Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Allmählicher Geruchsverlust im Alter kann Demenz ankündigen
Medizin
Kardiomyopathie: Wie Genvarianten zum Herzversagen führen
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Neurologie
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Arzneimittel
Gastroenterologie
Arzneimittelverordnung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2007
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2007
Montag, 10. Dezember 2007
11. Deutscher Psychotherapeutentag: „Erstaunlicher Weg in Richtung Professionalität“
Wahlen dominierten die Tagung in Mainz. Weiter wurde eine Bundeskonferenz für Ausbildungskandidaten etabliert und die (Muster-)Berufsordnung angepasst. Kontroverse Diskussionen gab es im Hinblick auf die Psychotherapie-Richtlinien. Die Psychotherapeuten haben ihren Platz in der gesundheitlichen Versorgung gefunden“, lobte Dr. Gerald Gaß beim 11....
Deutsche Gesellschaft für psychiatrie, psychotherapie und Nervenheilkunde: Die Schwelle ist niedriger geworden
Mit der Frage, ob psychische Erkrankungen tatsächlich zunehmen oder einfach besser erkannt werden, befassten sich Experten am Rand des DGPPN-Kongresses. Weiterentwickelt werden auch die Klassifikationssysteme. Nicht nur der Bundesgesundheitssurvey belegt hohe Prävalenzraten für psychische Erkrankungen: In Deutschland erkranken 40 Prozent der...
Fetales Alkoholsyndrom: Hilfe nach langer Odyssee
Kinder, die mit dem fetalen Alkoholsyndrom geboren werden, leiden ein Leben lang unter den Folgen. Um sie und ihre Pflegefamilien zu unterstützen, wurde vor einem halben Jahr in Berlin eine Beratungsstelle eröffnet. Ute A.* kauft nur Puppenkleider für die neugeborene Jutta*. Selbst die kleinste Säuglingsgröße ist zu groß für das Mädchen. Denn Jutta...
Medien: Der Comic als Kunstform am Beispiel der Epilepsie
Gerade medizinische Themen lassen sich im Wechselspiel von Bildern und Text besonders gut erzählen. Wer über Comics in Deutschland schreibt, muss feststellen, dass diese Kunstform immer noch nicht in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Im Pariser Centre Pompidou zog gerade eine Ausstellung von Hergé, des Autors von „Tim und Struppi“,...
EDITORIAL
Kammerbezeichnung/Ärztliche Psychotherapeuten: Keine Lösung der Probleme
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Serie: Max Klinger, Ein Handschuh (9/10): Entführung/Amor
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Psychotherapieausbildung: Forschungsgutachten vergeben
Kinderärzte: Viele Kinder zu Hause unzureichend gefördert
Mobbing im Krankenhaus: Anspruch auf Schmerzensgeld
Ambulante Psychotherapie: Zunahme um 61 Prozent in sieben Jahren
Trauernde Eltern: Universität Münster bietet Onlinetherapie
Qualitätsmanagement: Sinnvoll, aber zu bürokratisch
Häusliche Gewalt: Auf Gewalterfahrungen ansprechen
Mutter-Kind-Kuren: Zahl der Maßnahmen steigt wieder
POLITIK
11. Deutscher Psychotherapeutentag: „Erstaunlicher Weg in Richtung Professionalität“
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
Telekommunikationsüberwachung: Weit übers Ziel hinausgeschossen
Krüger-Brand, Heike E.
Interview zum Projekt Gesundheitskarte mit Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein: „Neue Karte, neuer Schlitz – sonst passiert nichts“
Krüger-Brand, Heike E.
Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: Die meisten IM-Ärzte bespitzelten Kollegen
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsche Gesellschaft für psychiatrie, psychotherapie und Nervenheilkunde: Die Schwelle ist niedriger geworden
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Fetales Alkoholsyndrom: Hilfe nach langer Odyssee
Gieseke, Sunna
Selbsthilfe und Pharmaindustrie: Nicht mit und nicht ohne einander
Merten, Martina
;
Rabbata, Samir
Referiert
Schwere Depressionen: Medikamente kombiniert mit Therapie
THEMEN DER ZEIT
Medien: Der Comic als Kunstform am Beispiel der Epilepsie
Hein, Jakob
;
Rapp, Michael
;
Heinz, Andreas
Literaturhinweise: Beobachtung und Mitgefühl
Jachertz, Norbert
BRIEFE
Medienkonsum: Eine Suchterkrankung
Telefonüberwachung: Schlechte Argumentation
Ausbildung: Falscher Eindruck
WISSENSCHAFT
Diabetes und Depressionen: Enge Wechselwirkung
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Gesundheitssurvey: Erkältungen bei Kindern häufig
WISSENSCHAFT
Psychotherapie bei Menschen mit Asperger-Syndrom: Durchaus liebenswerte Persönlichkeiten
Preißmann, Christine
Referiert
Angststörungen: Starke Familienbindung gegen Angst
Kinder mit ADHS: Einfluss von Medikamentierung auf schulische Ergebnisse
Früherkennung: Vorboten hyperkinetischer Störungen
BÜCHER
Ethik der Psychotherapie: Vieles bleibt offen und fragwürdig
Buchholz, Michael B.
Neurowissenschaft: Nicht mehr als ein interessanter Ansatz
Noll-Hussong, Michael
Innere-Kind-Arbeit: Praxisnaher Überblick mit neuen Anregungen
Barley, Ingrid
Psychotherapie: Kausale Heilung
Bawinski, Rosemarie
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
Umgang mit Zeit: Innehalten und Weiterverfolgung
Koch, Joachim
KULTUR
Filmrezension: „Schreiben ist für mich wie Atmen“
Osterloh, Falk
Ausstellung Hygiene-museum Dresden: Zur Zukunft gehört der Tod
Gieseke, Sunna
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Organisationen, denen ein Stellungnahmerecht vor abschließenden Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgungs-Richtlinie zuerkannt wird Vom 13. September 2007
Mitteilungen: Zur Neufassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes mit Wirkung zum 1. Januar 2008
Mitteilungen über eine Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Leistungen und der Sachkosten im Zusammenhang mit der Durchführung strahlentherapeutischer Leistungen zum 1. Januar 2008
Bekanntmachungen: Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Leistungen und der Sachkosten im Zusammenhang mit der Durchführung strahlentherapeutischer Leistungen zum 1. Januar 2008
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien zur Definition schwerwiegender chronischer Erkrankungen im Sinne des § 62 SGB V: Ausnahmen für die Pflicht zur Teilnahme an Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen Vom 19. Juli 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien: Frühestmöglicher Anspruch auf erneute Vorsorge Vom 21. Juni 2007
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 91 Abs. 5 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 25 Abs. 4 SGB V und § 135 Abs. 1 SGB V Vom 1. August 2007
„Medizin 2008“ in der Neuen Messe Stuttgart vom 25. bis 27. Januar 2008 (zertifizierte Fortbildung)
Mitteilungen: Erläuterungen zu den Änderungen und Ergänzungen der Psychotherapie-Vereinbarungen inklusive einiger PTV-Formulare
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., Siegburg, sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – andererseits – vereinbaren, die Anlage 1 (Psychotherapie-Vereinbarung) zum Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen) – Stand: 1. April 2005 – wie folgt zu ändern
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Organisationen, denen vor Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Richtlinien zur Verordnung von Soziotherapie Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist Vom 13. September 2007
11. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 14. bis 25. Januar 2008 in Berlin
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
11. Deutscher Psychotherapeutentag: „Erstaunlicher Weg in Richtung Professionalität“
THEMEN DER ZEIT
Fetales Alkoholsyndrom: Hilfe nach langer Odyssee
WISSENSCHAFT
Diabetes und Depressionen: Enge Wechselwirkung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben