Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Mehr als Nahrungsergänzung
Digitalisierung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Poolärzte
Dr. med. Mahdis Najafpoour, gynäkologische Chefärztin
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Diese Länder haben gegen das Transparenzgesetz gestimmt
Medizin
Multiple Sklerose: Patienten zwölf Monate nach fetaler Stammzelltherapie wohlauf
Themen
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Impfen
Ernährung
Krankenhausplanung
WHO
Medizinstudium
Schwangerschaft und Geburt
China
Antibiotika
E-Health
Alzheimer/Demenz
Kindergesundheit
Honorare
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitalisierung
Poolärzte
Krankenhausreform
Interview mit Dr. med. Sibylle Steiner, Dr. med....
Digitalisierung
Prävention und Früherkennung
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Interview mit Karl-Josef Laumann (CDU),...
Vorschlag der Regierungskommission
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Mehr als Nahrungsergänzung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Beweggründe für den Wunsch nach Suizidassistenz
Anästhesie bei morbider Adipositas
Medizinische Algorithmen und Risikoscores
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2007
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2007
Dienstag, 10. April 2007
Interview zum Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) mit Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Birgit Janssen und Dr. med. Hiltrud Kastenholz: Qualitätssicherung – Der Weg ist das Ziel
Lernen vom Besten: In zehn vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Modellprojekten soll ein strukturierter Lernprozess umgesetzt werden. Der Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) umfasst einen Verbund von zehn Initiativen, deren Ziel es ist, vorhandene Verbesserungspotenziale in der Gesundheitsversorgung zu identifizieren...
Wilhelm Fliess (1858–1928): Die nasogenitale Reflextheorie
Mit Sigmund Freud pflegte er einen intensiven Gedankenaustausch. 284 Briefe Freuds sind aus der sogenannten Fließ-Periode zwischen 1887 und 1902 erhalten. Über die Ursachen der Neurosenentwicklung kam es zum Dissens zwischen beiden. Der 150. Geburtstag Sigmund Freuds und seine psychoanalytische Theorie, die zumindest das 20. Jahrhundert stark...
Computerspiele und Amoklauf: Die Verzweiflung hinter der Wut
Aggressive Computerspiele steigern die Gewaltbereitschaft. Gerade depressiv gestörte Jugendliche ziehen sich in eine virtuelle Parallelwelt zurück, um sich dort als die Helden zu erleben, die sie in der realen Welt nicht sein können. Amokläufe an Schulen und deren Ankündigung führen nicht erst in jüngster Zeit zu Sorge und Ratlosigkeit bei...
Frieda Fromm-Reichmann: Tiefenpsychologische Behandlung der Schizophrenie
Vor 50 Jahren starb die Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann. Sigmund Freud wagte noch nicht, psychotisch Erkrankte analytisch zu behandeln. Er zählte die Schizophrenie zu den „narzisstischen“ Erkrankungen, bei denen der Patient nicht übertragungsfähig sei. Doch bereits Carl Gustav Jung versuchte, Ausdrucksformen und Ideen des Wahns aus der...
EDITORIAL
Geschlechtsspezifische Aspekte der Depression: Schutzfaktor Berufstätigkeit
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Peter Brüning: Gedankenwege
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Patientenverfügungen: Abgeordnete uneins
Berichtspflicht an hausarzt: Eingriff in therapeutische Beziehung
Forschungsprojekt: Die bedrohte Einheit des Selbst
Berufsqualifikationen: EU-weite Anerkennung geregelt
Psychisch kranke Kinder: „Skandalöse“ Unterversorgung
Psychotherapeutenkammer Hamburg: Richter als Präsident bestätigt
Sport und Psychotherapie: Psychotherapeuten-Triathlon in Güstrow
Kindesmisshandlung: Nordrhein-Westfalen fordert mehr Prävention
Drogen: Gefahr von Alkohol und Tabak unterschätzt
POLITIK
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Nachhaltige Änderungen, aber keine nachhaltige Finanzierung
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Private Krankenversicherung: Systemfremde Eingriffe bereiten den Ärzten Sorgen
Flintrop, Jens
;
Rabbata, Samir
Kurzinterview mit Dr. Dr. Rainer Broicher: Sorge vor Basistarif
Rabbata, Samir
Prävention psychischer Störungen: Die Forschung ist weiter als die Politik
Rabbata, Samir
THEMEN DER ZEIT
Interview zum Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) mit Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Birgit Janssen und Dr. med. Hiltrud Kastenholz: Qualitätssicherung – Der Weg ist das Ziel
Zylka-Menhorn, Vera
;
Gerst, Thomas
POLITIK
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Trinken, bis der Arzt kommt
Blöß, Timo
THEMEN DER ZEIT
Wilhelm Fliess (1858–1928): Die nasogenitale Reflextheorie
David, Matthias
Computerspiele und Amoklauf: Die Verzweiflung hinter der Wut
Wildt, Theodor te
;
Emrich, Hinderk M.
Einheitliche Regelungen in der EU geplant
Bühring, Petra
Frieda Fromm-Reichmann: Tiefenpsychologische Behandlung der Schizophrenie
BRIEFE
Vertragsarztrecht: Diskriminierung
Fall ashley: Ausgewogene Darstellung
Willensfreiheit: Nicht zum Verständnis beigetragen
Psychiatrie: Einseitige Sichtweise
Psychiatrie: Enorme Vorurteile
Das Porträt: Angebot abgelehnt
Gesprächstherapie: Gute Technik, aber keine Methode
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
WISSENSCHAFT
Anpassungsstörungen: Wenig beachtet und kaum untersucht
Sonnenmoser, Marion
Recherche zu hyperkinetischen Störungen: Häufigste psychische Störung bei Kindern
Eichenberg, Christiane
Referiert
Trauerreaktion: Nicht nach Schuld suchen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Mitteilungen: über eine Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Einführung eines Kapitels für belegärztliche Leistungen (Kapitel 36) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. April 2007
Bekanntmachungen: Aufhebung des Vorbehaltes zur Bekanntmachung von Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie der Beschlüsse der Partner des Bundesmantelvertrages
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung mit den Teilen A, B, C) Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V beschlossen mit Wirkung zum 1. April 2007 für Teil A, vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 für Teil B und zum 1. Juli 2007 für Teil C
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A mit Wirkung zum 1. April 2007
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil B mit Wirkung vom 1. April 2007 bis 30. September 2007
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil C mit Wirkung zum 1. Juli 2007
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 224. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 892) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 84. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
Zertifizierte ärztliche Fortbildungsveranstaltung zum „Tag des Cholesterins 2007“ 16. Juni in Köln
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August
Mitteilungen/Bekanntmachungen: Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Melden Sie sich an zum Grado-Kongress
BÜCHER
Literatur: Krankheit als Metapher
Nizze, Horst
Nationalsozialismus: Kritische Teil-Sicht
Kattermann, Vera
Transkulturelle Psychiatrie: Irritation nicht wegdeuten
Gerlach, Alf
Robert Schumann: Lieben und Leiden
Jachertz, Norbert
Suizidalität bei Homosexuellen: Gezielte Prävention gefordert
Steger, Florian
DDR-Geschichte Suizide kaum Folge politischer Repression
Weber, Ingbert
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Art Brut: Knecht Ruprecht als Frau
Lenzen-Schulte, Martina
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Nachhaltige Änderungen, aber keine nachhaltige Finanzierung
THEMEN DER ZEIT
Interview zum Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) mit Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Birgit Janssen und Dr. med. Hiltrud Kastenholz: Qualitätssicherung – Der Weg ist das Ziel
WISSENSCHAFT
Anpassungsstörungen: Wenig beachtet und kaum untersucht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
CGRP-Rezeptor-Antikörper
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Neuer Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor
Nivolumab-basierte Therapien in der thorakalen Onkologie
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Therapiemanagement der NMOSD
Zwei neue Therapieoptionen bei Morbus Crohn
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
47/2023
DÄ
46/2023
DÄ
45/2023
DÄ
44/2023
DÄ
43/2023
Alle Ausgaben