Breites Spektrum an Methoden
Referiert
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: Kognitive Verhaltenstherapie als Methode erster Wahl
BÜCHER
Psychotherapie und Beratung: Neues zu personaler und sozialer Kompetenz
Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
Fiedler, Peter
Therapeutisches Arbeiten mit Träumen. Theorie und Praxis der Traumarbeit
Adam, Klaus-Uwe
ZPPM – Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin. Themenschwerpunkt Psychotraumatologie in der Medizin
Bering, Robert
Psychologische Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Sachse, Rainer
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Psychiatrieerfahrene stellen aus: Botschaften aus verschlossenen Welten
Jachertz, Norbert
Flamenco in Sevilla: Freude, Schmerz und Leidenschaft
Bühring, Petra
TERMINE
Fort- und Weiterbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: „Wir bleiben bei unserer Fundamentalopposition“
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsadministration versus Krankenbehandlung: Therapeutisches Ethos gefährdet
WISSENSCHAFT
Körperdysmorphe Störungen: Der eingebildete Mangel
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben