Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Notfallversorgung: G-BA arbeitet weiter an Richtlinie zur Ersteinschätzung
Politik
Fehlende Investitionskosten: Kredite und Zinsen belasten Kliniken zusätzlich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Ernährung
E-Health
Infektionen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Notfallambulanzen
Adipositas
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krebstherapie
Krankenhausplanung
Intensivmedizin
Digitalisierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2008
Deutsches Ärzteblatt 7/2008
Freitag, 15. Februar 2008
Sexualisierte Gewalt: Wie der Verdacht auf „K.-o.-Tropfen“ bewiesen werden kann
Psychopharmaka und Liquid Ecstasy werden offenbar zunehmend häufig als K.-o.-Tropfen angewandt. Der Aachener Frauennotruf hat eine Präventionskampagne gestartet und bietet eine Beratung und Notfallversorgung an. Es werden in Deutschland immer wieder Fälle von Frauen und Mädchen bekannt, bei denen der Verdacht besteht, dass sexuelle Übergriffe unter...
Berufszufriedenheit: Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie
Schlechtes Arbeitsklima, Zeitmangel, unzureichende Bezahlung, Arbeitsüberlastung und eingeengte Entscheidungsbefugnisse – eine Studie des Instituts für Freie Berufe Nürnberg zeigt: Nur jeder dritte Befragte ist mit seiner Situation zufrieden. Junge Ärztinnen und Ärzte beginnen ihre berufliche Laufbahn häufig mit einem hohen Maß an idealistischen...
Multiple-Sklerose-Register in Deutschland
Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist die Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter am häufigsten zu einer dauerhaften Behinderung führt. In Deutschland sind schätzungsweise 120 000 bis 140 000 Patienten davon betroffen; die genaue Zahl ist nicht bekannt. Ebenso wenig weiß man...
Behandlung des Zenkerschen Divertikels
Im Jahre 1764 beschrieb Ludlow erstmals das Zenkersche Divertikel im Rahmen eines Autopsieberichts. Benannt wurde es 1877 nach dem Erlanger Pathologen Friedrich Albert von Zenker. Pathoanatomisch liegt eine sackartige Ausstülpung von Mukosa und Submukosa an der dorsalen Hypopharynxwand unmittelbar kranial des oberen Ösophagussphinkters vor. Es...
SEITE EINS
Barmer Hausarztvertrag: Geld-zurück-Garantie für die KVen
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zitat der Woche
Darmkrebsvorsorge: Präventive Koloskopie wird gut angenommen
Kinderbetreuung in Krankenhäusern: Lob von der Familienministerin
Notfallmedizin in Europa: Gesellschaft fordert eigenen Facharztstatus
Randnotiz: Der Anpfiff macht krank
Burn-Out-Syndrom: Vertragsärzte weniger gefährdet als Klinikärzte
Schleswig-Holstein: Keine Einigung über Hausarztmodell
KV Bayerns: Onlineinitiative gestartet
Hämatologie/Onkologie: Nische für Stammzellen
Debatte um Sicherheit der HPV-Impfung
POLITIK
Interview: Hohe ethische Standards gefordert
Klinkhammer, Gisela
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Wirtschaftslage Krankenhäuser: Warnung vor einem „Katastrophenjahr 2008“
Rieser, Sabine
Zensus 2011: Volkszählung mit neuer Methodik
Jachertz, Norbert
Das Gespräch: Prof. Dr. med. Stefan Winter, Staatssekretär im NRW-Gesundheitsministerium - „Die Baupauschale für Kliniken wird einen Innovationsschub auslösen“
Flintrop, Jens
Rabattverträge: Noch mehr Chaos
Gieseke, Sunna
Medizinische Forschung: Europa droht ins Hintertreffen zu geraten
Friedrich, Thomas A.
E-Learning in der Medizin: „Niemand kann gelernt werden“
Krüger-Brand, Heike E.
Deutsche Gesellschaft für innere Medizin: „Leitlinien dürfen Ärzte nicht einengen“
Rabbata, Samir
MEDIZINREPORT
Sexualisierte Gewalt: Wie der Verdacht auf „K.-o.-Tropfen“ bewiesen werden kann
Luck, Barbara
;
Afflerbach, Leonie
;
Graß, Hildegard
THEMEN DER ZEIT
Tuberkulose: Mykobakterien weltweit auf dem Vormarsch
Nickolaus, Barbara
Berufszufriedenheit: Ärztinnen und Ärzte beklagen die Einschränkung ihrer Autonomie
Merz, Brigitte
;
Oberlander, Willi
Hospizgruppe Horizont in Brüssel: Sterbehilfe ist keine Alternative
Spielberg, Petra
BRIEFE
IGeL: Praxisfern
IGeL: Nicht gut, aber billig
IGeL: Unerträglich
IGeL: Ein sauberes Eigentor
Kinderschutz: Kontrolle durch die Krankenkassen
Bioethik-Tagung: Kein Grund für eine „Richtigstellung“
Kinderschutz: Hygienepläne sind Pflicht
KBV: KBV maßgeblich beteiligt
Rehabilitation: Reha an echten Arbeitsplätzen
Dignitas: Keine klaren Vorgaben
MEDIEN
Ernährungsstudie: Schüler als Medizin-Fachautoren
Internetplattform: Impfen
Internet: Chance zur Integrationsförderung
Suchmaschine: Ärzte für Hochtontherapie
Gefässchirurgie: Praxisorientierte Darstellung
Innere Medizin: „Wechselspiel“ der Erkrankungen
BÜCHER
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Multiple-Sklerose-Register in Deutschland
Multiple Sclerosis Registry in Germany – Results of the Extension Phase 2005/2006
Flachenecker, Peter
;
Stuke, Kristin
;
Elias, Wolfgang
;
Freidel, Matthias
;
Haas, Judith
;
Pitschnau-Michel, Dorothea
;
Schimrigk, Sebastian
;
Zettl, Uwe K.
;
Rieckmann, Peter
Übersichtsartikel
Behandlung des Zenkerschen Divertikels
Therapy of Zenker’s diverticulum
Vogelsang, Arnd
;
Schumacher, Brigitte
;
Neuhaus, Horst
Diskussion
Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht: Modellprojekt
Unemployment and Health – a Public Health Perspective: Model Project
Hebebrand, Johannes
;
Wiltfang, Jens
Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht: Schlusswort
Unemployment and Health – a Public Health Perspective: In Reply
Weber, Andreas
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was ist neu? Ungereimtheiten
Secondary Stroke Prevention - Recent Advances: Inconsistencies
Egidi, Günther
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was ist neu? Unzureichende Dosierung
Secondary Stroke Prevention - Recent Advances: Subtherapeutic Dosage
Gerken, Martin
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was ist neu? - B- Vitamine und zerebrale Ischämie
Secondary Stroke Prevention - Recent Advances: B Vitamins and Cerebral Ischemia
Lorenzl, Stefan
;
Linnebank, Michael
;
Stanger, Olaf
Sekundärprävention des Schlaganfalls: Was ist neu? Schlusswort
Secondary Stroke Prevention - Recent Advances: In Reply
Diener, Hans-Christoph
Referiert
Minocyclin beim akuten Schlaganfall?
Diskussion
Prognose kardiopulmonal reanimierter Patienten – ein Diskussionsbeitrag: Grenze der Intensivtherapie
Prognosis Following Cardiopulmonary Resuscitation: The Limits of Intensive Care
Janzen, Rudolf Wihelm Christian
PREISE
Ausschreibungen
PERSONALIEN
Jürgen W. Bösche: Brillanter Jurist mit Ecken und Kanten
Stüwe, Heinz
PREISE
Verleihungen
KULTUR
Leipzig: Bei Baarmann traf sich das Nervenkränzchen
Jachertz, Norbert
PHARMA
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Gestörte Balance
Kurz infomiert
WIRTSCHAFT
Praxisführung: Gefahrenpotenziale frühzeitig erkennen
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Schwindsucht im Depot
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen
Mitteilungen
STATUS
Einsatz in Tansania: Als deutscher Chirurg in Afrika
Beier, Frank
Rechtsreport: Allgemeinarzt kann keine Koloskopien abrechnen
Berner, Barbara
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Zwei Schlaganfälle
Förster, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 7/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Interview: Hohe ethische Standards gefordert
THEMEN DER ZEIT
Tuberkulose: Mykobakterien weltweit auf dem Vormarsch
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Multiple-Sklerose-Register in Deutschland
POLITIK: Leitartikel
Neue Fusion zweier Pharmaunternehmen: Im Rausch der Größe
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Rußland: Ärzte wollen mehr Einfluß auf Arzneimitteltherapie
MEDIZIN: Editorial
Zum aktuellen Stand der Zyklooxygenase-Forschung
AKTUELLE POLITIK
Politpsychiatrie in der Sowjetunion: Hoffnung und Zweifel
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Wenn der „Selbstgänger“ lahmt
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben