Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Maskentyp beeinflusst Infektionsrisiko
Medizin
COVID-19: Weiteres Risikogen für schwere Verläufe gefunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Kindergesundheit
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
E-Health
Diabetes
Virologie
Neurologie
Orthopädie
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2007
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2007
Samstag, 10. November 2007
Interview mit Dieter Best und Jürgen Doebert, Psychologische Psychotherapeuten: „Die Selbstverwaltung soll das irgendwie hinkriegen“
Die Honorarexperten der Psychotherapeuten über die EBM-Reform, die Erhebung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu den Praxiskosten, und warum eine angemessene Vergütung psychotherapeutischer Leistungen nach wie vor unsicher ist. Bringt der EBM 2008 positive Veränderungen in Bezug auf die Honorierung psychotherapeutischer Leistungen? Dieter...
Fortbildung: Nachweisfrist endet Juni 2009
Ärzte, die sich bisher noch wenig um Fortbildungspunkte gekümmert haben, sollten sich bald damit auseinandersetzen. Der Vorsitzende des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung sieht das Punktesammeln kritisch; er denkt über neue Wege zum Kompetenzerhalt nach. Auf dem Papier scheint der Fall klar. Über einen Zeitraum von fünf Jahren müssen sich...
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Schnellstmöglich zum Rausch
Doppelt so viele Jugendliche wie noch fünf Jahre zuvor wurden wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt. Eine Tagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung beleuchtete die Hintergründe. Passanten fanden die 14-Jährige nicht ansprechbar auf einer Bank im S-Bahnhof Frohnau. Die Jugendliche soll mit anderen auf einem Parkplatz Wodka getrunken...
Wilhelm Reich: Orgastische Potenz und Vegetotherapie
Vor 50 Jahren starb der umstrittene Arzt und Psychoanalytiker. Wilhelm Reichs Werk ist außerordentlich vielfältig. Er selbst verstand sich immer als Naturwissenschaftler, allerdings nicht in einem konventionellen Sinn: Indem er an der zentralen Bedeutung der Sexualität festhielt, war er davon überzeugt, die Grenzen der einzelnen Wissenschaften...
EDITORIAL
Umfrage zu PP: Von den Lesern geschätzt
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Serie: Max Klinger, Ein handschuh (7/8): Ängste / Ruhe
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Psychische Gesundheit: Die meisten Psychiatriebetten in Deutschland
EU-GESUNDHEITSVERGLEICH: Versorgungsdichte in Deutschland hoch
Kindesmisshandlung: Screening kann Schutz nicht verbessern
PP im Urteil der Leser
Psychisch kranke Kinder: Frühe Hilfe für Migrantenkinder
Atypische Neuroleptika: Weniger verordnet aus Kostengründen
Hyperaktive Kinder: Versorgung in regionalen Netzwerken
Laserdrucker-Studie: Büro-Feinstaub enthält keine Tonerpartikel
POLITIK
Die wichtigsten Beschlüsse zum neuen EBM für 2008: Mehr Punkte, aber noch nicht mehr Geld
Merten, Martina
;
Rieser, Sabine
Interview mit Dieter Best und Jürgen Doebert, Psychologische Psychotherapeuten: „Die Selbstverwaltung soll das irgendwie hinkriegen“
Bühring, Petra
Universitätskliniken: Die Fachgesellschaften schlagen Alarm
Flintrop, Jens
Fortbildung: Nachweisfrist endet Juni 2009
Gieseke, Sunna
;
Gerst, Thomas
Projekt „Ambulante Qualitätsindikatoren“: Das Geld soll der Qualität folgen
Rieser, Sabine
Garant für gute Qualität
Merten, Martina
Exzellenzinitiative: Aufbruchstimmung in der Wissenschaft
Hibbeler, Birgit
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Schnellstmöglich zum Rausch
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Menschen mit Depressionen: Nur eine Minderheit wird optimal behandelt
Bühring, Petra
Suchtkranke Frauen: Teufelskreis der Hilflosigkeit
Vogelgesang, Monika
Referiert
Stationäre Psychotherapie: Ursachen für Behandlungsabbrüche
THEMEN DER ZEIT
Wilhelm Reich: Orgastische Potenz und Vegetotherapie
Goddemeier, Christof
Strukturierte Supervisionsmethode nach Lansen/Haans: Machtfragen erkennen und benennen
Balke, Nora
Sozialverhalten: Moralische Entwicklung im Rückstand
MS
Michael Moores „Sicko“: Das kubanische Vorbild
Greiner, Wolfgang
BRIEFE
Interview: Chance vertan
Alkoholkonsum: Neue Präventionswege
Interview: Mehr als fragwürdig
Alkoholkonsum: Geteilte Verantwortung
Kindesmisshandlung: Jugendamt war informiert
Kindesmisshandlung: Mehr Hausbesuche
WISSENSCHAFT
Selbstverletzendes Verhalten: Ruf nach Hilfe und Unterstützung
Sonnenmoser, Marion
Körperpsychotherapie: Konzepte der Selbstregulation
Geuter, Ulfried
Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Lampert, Thomas
;
Kurth, Bärbel-Maria
BÜCHER
Evidenzbasierte Suchtmedizin
Schmidt, Lutz G.
;
Gastpar, Markus
;
Falkai, Peter
;
Gaebel, Wolfgang
Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Spitzer, Manfred
Konzepte der Angst in der Psychoanalyse
Meyer, Guido
Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie
Geißler, Peter
;
Heisterkamp, Günter
Jugendliche Sexualstraftäter
Wolff-Dietz, Ingrid
VPP – Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. Schwerpunkt: Gesundheit von Lesben, Schwulen und Bisexuellen – Forschung und therapeutische Praxis
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
KULTUR
Historisches Museum in St. Gallen: Wayang – Licht und Schatten
Scheiper, Renate V.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - Zusammenfassung - (September 2007)
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Die wichtigsten Beschlüsse zum neuen EBM für 2008: Mehr Punkte, aber noch nicht mehr Geld
THEMEN DER ZEIT
Menschen mit Depressionen: Nur eine Minderheit wird optimal behandelt
WISSENSCHAFT
Selbstverletzendes Verhalten: Ruf nach Hilfe und Unterstützung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben