Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzgesetz: Kliniken mit Qualitätsdefiziten sollen es schwerer haben
Politik
Ersteinschätzungsverfahren: G-BA will gegen Gesundheitsministerium klagen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
Pharmaindustrie
KBV
E-Health
Infektionsschutz
Depression
Alzheimer/Demenz
Psychische Erkrankungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Onlineportal
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Honorarverhandlungen
Kinderarzneimittel
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/1996
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1996
Montag, 15. Juli 1996
Extrakorporale Stoßwellentherapie: Mit Schallwellen gegen Pseudarthrosen
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 1980 in der Behandlung diverser "Steinleiden" fest etabliert. Bei Nieren- und Harnleitersteinen ist sie heute weltweit (soweit verfügbar) Mittel der Wahl. Auch zur Zertrümmerung von Konkrementen in den Gallen- und Pankreasgängen wird sie zunehmend eingesetzt....
Das akute Guillain-Barré-Syndrom
Nach dem fast völligen Verschwinden der Poliomyelitis ist das Guillain-Barré- Syndrom (GBS) in unseren Breiten die häufigste Ursache für akute generalisierte Lähmungen. Intensivmedizinische Präventiv- und Behandlungsmaßnahmen haben sich im Hinblick auf das Gesamttherapieresultat und die Senkung der Mortalitätsrate auf unter fünf Prozent als der...
Ursachen für akute Neuropathien, die ein Guillain-Barré-Syndrom imitieren können
Medikamente Nitrofurantoin, Isoniazid, Vincristin, d-Penicillamin, Carbimazol, Danazol, Disulfiram, Amitriptylin, Gangliosidgemische und Frischzellen Toxisch Alkohol Schwermetalle: Blei, Arsen, Thallium, Gold Organophosphate Lösungsmittel: n-Hexan und Methyl-n-Butylketon Botulinumtoxin Infektiös Diphtherie, Borreliose (Meningoradikulitis...
Die konservative Orthesenbehandlung bei idiopathischen Skoliosen: Indikation und Therapiegrundsätze
Die Orthesentherapie stellt als konservative Behandlungsform von Skoliosen für die betroffenen Patienten eine erhebliche Einschränkung des täglichen Lebens dar, die insbesondere häufig in die instabile Pubertätsphase fällt. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis Skoliose der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie (DGOT) das gegenwärtige Wissen und...
SEITE EINS
Gesundheitsstrukturreform: Vorläufig gescheitert
Clade, Harald
SPEKTRUM
Hypothermie während Anästhesie: Einfluß auf die Rate an Wundinfektionen
Leserbriefe
Arbeitszeitgesetz: Konsequenz fehlt
Arbeitszeitgesetz: Was tun gegen rechtswidriges Handeln?
Ethik: Klärungsbedarf
Ethik: Konstrukt einer brennenden Lunte
Ethik: Möglichkeit zum Mißbrauch
Ethik: Entkrampfen wir uns von Ethik und Moral
Kooperation: Ein weiterer Spaltungsversuch
Kooperation: Fachärzte, wacht auf
Kooperation: Schwer verständlich
Einkommen: Keine Minusrunde
Bücher
Lebensverlängerung aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
POLITIK
Krankenversicherung: Schützenhilfe für die Privaten
Clade, Harald
Arzneimittelversorgung: Die Rationierung hat begonnen!
Nehls, Roderich
Arzneimittel: Klinische Prüfung in der Arztpraxis
MR
Aus Bund und Ländern
Gehaltstarifvertrag für Arzthelferinnen: Kein neuer Abschluß
Wissenschaftsrat für Reformversuch in Mainz
Einschränkung bleibt bei Kontrazeptiva der 3. Generation
Mehrheit gegen Leistungskürzungen in der GKV
Reise: Notfallausweis erleichtert Hilfe
Selbsthilfe: Ärztinnen mit Mammakarzinom
„Spiegel„-Special
Ausschuß „Ärztinnen“: Kinderbetreuungszeit auf Beiträge anrechnen
Neues Kennzeichen für Nahrung mit Jodsalz
KV Nordbaden im Videoportrait
Arbeitsmedizin: Defizit in Arbeitsphysiologie und bei Begutachtung
Arbeitskreis „Reha und Physikalische Medizin“
Qualitätssicherung: Empfehlungen für die Geschäftsstellen
Medizinischer Fakultätentag 1996: Ärztliche Approbationsordnung ex ovo?
Krannich, Hans-Walter
Bundeswehr: 40 Jahre Sanitätsdienst
Burkart, Günter
Extrakorporale Stoßwellentherapie: Mit Schallwellen gegen Pseudarthrosen
Meyer, Rüdiger
Qualitätssichernde Maßnahmen für die Stoßwellentherapie
Zylka-Menhorn, Vera
Steroidhormone im Zentralnervensystem: Auf der Suche nach verträglichen Anxiolytika
Leinmüller, Renate
Diagnose von Knochentumoren: Präzise Darstellung per Duplexsonographie
Becher, Franziska
THEMEN DER ZEIT
Das Zehnkampf-Team: No dope! – „Könige der Athleten“ ringen um den sauberen Sport
Glöser, Sabine
POLITIK
Umweltthema im Juli: Umweltverträglichkeit – Was steht im Gesetz?
Eckel, Heyo
;
Hüttemann, Ulrich
;
Rink, Claus
THEMEN DER ZEIT
Glosse
Ich wollte immer Arzt werden . . .
Schnur, Michael
Zusatzqualifikation für Ärztinnen und Ärzte: Neue Wege als Gesundheitsmanager
Dauth, Sabine
Weiteres Angebot
Dauth, Sabine
Qualitätssicherung als Arbeitsfeld
Martin, Wolfgang
;
ZAV
Infos zum Kurs
Dauth, Sabine
MEDIZIN
Aktuell
Das akute Guillain-Barré-Syndrom
Malin, Jean-Pierre
;
Sindern, Eckhart
Ursachen für akute Neuropathien, die ein Guillain-Barré-Syndrom imitieren können
Diagnosekriterien für das akute Guillain-Barré-Syndrom *)
Die Übersicht
Körperliche Untersuchungen bei psychisch Kranken
Tölle, Rainer
;
Röhr, Frank
;
Schürmann, Jürgen
Omeprazol verbessert Triple-Therapie
w
Komplikationen nach Magenverkleinerung
w
Zur Fortbildung
Die konservative Orthesenbehandlung bei idiopathischen Skoliosen: Indikation und Therapiegrundsätze
Hopf, Christof
;
Edelmann, Peter
;
Eysel, Peer
Operationsindikation bei idiopathischen Skoliosen
Kongressberichte und -notizen
Abschätzung der Risiken im Umgang mit Metallen und Stäuben am Arbeitsplatz
Schümann, Klaus
Diskussion
Ophthalmologische Aspekte bei Patienten mit Dyslipidämien
Lisch, W.
;
Weidle, G.
;
Schmidt, H.-J.
;
Manns, Peter
Referiert
Kombinationstherapie bei rheumatoider Arthritis
Berichtigung
VARIA
Berichte
Geschlossene Immobilienfonds: Ein echter Zweitmarkt steht weiter in den Sternen
Technik für den Arzt
Mit künstlicher Intelligenz dem Hautkrebs auf der Spur
Tragbares Inhalationsgerät
Reise / Sport / Freizeit
Das andere Mallorca: Finca-Ferientips
Radeln im Tal der Burgen
Einmalig in Europa: Löbauer Turm
Aus Unternehmen
NaSSA: Eine neue Klasse von Antidepressiva
Parkinson-Therapie: Selegilin ist nach wie vor wertvoll
Kurz informiert
Anatomische Sammlung der Universität Jena: Die Medizin als „Mittel der Belehrung und Ergötzung“
Sonderstempel: Ärztetag für Philatelisten
Ausstellung: Kunst im Krankenhaus
100 Jahre Blutdruckmessung nach Riva-Rocci: „Ein Geniestreich“
Personalien
Geehrt
Geburtstag
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: GOÄ-Abrechnung von Duplex-Sonographien
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluß des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 3 SGB V
Bundesärztekammer
Klinische Arzneimittelprüfung: 23. 9. bis 27. 9. 1996 in der Fachhochschule Würzburg
VARIA
Post scriptum
Nicht immer ernst zu nehmende Ratschläge von A bis Z: Fortsetzung aus Heft 27
Schlusspunkt
Börsebius über die Deutsche Bank: Keine Peanuts
Deutsches Ärzteblatt 28-29/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Krankenversicherung: Schützenhilfe für die Privaten
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Das Zehnkampf-Team: No dope! – „Könige der Athleten“ ringen um den sauberen Sport
MEDIZIN: Aktuell
Das akute Guillain-Barré-Syndrom
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
SPD-Vorstand stellt die Weichen zu radikaler Strukturveränderung
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Kostenstrukturanalyse: Betriebsausgaben ärztlicher Praxen haben sich stabilisiert
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ABRECHNUNG: Richtigstellung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Suchtkrankenhilfe als Aufgabe auch für den werksärztlichen Dienst
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wahlfreiheit für Patient und Arzt: Nauheimer Gespräch der FDP über Gesundheitspolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Zitate
Aufgabe des Gesetzgebers
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben