Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
STIKO empfiehlt einmalige COVID-Impfung für Kinder ohne Vorerkrankungen
Ärzteschaft
Junge Ärztinnen und Ärzte wollen sich nicht der Macht des Geldes unterordnen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Bonuszahlungen
Mortalität
Seltene Erkrankungen
Zoonosen
Deutscher Ärztetag
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2008
Deutsches Ärzteblatt 10/2008
Freitag, 7. März 2008
Luxemburg: Straffreiheit für aktive Sterbehilfe
Als drittes Land weltweit erlaubt Luxemburg seinen Ärzten, Todkranken unter bestimmten Voraussetzungen beim Sterben zu helfen. Bundesärztekammer-Präsident Hoppe warnt vor einer Aufweichung des deutschen Verbots der Euthanasie. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, hat vor einem Wiederaufleben der...
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Ein Leben in autonomer Verantwortung
Angesichts der Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wird ihr allgemein eine Schlüsselrolle zugewiesen, wenn es um die Optimierung der Lebenserwartung und um die Steigerung der Lebensqualität geht. Ärzte setzen sich daher bei ihrer ärztlichen Tätigkeit zu Recht mit den Ansprüchen der Gesellschaft auf höchste Lebensqualität und der Realität...
Leitsymptom Schwindel
Als Schwindel bezeichnet man entweder eine unangenehme Störung der räumlichen Orientierung oder die fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers wie Drehen und Schwanken und/oder der Umgebung. Schwindel stellt neben Kopfschmerz eines der häufigsten Leitsymptome nicht nur in der Neurologie dar. Die Lebenszeitprävalenz beträgt etwa 20 bis 30 %...
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
Die Spondylitis ist die Osteomyelitis der Wirbelsäule. Sie ist definiert als Infektion mit einer von den Abschlussplatten ausgehenden Destruktion der Wirbelkörper, die sekundär auf die Bandscheiben übergreift. Der Begriff „Spondylodiszitis“ beschreibt den primären Befall der Bandscheibe durch einen Erreger mit Ausbreitung der Infektion auf die...
SEITE EINS
Apothekenmarkt: Konzerne in den Startlöchern
Rabbata, Samir
AKTUELL
Bundesverfassungsgericht: Neues Grundrecht im Zeitalter des Internets
Leopoldina: Zur Nationalen Akademie ernannt
Zahl der Woche: 193
Randnotiz: Ärzte weiter auf Platz eins
Vertrag KVB/IKK-Direkt: Punktwert zwischen 5,11 und sechs Cent
Rabattverträge: AOK unterliegt im Rechtsstreit
Diskussion um die Wirksamkeit von Antidepressiva
Arbeitsmedizin: Verletzungssichere Instrumente sind Pflicht
Essstörungen: Keine Magermodels auf dem Laufsteg
POLITIK
Patientensicherheit: Fehlerbekenntnis löst Flut an Reaktionen aus
Merten, Martina
3 Fragen an Dr. jur. Albrecht Wienke, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln
Luxemburg: Straffreiheit für aktive Sterbehilfe
Klinkhammer, Gisela
;
Rabbata, Samir
Medizinstudium: Gute Lehre darf kein Zufall sein
Hibbeler, Birgit
Neurologie/Psychiatrie: Indizien für eine Unterversorgung
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinische Fachangestellte: Tarifvertrag zur Altersversorgung
Bristrup, Rosemarie
;
Brandt, Uwe
Elektronische Gesundheitskarte im Krankenhaus: Erst allmählich im Fokus
Krüger-Brand, Heike E.
Berufsverband Deutscher Internisten: „Wir dürfen nicht gegeneinander arbeiten“
Korzilius, Heike
Regenerative Medizin im Aufbruch: Wann das Leben beginnt
Klinkhammer, Gisela
MEDIZINREPORT
Onkologie: Die Molekularbiologie erobert Diagnostik und Therapie
Siegmund-Schultze, Nicola
Mammografie: Bedarf an Nachbesserungen
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Führung: Medizinische Kompetenz allein genügt nicht
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
3 Fragen an… Dr. med. Martin Jaeger, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Schlosspark-Kliniken, Berlin
Gerst, Thomas
Was ein guter Chefarzt mitbringen oder lernen sollte
Flintrop, Jens
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Ein Leben in autonomer Verantwortung
Welpe, Ingelore
Friedrich Joseph Haass (1780–1853): Der „heilige Doktor“ von Moskau
Pfeifer, Katharina
;
Gerabek, Werner E.
BRIEFE
Vertragsärzte: Finanzielle Anreize nötig
Vertragsärzte: Kein Wunder
Morbi-RSA: Worauf warten wir noch?
Ärzte als IM: Keine Klarnamen
Ärzte als IM: Ergänzung
Ärzte als IM: Appell an das Gewissen der Gewissenlosen
Ärzte als IM: Danke
Krankenhäuser: Noch eine Ärztegewerkschaft
Arzthelferinnen: Wie wird das finanziert?
Krankenunterlagen: Vorsicht bei pauschalen Erklärungen
Krankenunterlagen: Zustimmung des Patienten nicht erforderlich
MEDIEN
Internetzeitung: „Social Times“
Informationssystem: Antibiotikaresistente Krankenhauskeime
Beratungsportal: Hilfe für trauernde Eltern
Chirurgie: Qualitätsverbesserung in der Ausbildung
Vitaminversorgung: Klar gegliedertes Nachschlagewerk
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Leitsymptom Schwindel
Diagnosis and Treatment of Vertigo and Dizziness
Strupp, Michael
;
Brandt, Thomas
Referiert
Welches orale Antidiabetikum ist das Beste?
Übersichtsarbeit
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
Current Diagnosis and Treatment of Spondylodiscitis
Sobottke, Rolf
;
Seifert, Harald
;
Fätkenheuer, Gerd
;
Schmidt, Matthias
;
Goßmann, Axel
;
Eysel, Peer
Diskussion
Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich: Eingeschränkte Aussagekraft
Benchmarking of Intraoperative Process Times in a Prospective Multicentre Comparison
Spirkl, Reinhard
Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich: Schlusswort
Benchmarking of Intraoperative Process Times in a Prospective Multicentre Comparison
Bauer, Martin
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Renate Hess: Liebenswürdige Kämpferin
Jachertz, Norbert
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Max Bill: Ohne Anfang ohne Ende
Krannich, Stephanie
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
TECHNIK
Parkinson: Computer analysiert Krankheitsverlauf
Krüger-Brand, Heike E.
Software „Forensik“: Laborverwaltungssystem für die Rechtsmedizin
EB
Virtuelle Endoskopie: Scharfe 3-D-Bilder von Nase und Ohr
EB
Saggitalsäge: Oszillierende Sägespitze
SIH
Hörforschungs-Cluster: Zentrum für Hörforschung eröffnet
Krüger-Brand, Heike E.
Portables Dialysegerät: Technisch noch unausgereift
EB
PHARMA
Metastasiertes Kolonkarzinom: Panitumumab – Option nach Standardtherapie
Kurz infomiert
GELDANLAGE
Börsebius: Schall und Rauch
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ - Staphylokokkenmeningitis, Sepsis und Exitus letalis nach Therapie mit Efalizumab (Raptiva®)
40. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Ärztewoche Thüringen
Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik bzw. Computertomografie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 149. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) folgenden Beschluss mit dem Teil A zum 1. Januar 2008 und Teil B mit Wirkung zum 1. April 2008 beschlossen.
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 149. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 149. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 139. und 142. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
STATUS
Praxisführung: Mit Kreativitätstechniken zur guten Idee
Letter, Karin
;
Letter, Michael
RECHTSREPORT
Freiheitsstrafe wegen wiederverwendeter Propofolflaschen
STATUS
GOÄ-RATGEBER: Zur Übertragbarkeit der MRT-Abrechnungsempfehlungen
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zivilisation
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 10/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Patientensicherheit: Fehlerbekenntnis löst Flut an Reaktionen aus
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Führung: Medizinische Kompetenz allein genügt nicht
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Leitsymptom Schwindel
POLITIK: Leitartikel
21. Symposion für Juristen und Ärzte: Arzt im Strafrecht - heikle Themen
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Klinische Forschung: Zögerliche Pharmaindustrie
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Vorsorge zur Prävention: oder Früherkennung des kolorektalen Karzinoms
AKTUELLE POLITIK
Neues Projekt der Krankenkassen: Mit Krankenhausindex zu mehr Transparenz
THEMEN DER ZEIT: Das besondere Buch
Die Zollikoner Seminare
SEITE EINS
Arzneimittel: Zahlenspiele
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben