Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/2008
Deutsches Ärzteblatt 27/2008
Freitag, 4. Juli 2008
Arztnummer/Betriebsstättenummer: Für immer durchnummeriert
Vom 1. Juli an müssen Ärzte und Psychologen bei Verordnungen und Abrechnungen neue Identifikationsnummern verwenden. Wieder mehr Bürokratie, finden manche. Andere verweisen auf den Schutz für korrekt abrechnende Kollegen. Lebenslänglich – das soll in Zukunft für jeden Arzt und jeden Psychologischen Psychotherapeuten gelten. Und zwar insofern, als...
Lipidapherese: Maximale Korrektur eines Risikofakors
Bei isolierter Lipoprotein(a)-Erhöhung und fortschreitender Gefäßerkrankung ist die Lipidapherese eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Apherese-Behandlung von Patienten mit isolierter Lipoprotein(a)-Erhöhung und assoziierter progredienter Gefäßerkrankung als GKV-Leistung konnte bisher nur nach Einzelfallentscheidung oder juristischer...
Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen
Das menschliche Genom ist im Rahmen des Humangenomprojekts weitgehend entschlüsselt worden. Hiervon profitiert nicht nur die humangenetische Familienberatung und die genetische Diagnostik im Zusammenhang mit reproduktiven Entscheidungen. Die sogenannte genetische Medizin kann nun das erworbene genetische Wissen auch im klinischen Alltag nutzen (1)....
Die Biopsie bei Tumoren des muskuloskeletalen Systems
Malignome des Muskel-Skelett-Apparates, das heißt Knochen- und Weichteilsarkome, sind selten: Knochensarkome machen weniger als 1 % aller Geschwülste aus (1). Ähnliches gilt für Weichteilsarkome (2, 3). Ein orthopädischer Chirurg, der nicht auf muskuloskeletale Tumoren spezialisiert ist, sieht in drei Jahren – statistisch betrachtet – im Mittel...
SEITE EINS
Arztzahlen: Falsches Signal
Flintrop, Jens
AKTUELL
Hautkrebsscreening: Vergütung geklärt
Patientenverfügungen: Debatte über Leben und Tod
Zahl der Woche: 30.600
Krankenhausfinanzierung: Aktionsbündnis kündigt Proteste an
Patentierung von Stammzellen: Die höchste Instanz entscheidet
Randnotiz: Der Lockvogel
Stammzellen: Dem therapeutischen Einsatz näher
Bündnis 90/Die Grünen: Palliativmedizin als Pflichtfach
Krankenhäuser: Schmidt will zusätzliche Stellen in der Pflege
Steigende Kraftstoffpreise: Ärzte fordern höheres Wegegeld
Gesundheitsberufe: Mobilität von Fachkräften in der EU steigt
Kinder- und Jugendärzte: Zweiklassenmedizin bereits bei Kindern
POLITIK
Dr. jur. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): „Meine Motivation ist, die gemeinsame Selbstverwaltung zu stärken“
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
;
Stüwe, Heinz
Änderungen zum 1. Juli
Rieser, Sabine
Arztnummer/Betriebsstättenummer: Für immer durchnummeriert
Rieser, Sabine
Zukunft der Vertragspsychotherapie: Votum für den Erhalt von Kollektivverträgen
Gerst, Thomas
Exzellenzinitiative: Spitzenlehre kommt zu kurz
Richter-Kuhlmann, Eva
Europäische Gesundheitspolitik: Schleichende Harmonisierung
Spielberg, Petra
Pränatale Diagnostik: Hohe Zuverlässigkeit
Schulze, Bernt
;
Reis, André
Hier schreibt das Volk
Rieser, Sabine
Petitionsausschuss: Auf den falschen Hund gekommen
Rieser, Sabine
Hilfsmittel: Qualität wird ignoriert
Merten, Martina
MEDIZINREPORT
Rheumatoide Arthritis: Frühtherapie bessert die Prognose
Kaulen, Hildegard
Lipidapherese: Maximale Korrektur eines Risikofakors
Klingel, Reinhard
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel in der Pädiatrie: Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an
Seyberth, Hannsjörg W.
Medizinischer Rettungsdienst: 24-Stunden-Rennen: Im Notfall durch die „Grüne Hölle“
Nolte-Schuster, Birgit
BRIEFE
Hochschulen: Angewandte Wissenschaft
Hochschulen: Verwässert
Gutachten: Schwierig zu verstehen
Gutachten: Ergänzung
Hochschulen: Kritik nicht belegt
Interview: Reparaturwerkstätten
Hochschulen: Ausbildung ersetzt Bildung
Psychotherapie: Die Folgen der Quote
Psychotherapie: Blühender Wildwuchs
Psychotherapie: Widersinnig
MEDIEN
Checkliste für die Suche nach einer guten Praxis
Wissenschaftsorganisationen: Initiative für den Ausbau von Open Access
Medizintechnik: Gute Grundlage
Anästhesie: Praxisrelevant und aktuell
Bücher Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen
The Importance of Genetic Testing in the Clinical Management of Patients With Marfan Syndrome and Related Disorders
Arslan-Kirchner, Mine
;
Kodolitsch, Yskert von
;
Schmidtke, Jörg
Referiert
Calcium und Vitamin D zur Osteoporoseprophylaxe
Übersichtsarbeit
Die Biopsie bei Tumoren des muskuloskeletalen Systems
Biopsy of Tumors of the Musculoskeletal System
Bruns, Jürgen
;
Delling, Günter
;
Henne-Bruns, Doris
;
Hossfeld, Dieter K.
Diskussion
Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie: Intensiver kommunizieren
Radiation Protection in Diagnostic Radiology: More Intense Communication is Required
Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie: Indikationsstellung nur durch Fachkundigen
Radiation Protection in Diagnostic Radiology: Only Trained Staff Defines Indication
Bockisch, Andreas
;
Laniado, Michael
Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie: Schlusswort
Radiation Protection in Diagnostic Radiology: In Reply
Zeeb, Hajo
Neue Therapien beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – Der Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Sunitinib und Sorafenib: Ergänzung
Novel Therapies in Advanced Renal Cell Carcinoma – Management of Adverse Events from Sorafenib and Sunitinib: Addition
Neue Therapien beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – Der Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Sunitinib und Sorafenib: Schlusswort
Novel Therapies in Advanced Renal Cell Carcinoma – Management of Adverse Events from Sorafenib and Sunitinib: In Reply
Grünwald, Viktor
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Stefan Lang: Mitarbeiter zum Nichtrauchen motivieren
Karl Hempel: Der richtige Mann zur richtigen Zeit
Hibbeler, Birgit
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Auf den Spuren eines Klassikers der Moderne: Feininger für Reisende
Jachertz, Norbert
PHARMA
Osteoporose: Europaweite Kampagne „Stop the Stoop“
Kurz informiert
TECHNIK
Biofluidmechanik: Simulation der Luftströmung in den Atemwegen
Freitas, Rainhill
;
Schröder, Wolfgang
GELDANLAGE
Börsebius: Goldene Zeiten für Zinsjäger
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Redaktionelle Änderungen und Aktualisierung der Anlage 2 Vom 13. März 2008
Bekanntmachungen: Erratum
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf in nicht unterversorgten Planungsbereichen Vom 13. März 2008
Bekanntmachungen: Aufhebung der Vorbehalte zu Bekanntmachungen von Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie den Beschlüssen der Partner des Bundesmantelvertrages
STATUS
Einsatz in Managua: Sprechstunden auch unter freiem Himmel
Orellana, Friederike
RECHTSREPORT
Fehlerhafte Diagnose im Bereitschaftsdienst
BERUF
Schleswig-Holstein: Hilfe bei Frust und Problemen
Praxisführung: Datenschutz verhindert Zugriff des Finanzamts
Widrigkeiten des Alltags - Ärger: Freund oder Feind?
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Ein unnötiger Hausbesuch?
Klußmann, Petra
Deutsches Ärzteblatt 27/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Dr. jur. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): „Meine Motivation ist, die gemeinsame Selbstverwaltung zu stärken“
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittel in der Pädiatrie: Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Genetische Diagnostik beim Marfan-Syndrom und verwandten Erkrankungen
POLITIK: Leitartikel
Fünf Jahre Leitliniendiskussion: Sensibles Instrument
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ärztliche Präventionstage 1998 – Sexualberatung: Ärztliche Kompetenz ist gefragt
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Pathologie und Diagnostik der arrhythmogenen rechtsventrikulären Dysplasie-Kardiomyopathie
AKTUELLE POLITIK: Kurzberichte
Das Frühjahrs-Physikum ein Skandal?
THEMEN DER ZEIT
Zwischen Heilkunst und Heilslehre
SEITE EINS
Strukturreform: Sperrfeuer der Bundesländer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben