Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Vergiftungen durch Pflanzen
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Hessen
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommerzialisierung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Medizinische Leitlinien
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Vergiftungen durch Pflanzen
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2008
Deutsches Ärzteblatt 18/2008
Freitag, 2. Mai 2008
„Der kranke Mensch muss im Mittelpunkt stehen“ – Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg-Dietrich Hoppe über die Gesundheitspolitischen Leitsätze
Was macht gute Medizin aus? Aus den Erwartungen der Patienten leitet Jörg-Dietrich Hoppe die zentrale Forderung ab: In der Gesundheitspolitik ist ein Kurswechsel überfällig. An wen richtet sich das „Ulmer Papier“? Hoppe: Wir möchten die Gesundheitspolitischen Leitsätze der Ärzteschaft den Parteien zur Verfügung stellen, noch bevor sie ihre...
Die Lobotomie: Wie ein Relikt aus finsterer Zeit
Der Aufstieg des „Lobotomisten“ Walter J. Freeman ist eine Parabel des Missbrauchs von Wissenschaft, der Hybris eines Arztes und vor allem der Kritiklosigkeit von Öffentlichkeit und Fachkollegen. Der Heilkundige setzte unter den erwartungsvollen Bli-cken seiner Kollegen das Instrument an. Der Patient war nur oberflächlich betäubt, doch er regte...
Roboter- und gerätegestützte Rehabilitation nach Schlaganfall
Gehen und Arm-/Handfunktion Jährlich erleiden in Deutschland über 200 000 Menschen einen Schlaganfall. Die Wiederherstellung der Gehfähigkeit und der Arm-/Handfunktion ist ein wesentliches Ziel der Rehabilitation. Drei Monate nach einem Insult ist etwa ein Viertel der Patienten noch rollstuhlpflichtig, in etwa 60 Prozent der Fälle ist die...
S3-Leitlinien-gerechte Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom
Brustkrebs ist in Deutschland mit jährlich 55 100 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung der Frau (1). Gemäß der altersstandardisierten Rate nach Welt-Standard (ASW) werden 80 Erkrankungsfälle pro 100 000 Frauen verzeichnet (2). In Schleswig-Holstein liegt die jährliche Brustkrebsinzidenz etwas höher als im Bundesdurchschnitt (absolute...
SEITE EINS
Mindestquotenregelung für ärztliche Psychotherapeuten: Ein guter Kompromiss
Bühring, Petra
AKTUELL
Krankenhäuser: Sanierungsbeitrag ist rechtens
Bundestagsanhörung: Ärzte und Politik gegen Schönheitswahn
Zahl der Woche: 143 500
Randnotiz: Tödliches Potenzial
Krankenhaushygiene: Ein Drittel nosokomialer Infekte vermeidbar
Spätabtreibungen: Vorstoß zur Gesetzesänderung
Kardiologen in den USA empfehlen EKG vor Ritalingabe
Hautkrebs: Früh erkannt – Gefahr gebannt
Universitätsklinikum Greifswald: Minister überstimmt Kartellamt
Ethikbeirat: Nachfolger der Enquete-Kommissionen
Spenden: Hilfsorganisationen für Verhaltenskodex
Endoprothesenregister: Auf den Weg gebracht
POLITIK
Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft: Gute Medizin ist kein Industrieprodukt
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
„Der kranke Mensch muss im Mittelpunkt stehen“ – Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg-Dietrich Hoppe über die Gesundheitspolitischen Leitsätze
Flintrop, Jens
;
Stüwe, Heinz
;
Gerst, Thomas
Qualitätssicherung: Mehr Geld für gute Leistungen
Rabbata, Samir
Elektronische Gesundheitskarte: „Mythen und Wahrheiten“
Krüger-Brand, Heike E.
Arzneimittelversorgung: Es hakt an der Schnittstelle
Korzilius, Heike
Mutterschutzbestimmungen: Schutz mit Nebenwirkungen
Hibbeler, Birgit
Finanzierung der Künstlichen Befruchtung: Auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Beske, Fritz
Arzneimittelversorgung in der Europäischen Union: Schwierige Gratwanderung
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Wenn geriatrische Patienten operiert werden müssen
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln: Keine unnötige Verwirrung
Caro, Jaime
Versorgungsforschung: Mehr Transparenz bei Interessenkonflikten
Schneider, Nils
Die Lobotomie: Wie ein Relikt aus finsterer Zeit
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Ärztliche Führung: Primus inter pares
Ärztliche Führung: Unter Bundesbrüdern
Ärztliche Führung: Selbstkritik ist vonnöten
Ärztliche Führung: Ärzte sind keine Untergebenen
Arzneimittel: Überversorgung ist teurer
GKV: Nur die Rosinen
Klinische Studien: Unethisch
Kindstötungen: Wahrheit tut weh
MEDIEN
Datenbank Orphanet: Portal zu seltenen Krankheiten
BRIEFE
Kindstötungen: Empörung berechtigt
MEDIEN
Psychoonkologen: Neue Adressdatenbank
Internetplattform: Infos für Ärztenetze
Kognitive Verhaltenstherapie: Breite Übersicht über Fähigkeiten
BÜCHER
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Editorial
Sinnvoller Einsatz von Robotern in der Neurorehabilitation – Fiktion oder Realität
The Rational Use of Robots in Neurorehabilitation – Fact or Fiction?
Masur, Harald
Originalarbeit
Roboter- und gerätegestützte Rehabilitation nach Schlaganfall
Robot-Assisted Upper and Lower Limb Rehabilitation After Stroke
Hesse, Stefan
;
Mehrholz, Jan
;
Werner, Cordula
S3-Leitlinien-gerechte Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom
Guideline-Compatible Treatment of Breast Cancer Patients – The Status Quo in Schleswig-Holstein
Waldmann, Annika
;
Pritzkuleit, Ron
;
Raspe, Heiner
;
Katalinic, Alexander
Diskussion
Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose: Intravasalraum unterschiedlich
Treatment of Deep Vein Thrombosis in the Pelvis and Leg: Variability of the Intravascular Space
Spannagel, Uwe
Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose: Thrombophilie abklären
Treatment of Deep Vein Thrombosis in the Pelvis and Leg: Evaluate Thrombophilia First
Rippich, Thomas
Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose: Schwere Niereninsuffizienz
Treatment of Deep Vein Thrombosis in the Pelvis and Leg: Severe Renal Insufficiency
Trieb, Christoph
Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose: Schlusswort
Treatment of Deep Vein Thrombosis in the Pelvis and Leg: In Reply
Hach-Wunderle, Viola
Referiert
Hyperaktivität bei Kindern durch Nahrungsmittelzusätze
Diskussion
Effiziente Diagnostik und Therapie oberer gastrointestinaler Blutungen: Notfallendoskopie
Diagnosis and Management of Upper Gastrointestinal Bleeding: Emergency Endoscopy
Pronratz, Joseph
;
Sadiq, Shafiq
;
Pott, Gerhard
;
Winter, Winfried
Effiziente Diagnostik und Therapie oberer gastrointestinaler Blutungen: Schlusswort
Diagnosis and Management of Upper Gastrointestinal Bleeding: In Reply
Sauerbruch, Tilman
PERSONALIEN
Hansjosef Böhles: Primärprävention so früh wie möglich beginnen
Hibbeler, Birgit
Josef Hecken: Wechsel zum Bundesversicherungsamt
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
„All about Evil – das Böse“: Die dunklen Seiten des menschlichen Daseins
Schatz, Hedda
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
BILDUNG
Internationale Friedensschule: Kinder aus aller Welt
Klinkhammer, Gisela
Schule in Finnland: Gemeinschaftsschule bis Klasse neun
Bühring, Petra
Freie Waldorfschulen: Allen sozialen Schichten gerecht werden
Bühring, Petra
PHARMA
Helicobacter pylori: Eradikation ist bei Dyspepsie fakultativ
Standort Deutschland: Apotheke der Welt für Insuline
WIRTSCHAFT
Kreditvergabe: Bonitätsnote per Datensammlung
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Hoffen und Harren macht manchen zum Narren . . .
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Montelukast vom 15. November 2007
22. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin in Davos/Schweiz vom 19. bis 25. Juli 2008
Symposium im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2008: „Zukunft deutsch-chinesischer Kooperationen im Gesundheitswesen“ am 6. Juni 2008
STATUS
Universitätskliniken: Sorgenvoller Blick in die Zukunft
Richter-Kuhlmann, Eva
Rechtsreport - Verlegung eines Vertragsarztsitzes: Vorwurf der Willkür
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber - Analoge Bewertung(en): vornehmen – wer darf das?
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Brief an das Helfersyndrom
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 18/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft: Gute Medizin ist kein Industrieprodukt
THEMEN DER ZEIT
Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln: Keine unnötige Verwirrung
MEDIZIN: Editorial
Sinnvoller Einsatz von Robotern in der Neurorehabilitation – Fiktion oder Realität
POLITIK: Leitartikel
Klinische Forschung: Wege aus der Krise
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Das wirtschaftliche Krankenhauslabor: Qualitätsverlust oder Effizienzsteigerung
MEDIZIN: Aktuell
Elektronenstrahltomographie: Nichtinvasive Diagnostik der koronaren Arteriosklerose
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Reformgesetz Die neuen Eckwerte
THEMEN DER ZEIT
Biologismus - Vorstufen und Elemente einer Medizin im Nationalsozialismus
SEITE EINS
SPD-Gesundheitspolitik: Fetischismus der Sparplaner
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben