Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Cholesterin
Statine
Ernährung
Infektionsschutz
USA
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Onkologie
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/2008
Deutsches Ärzteblatt 23/2008
Freitag, 6. Juni 2008
Neuroradiologie: Wie behandelbare Formen der Demenz erkannt werden können
Die subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie und der Normaldruckhydrozephalus weisen in Schnittbildverfahren typische diagnostische Merkmale auf. Der Begriff „Demenz“ löst vielfach die Assoziation „Alzheimer-Krankheit“ und „nicht behandelbar“ aus. Dabei wird häufig vergessen, dass die Demenz verschiedene Ursachen haben kann, die durchaus...
Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose
In Gesprächen mit Patienten, Angehörigen, Ärzten und Pflegepersonal zeichnet sich häufig ab, dass sie nicht wissen, wie die emotionale Situation von Patienten mit schweren motorischen Einschränkungen im Allgemeinen und Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) tatsächlich ist. Ganzini und Block (1) vermuten einen psychologischen...
Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) hat als erste repräsentative Gesundheitsstudie für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in ganz Deutschland erfasst: 15 % der deutschen Kinder und Jugendlichen im Alter von 3...
Kinder psychisch kranker Eltern
Mehrere Fälle, in denen psychisch kranke Mütter oder Väter ihre Kinder töteten, haben in den letzten Monaten und Jahren in der Öffentlichkeit großes Aufsehen und Betroffenheit ausgelöst. Jede Woche sterben in Deutschland etwa zwei Kinder unter 15 Jahren an den Folgen von Gewalt, körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung (1). Ein zentraler...
SEITE EINS
Unterfinanzierung der Krankenhäuser: Es muss etwas geschehen
Flintrop, Jens
AKTUELL
FDP-Parteitag: Mehrheit will Gesundheitsfonds stoppen
Zahl der Woche: 42.348
Bundesverfassungsgericht: Ärzte zahlen weiterhin keine Gewerbesteuer
Hospitationsprogramm: Praxiserfahrung einmal anders
Randnotiz: Genom der Frau entschlüsselt
Kinder mit ADHS: Bessere Versorgung mit vernetzten Teams
Erster Präpandemischer H5n1-Impfstoff
DAK: IT-Konzern für die Krankenversicherung
Private Krankenversicherung: Bundesregierung will Wechsel erschweren
E-Health in Europa: S.O.S.-Projekt für interoperable Systeme
Heilberufe: Ausbildung auf Fachhochschulebene
Kampagne: Klinikkonzern wirbt um Ärzte
POLITIK
Gesundheitsfonds: Die Kritiker bleiben hart
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Arzneimittelverträge: Mit „Geld-zurück-Garantie“
Korzilius, Heike
Patienteninformation und die Rolle der Industrie: Unauflösbarer Interessenkonflikt
Spielberg, Petra
69. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag: Die Hochschulmedizin stellt sich neu auf
Hibbeler, Birgit
Männergesundheit: Außen hart und innen ganz weich
Rabbata, Samir
MEDIZINREPORT
Hormontherapie und Brustkrebs: Deutsche Daten sind jetzt publiziert
Leinmüller, Renate
Neuroradiologie: Wie behandelbare Formen der Demenz erkannt werden können
Gizewski, Elke R.
;
Forsting, Michael
THEMEN DER ZEIT
Deutsches Gesundheitswesen: Gut für die gesunden Kranken
Kamps, Harald
Als Stipendiat in Peru: Gesichter der Armut
Thiel, Uwe
BRIEFE
Kommentar: Theoretiker stören
Arzneimittel: Klare Trennung der Kompetenzen
Rabattverträge: Fahrlässig
Studie: Die Wahrheit steht Kopf
Vertragsärzte: Wo bleibt der Aufschrei?
Hausärztemangel: Mir geht es gut
Wartezeiten: Einfach strukturiert
MEDIEN
Pflegehotline: Betreutes Wohnen
Zeno.org: Wissen für alle
Krankenhaussuchportal: Mit Bewertungsfunktion für Patienten
Single-Börse: Doctor-Dating
BÜCHER
Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIEN
Neurologie: Wachsende Bedeutung
Pädiatrie: So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig
Psychoanalyse: Keine elitäre Selbstgenügsamkeit
Prüfungsvorbereitung: Entwicklung eigener Handlungskompetenz
MEDIZIN
Editorial
Lebenswille statt Euthanasie
The Will to Live Instead of Euthanasia: Neurodegenerative Diseases As Seen by the Sufferers Themselves
Förstl, Hans
Referiert
Schmerztherapie bei diabetischer Polyneuropathie
Originalarbeit
Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose
Depression and Quality of Life in Patients With Amyotrophic Lateral Sclerosis
Lulé, Dorothée
;
Häcker, Sonja
;
Ludolph, Albert
;
Birbaumer, Niels
;
Kübler, Andrea
Editorial
Paradoxien des Gewichts
The Paradoxes of Body Weight
Hebebrand, Johannes
Originalarbeit
Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht
Perceived or True Obesity: Which Causes More Suffering in Adolescents?
Kurth, Bärbel-Maria
;
Ellert, Ute
Referiert
Infektion und Psychose
Übersichtsarbeit
Kinder psychisch kranker Eltern
The Children of Mentally Ill Parents
Mattejat, Fritz
;
Remschmidt, Helmut
Diskussion
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Alltagsrisiken falsch eingeschätzt
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Inaccurate Estimation of Everyday Risks
Beise, Reinhard
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Mortalitätsreduktion zu hoch gerechnet
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Overestimation of Reduction in Mortality
Weymayr, Christian
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Abwägungs- und Entscheidungsprozess
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Judgement and Decision Processes
Klemperer, David
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Partizipative Entscheidungsfindung
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Shared Decision-Making
Abholz, Heinz-Harald
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Diskussion der Nutzen-Schaden-Diskussion
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Discussing the Benefit-Harm Debate
Jöckel, Karl-Heinz
;
Stang, Andreas
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Stadienbezogene Letalitätsraten
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Stage-Dependent Lethality
Schwartz, Friedrich Wilhelm
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Randomisiert kontrollierte Studien gefordert
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: Randomized Controlled Trials Are Needed
Mühlhauser, Ingrid
Nutzen und Risiko des Mammografie-Screenings: Schlusswort
Benefit and Risk of Mammography Screening – Considerations from an Epidemiological Viewpoint: In Reply
PERSONALIEN
Marie-Luise Müller: Die Stimme der Pflege
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Helma Orosz: Junge Ärzte nach Sachsen holen
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Prähistorische Bilder der Leishmaniasis: Bestaunenswerte Realistik
Heck, Jürgen
„Straße der Gartenkunst“ im Rheinland: Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Traub, Ulrich
SCHACH
Ärzteschach: Opferlust in Bad Homburg
Pfleger, Helmut
Simultan: Ohne Zeitbudget
Werner, Helmut
PHARMA
Divertikulitis: Mesalazin unterstützt Entzündungshemmung
TECHNIK
Medizinprodukte: Klassifizierung nach eCL@ss
EB
Mikrotherapie: Eingriffe unter dem offenen Hochfeld-MRT
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Problembeladene Großkonzerne
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 155. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Mitteilungen
Fortbildungsseminar: „Medizin und Ökonomie“
STATUS
Alternative ärztliche Berufsfelder: Im Dienst der Privatassekuranz
Becher, Stephan
RECHTSREPORT
Kurzaufenthalt war vollstationäre Behandlung
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Der arme Patient
Uhlig, Marion
Deutsches Ärzteblatt 23/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsfonds: Die Kritiker bleiben hart
THEMEN DER ZEIT
Deutsches Gesundheitswesen: Gut für die gesunden Kranken
MEDIZIN: Editorial
Lebenswille statt Euthanasie
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Komplizierte Themen sind schwer zu verkaufen
VARIA: Feuilleton
Johannes Brahms: Frei, aber einsam
VARIA: Wirtschaft - Aus Unternehmen
Allergien: Antihistaminika gehören in die Hand des Arztes
AKTUELLE POLITIK
Berichte vom 91. Deutschen Ärztetag in Frankfurt: Bei der Gesundheitsförderung hat der Arzt eine Schlüsselfunktion
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
HOMÖOPATHIE: Sachlich
LESERDIENST: Wirtschaft
Einkommensteuer für Wertpapiersparer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben