Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Bundestag diskutiert grundsätzlich über Neuregelung der Suizidbeihilfe
Medizin
Studie: Infektion mit Omikron allein schützt nicht vor anderen Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Infektionsschutz
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Pflegepersonal
Hessen
Berufe im Gesundheitswesen
Hepatitis
WHO
Arzneimittelstudien
Intensivmedizin
Beatmung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Ich habe selbst mit dem Rauchen aufgehört
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Stationäre Versorgung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
Wundliegegeschwüre vermeiden und behandeln
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2008
Deutsches Ärzteblatt 25/2008
Freitag, 20. Juni 2008
Diabetes Mellitus: Neue Studiendaten stellen Höhe des HbA1c-Zielwerts infrage
Nach den Ergebnissen der ACCORD- und der ADVANCE-Studie führt eine aggressive antiglykämische Therapie – entgegen den Erwartungen – nicht zu einem Überlebensvorteil. Eine aggressive Senkung des HbA1c-Werts – bislang ein unbestrittenes Ziel der Diabetestherapie – ist keine Garantie für eine Verringerung von Morbidität und Mortalität von Diabetikern....
Pädiatrische Palliativmedizin: Kindern ein „gutes Sterben“ ermöglichen
Plädoyer für einen multidisziplinären Ansatz, der die Familie und öffentliche Ressourcen mit einbezieht Im Mittelpunkt der pädiatrischen Hospiz- und Palliativversorgung stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensbedrohlichen (LBE) oder lebenslimitierenden (LLE) Erkrankungen sowie deren Angehörige. Für LBE gibt es potenziell kurative...
Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen
Die Anwendung nicht invasiver neuroradiologischer Verfahren zur Abklärung unspezifischer Symptome führt zu einer Zunahme inzidenteller intrakranieller Befunde. Bei einem Kernspintomografie-Screening wurden nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen (UIA; „unruptured intracranial aneurysm“) bei 1,8 % der Bevölkerung gefunden (1) und oft als...
Urtikaria – gezielte Anamnese und ursachenorientierte Therapie
Die gebräuchlichste und praktischste Einteilung der Urtikaria, auch als Nesselsucht bekannt, geschieht anhand der Krankheitsdauer: Die akute Urtikaria (AU) heilt innerhalb von sechs Wochen ab und wird so von der chronischen Urtikaria (CU) abgegrenzt, bei der die Beschwerden länger, häufig viele Jahre und mitunter jahrzehntelang rezidivierend oder...
SEITE EINS
Arbeitszeiten im Krankenhaus: „Aktiv“ Widerstand leisten
Flintrop, Jens
AKTUELL
Private Krankenversicherung: Radikaler Vorschlag aus den eigenen Reihen
Zitat der Woche
Mobilfunkstrahlung: Gefahren nicht hinreichend bewiesen
Bundesratsinitiative: Kliniken sollen mehr Geld erhalten
Randnotiz: Grün kommt – Grün geht
Darmkrebs: Frühere Vorsorge bei familiärer Belastung
Stopper der Bildung von Alzheimer-Plaques
Barmer Hausarztvertrag: Kündigung zum Jahresende
Prävention von Gewalt: Rechtsmediziner und Kinderärzte kooperieren
EU-Gesundheitssysteme: Bundestag gegen Vereinheitlichung
Conterganskandal: Geschädigte fordern mehr Geld
Diabetes mellitus: Spezielle Lebensmittel sind entbehrlich
POLITIK
Arzneimittelfälschungen: Wie ein Ei dem anderen
Richter-Kuhlmann, Eva
Richtgrößen: Urteil wirft generelle Fragen auf
Schmid, Karsten
Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe: Kooperative Strukturen aufbauen
Gerst, Thomas
§ 116 b Abs. 2 bis 5
Flintrop, Jens
Ambulante Behandlung im Krankenhaus: Verfassungsbeschwerden wegen unfairen Wettbewerbs
Barth, Holger
;
Kirchberg, Christian
Hausarztvertrag in Baden-Württemberg: Wegbereiter für E-Card
Rabbata, Samir
Arzneimittelwerbung in Praxis-EDV: Unabhängig verordnen
Krüger-Brand, Heike E.
Versorgungsforschung: Zu wenig Geld und zu viele ungenutzte Daten
Gerst, Thomas
Psychosoziale Betreuung Opiatabhängiger: Der Arzt kennt nur die Spitze des Eisbergs
Bühring, Petra
MEDIZINREPORT
Diabetes Mellitus: Neue Studiendaten stellen Höhe des HbA1c-Zielwerts infrage
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Pädiatrische Palliativmedizin: Kindern ein „gutes Sterben“ ermöglichen
Zernikow, Boris
;
Nauck, Friedemann
Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa: Optimale Versorgung
Klinkhammer, Gisela
Evidenzbasierte Medizin und ärztliche Therapiefreiheit: Vom Durchschnitt zum Individuum
Kienle, Gunver Sophia
Der Arzt von Stalingrad: Projektionsfläche für die Suche nach dem guten Deutschen
Laufs, Bernd P.
Pilotprojekt: Wenn das Callcenter klingelt
Meißner, Marc
Bangladesch: Hilfe für die Opfer des Wirbelsturms
Fischer, Frank-Peter
BRIEFE
Kommentar: Nicht das Gelbe vom Ei
Kommentar: Abtreibung stoppen
Telematik: Widerstand leisten
NS-Machtergreifung: Die Nachgeschichte
NS-Machtergreifung: Schon lange überfällig
Psychosomatik: Falsches Zitat
NS-Machtergreifung: Scham und Reue
Bundesregierung: Überlebensstrategie
Studienhospital: Missachtung der wirklichen Patienten
NS-Machtergreifung: Korrektur
MEDIEN
Informationspapier: Möglichkeiten und Grenzen der Haaranalyse
Medizintechnik: Monatlicher Infoservice
Onlineratgeber: Ernährung für Krebspatienten
Akutpsychiatrie: Mehr als ein „Kitteltaschenbuch“
Begutachtung: Umfassend informiert
MEDIZIN
Originalarbeit
Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen
The Interdisciplinary Treatment of Unruptured Intracranial Aneurysms
Seifert, Volker
;
Gerlach, Rüdiger
;
Raabe, Andreas
;
Güresir, Erdem
;
Beck, Jürgen
;
Szelényi, Andrea
;
Setzer, Matthias
;
Vatter, Hartmut
;
Rochemont, Richard Du Mesnil de
;
Zanella, Friedhelm
;
Sitzer, Matthias
;
Berkefeld, Joachim
Diskussion
Adjuvante Chemotherapie beim komplett resezierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom - aktuelle Therapieempfehlungen: Präzisierung der Haemangiosis carcinomatosa als Prognosefaktor
Adjuvant Chemotherapy After Complete Resection of Non-Small Cell Lung Cancer: Carcinomatous Hemangiosis as a True Prognostic Factor
Oliver Bodendorf
Adjuvante Chemotherapie beim komplett resezierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom - aktuelle Therapieempfehlungen: Schlusswort
Adjuvant Chemotherapy After Complete Resection of Non-Small Cell Lung Cancer: In Reply
Laack, Eckart
cme
Urtikaria – gezielte Anamnese und ursachenorientierte Therapie
Urticaria: Its History-Based Diagnosis and Etiologically Oriented Treatment
Maurer, Marcus
;
Grabbe, Jürgen
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Veronica Carstens: Grande Dame der Naturheilkunde
Hibbeler, Birgit
Karl Max Einhäupl: Neuer Charité-Vorstandsvorsitzender
Rabbata, Samir
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
David Nash: Freuden und Nöte der Natur
Krannich, Stephanie
Anti-Aging: Sackgasse Reparaturmedizin
Golenhofen, Klaus
Medizingeschichte: Züricher Novellen
Gerst, Thomas
TECHNIK
Schlaganfallversorgung: Mindestkriterien für Telemedizin
EB
Sehprothese: Fortschritte bei Netzhautimplantaten
EB
PHARMA
Thromboembolieprophylaxe: Auf dem Weg von der Spritze zur Tablette
Hormonsensitives Mammakarzinom: Aromatasehemmer senkt Rezidivrisiko
GELDANLAGE
Börsebius: Russische Einkaufstour
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Veränderungen im Kapitel 32 zum EBM (gültig ab 1. Juli bzw. 1. Oktober 2008)
Bekanntmachungen: In der 94. Sitzung der Partner des Bundesmantelvertrages sowie in der 234. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen (schriftliche Beschlussfassung) am 3. Juni 2008 erfolgte ein Beschluss zu Veränderungen im Kapitel 32.
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, sowie die Knappschaft, Bochum, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren im Zusammenhang mit der Direktabrechnung Labor Folgendes:
Mitteilungen: Änderung des Bundesmantelvertrages Ärzte (BMV-Ä) sowie des Bundesmantelvertrages Ärzte/Ersatzkassen (EKV) im Zusammenhang mit der Direktabrechnung Labor mit Wirkung zum 1. Januar 2008.
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 156. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bergisch Gladbach, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, K. d. ö. R., Kassel, die Knappschaft, K. d. ö. R., Bochum, – andererseits – vereinbaren, den Bundesmantelvertrag-Ärzte
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., Siegburg, sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – andererseits – vereinbaren, den Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen)
Bekanntgaben: Anforderungskatalog AVWG
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
STATUS
Ärzte in Krankenhausleitungen: Das Ticket zum Gipfel ist keine Garantie, oben anzukommen
Trauth, Franz
RECHTSREPORT
Am ärztlichen Notfalldienst müssen alle teilnehmen
BERUF
Menschen mit Behinderungen: Aktualisiertes Merkblatt zu Versicherungen
Wirtschaftliche Aussichten: Die Ärzte sind sehr skeptisch
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Nicht denken ist großartig
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 25/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittelfälschungen: Wie ein Ei dem anderen
THEMEN DER ZEIT
Pädiatrische Palliativmedizin: Kindern ein „gutes Sterben“ ermöglichen
MEDIZIN: Originalarbeit
Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen
POLITIK: Leitartikel
Ärztlicher Nachwuchs: Wohin nach dem Studium?
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Hochschulpolitik: Zehn Thesen zur Weiterentwicklung der medizinischen Fachbereiche in Deutschland
MEDIZIN: Editorial
Multiresistente grampositive Kokken
AKTUELLE POLITIK
Erfahrungen mit der Bundespflegesatzverordnung: Aus der Sicht der Krankenhausträger
THEMEN DER ZEIT
Repräsentative HIV-AIDS-Studie: Humane Verantwortung und Präsenz der Hausärzte bestätigt
AKTUELLE MEDIZIN
Der stumme Gallenstein: Aus internistischer Sicht
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben