Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hohes kardiovaskuläres Risiko: Empfehlung für Statintherapie trifft oft auf Widerstand
Ärzteschaft
Tausende Ärzte demonstrieren in mehreren Bundesländern für bessere Bezahlung
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Kindergesundheit
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2008
Deutsches Ärzteblatt 15/2008
Freitag, 11. April 2008
Gesundheitspolitik: Was die Reform 2010 bringen muss
Das deutsche Gesundheitswesen hält er für keineswegs marode, den Gesundheitsfonds aber für verkorkst. Der Gesundheitsökonom Bert Rürup fordert, die Schwächen des Systems nach der Bundestagswahl anzugehen. Das deutsche Gesundheitssystem stand nie und es steht nicht vor einem Zusammenbruch. Es hatte und hat Vorzüge, die bei vielen Ausländern Neid...
NS-Machtergreifung (II): Abwärts auf der schiefen Bahn
Standesorganisation, Staat und Partei wurden verflochten. Das Erbgesundheitsgesetz bezog die Ärzteschaft ein. Auf Zwangssterilisation folgte Zwangseuthanasie. Eigenhändig tippt Dr. Adolf Schiemann am 25. März 1933 einen Brief an Adolf Hitler mit der dringenden Bitte, bei den kommenden ärztlichen Kongressen – der Chirurgen in Berlin und der...
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Der Tabakkonsum ist in den Industrieländern der bedeutendste einzelne Risikofaktor der Gesundheit und die häufigste Ursache vorzeitiger Sterblichkeit (1). Zu den chronischen Krankheiten, die bei Rauchern vermehrt auftreten, zählen Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose,...
Sterblichkeitsrisiko von Frauen und Männern nach Myokardinfarkt
Eine Analyse stationärer Abrechnungsdaten Es gibt zahlreiche Studien zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Sterblichkeit von Krankenhauspatienten mit akutem Myokardinfarkt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind allerdings widersprüchlich (1–12). Zudem liegen für Deutschland bisher nur vereinzelte Studien aus regionalen oder bundesweiten...
SEITE EINS
Tötungsmaschine: Unerträgliche Selbstinszenierung
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Mindestmengen: BÄK sieht Nutzen nicht belegt
Zitat der Woche
Kardiologie: In Deutschland sinkt Zahl der Herztoten
Lang wirksame Insulinanaloga: Institut sieht keinen Vorteil
Randnotiz: Chimäre „Muh“
Medizinische Fachangestellte: KBV will sich für bessere Bezahlung einsetzen
DKV: Weniger Kunden in der Vollversicherung
Chefärzte: Hohes Nutzungsentgelt ist zulässig
Telmisartan schützt ebenso wie Ramipril
Glücksspielsucht-Prävention: Auf den Weg gebracht
Medizinstudium: Hoppe fordert stärkere Patientenorientierung
Brandenburg: Qualifizierungsprojekt für eingewanderte Ärzte
POLITIK
Wartezeiten: „Die Wissenschaft hat festgestellt . . .“
Gerst, Thomas
Gesundheitspolitik: Was die Reform 2010 bringen muss
Rürup, Bert
2. Rheinland-Pfälzischer Ärztetag: Warnung vor dem großen Dammbruch
Maus, Josef
Universitäten: Barfuß-Professoren im Osten – vergoldete Professoren im Süden
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Internistenkongress: Leitlinien müssen regelmäßig hinterfragt werden
Siegmund-Schultze, Nicola
Präventionspreis: Hepatitis B wird als STD unterschätzt
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Gendiagnostikgesetz: Zweifel am Konzept
Kiehntopf, Michael
Palliativversorgung – ein Ausblick: Paradigmenwechsel in der Medizin
Voltz, Raymond
Palliativmedizin in Europa
Radbruch, Lukas
POLITIK
NS-Machtergreifung (II): Abwärts auf der schiefen Bahn
Jachertz, Norbert
BRIEFE
Patientensicherheit: Fehlerkultur als Selbstanzeige?
Patientensicherheit: Nichts Neuartiges
Patientensicherheit: Die Aktion kommt spät
Pädiater: Klare Verteilungskämpfe
Hormontherapie: Absolutzahlen
Zitat der Woche: Sprachliche Entgleisung
MEDIEN
Pädiatrie: Offene Kommunikation
Urologie: Solide Technikgeschichte
Urologie: Aktuelles Standardwerk
Newsletter: Ethik in den Biowissenschaften
Datenbank: Medizinliteratur als Volltexte online
Aus- und Weiterbildung: Auf Visite beim virtuellen Patienten
MEDIZIN
Originalarbeit
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen
Smoking and Passive Smoking Exposure in Young People – Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)
Lampert, Thomas
Editorial
Fruchtbarkeitserhalt bei Krebspatientinnen
Preservation of Fertility in Female Cancer Patients
Strowitzki, Thomas
Originalarbeit
Retransplantation von kryokonserviertem ovariellen Gewebe
First Retransplantation of Cryopreserved Ovarian Tissue Following Cancer Therapy in Germany
Dittrich, Ralf
;
Mueller, Andreas
;
Binder, Helge
;
Oppelt, Patricia G.
;
Renner, Stefan P.
;
Goecke, Tamme
;
Hoffmann, Inge
;
Beckmann, Matthias W.
Sterblichkeitsrisiko von Frauen und Männern nach Myokardinfarkt
Mortality Following Myocardial Infarction in Women and Men
Heller, Günther
;
Babitsch, Birgit
;
Günster, Christian
;
Möckel, Martin
Übersichtsarbeit
Patientenbezogene Determinanten der prähospitalen Verzögerung beim akuten Myokardinfarkt
The Causes of Prehospital Delay in Myocardial Infarction
Gärtner, Cornelia
;
Walz, Linda
;
Bauernschmitt, Eva
;
Ladwig, Karl-Heinz
Diskussion
Aussagekraft der Elektrokardiografie zum Ausschluss der linksventrikulären Hypertrophie bei Hypertonikern: Naturwissenschaftlich begründete Methode
Accuracy of Electrocardiography in Diagnosis of Left Ventricular Hypertrophy in Arterial Hypertension - Systematic Review:
Doepp, Manfred
Aussagekraft der Elektrokardiografie zum Ausschluss der linksventrikulären Hypertrophie bei Hypertonikern: Schlusswort
Accuracy of Electrocardiography in Diagnosis of Left Ventricular Hypertrophy in Arterial Hypertension - Systematic Review: In Reply
Pewsner, Daniel
Unklare obere Einflussstauung beim Mammakarzinom: Therapieempfehlungen zu weitgehend
Complete Caval Thrombosis Secondary to an Implanted Venous Port – a Case Study:
Reeb, Manfred
Unklare obere Einflussstauung beim Mammakarzinom: Schlusswort
Complete Caval Thrombosis Secondary to an Implanted Venous Port – a Case Study: In Reply
Waller, F. Cornelius
Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Zeichen subklinischer Atherosklerose: Risikofaktor Schlafapnoe
Cardiovascular Risk Factors and Signs of Subclinical Atherosclerosis in the Heinz Nixdorf Recall Study:
Zimmermann, Reinhard
Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Zeichen subklinischer Atherosklerose: Schlusswort
Cardiovascular Risk Factors and Signs of Subclinical Atherosclerosis in the Heinz Nixdorf Recall Study: In Reply
Erbel, Raimund
PERSONALIEN
Ulrich Gottstein: Mutiger Einsatz für Frieden und Humanität
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Gerhard Englert: Engagement für die Belange der Patienten
EB
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
Deutscher Krebspreis 2008
KULTUR
Konzertfilm: Der Rhythmus der Bilder
Osterloh, Falk
Barcelona: Guter Stoff für Romane
Bischoff, Helmuth
TECHNIK
Elektronische Gesundheitsakten: HealthVault, Google Health & Co
Krüger-Brand, Heike E.
Patienten-CD: Erste Produkte mit Prüfsiegel
EB
Mobile Clinical Assistant: Einfache stiftbasierte Eingabe
EB
Open Source: Initiative „Open eHealth Foundation“
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Börsebius: April, April . . .
Rombach, Reinhold
Börsebius Zentral: Die Crux mit dem Bruch
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Redaktionelle Änderungen in Abschnitt F vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Aktualisierung des Begriffs „medizinische Rehabilitation“ vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Präzisierung zur Kurzzeittherapie vom 20. Dezember 2007
Mitteilungen: Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Einführung eines Schwellenkriteriums vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Definition Verfahren, Methode, Technik vom 20. Dezember 2007
40. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Chroniker-Richtlinie: Feststellung therapiegerechten Verhaltens vom 20. Dezember 2007
STATUS
Drei Wochen Auszeit in Peru: „Un problema social“
Hildebrand, Heiko
RECHTSREPORT
Chefarztbehandlung: Stellvertreterklausel unzulässig
BERUF
Praxisführung: Neue Anforderungen an die Praxissoftware
Verarztet
Kassenstudie: Bonusprogramme lohnen sich
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Der einsame Tod eines Genies
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 15/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Wartezeiten: „Die Wissenschaft hat festgestellt . . .“
THEMEN DER ZEIT
Gendiagnostikgesetz: Zweifel am Konzept
MEDIZIN: Originalarbeit
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen
POLITIK: Leitartikel
EBM-Reform: Kassen klammern sich ans Budget
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Notfallseelsorge: Lücke im Gefüge der Rettungsdienste
MEDIZIN: Die Übersicht
Viruswirksame Desinfektion: Die Prophylaxe nosokomialer Virusinfektionen
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: „Gesundsparen“ als Daueraufgabe
VORNE IM HEFT: Kulturnotizen
„Meine Texte sind keine Medizin”
VORNE IM HEFT: Kulturnotizen
Mythos Italien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben