Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
Cannabisverordnung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2008
Deutsches Ärzteblatt 46/2008
Freitag, 14. November 2008
Bildgebende Verfahren in der Kardiologie: Der Diagnosepfad des Patienten bestimmt die Technik
Die kardiale Computer- und Kernspintomografie erlauben einen realitätsnahen Einblick in die Anatomie und Funktion des Herzens. Für Nichtradiologen ist es schwierig zu beurteilen, welchen Platz beide Modalitäten bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit im klinischen Entscheidungsprozess einnehmen. Es gibt heute kein strukturelles oder...
Ambulante psychiatrische Versorgung: Umsteuerungen dringend geboten
Für Patienten mit schweren psychiatrischen Erkrankungen stehen weniger bedarfsgerechte Hilfen und finanzielle Ressourcen zur Verfügung als für Patienten mit leichteren psychischen Störungen. Psychiatrische Erkrankungen liegen an der Spitze – gemessen an den Zuwachsraten bei ambulanten, teil- und vollstationären Behandlungsfällen, bei...
Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren
Der tägliche Energieumsatz von Hominoiden ist mit etwa 16 000 kJ/Tag in 3,5 Millionen Jahren nahezu konstant geblieben (1). Erst in den letzten Jahrzehnten ist es durch den technischen Fortschritt in Beruf, Haushalt und Verkehr zur massiven Reduktion von Bewegung und körperlicher Arbeit gekommen. Zudem haben sich Lebensgewohnheiten und...
Eosinophilie bei Tropenrückkehrern und Migranten
Die Ursachen einer Eosinophilie sind vielfältig. Sie umfassen beispielsweise allergische Erkrankungen, Hauterkrankungen, maligne Erkrankungen oder auch die Einnahme von Medikamenten (1). Folglich ist bei der Abklärung einer Eosinophilie auch an nicht parasitäre Ursachen zu denken. Bei einer neu aufgetretenen Eosinophilie nach einem Aufenthalt in...
SEITE EINS
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Gleiche Kriterien für Klinik und Praxis
Gerst, Thomas
AKTUELL
Zahl der Woche
BKA-Gesetz: Ärzte fordern absoluten Vertrauensschutz
Suchterkrankungen: Konsum illegaler Drogen rückläufig
Arzneimittelinformation: Verheugens Vorschläge in der Kritik
Mangel an Radionukliden: PET wird als Alternative erstattet
Randnotiz: Schönheits-OP per Verlosung
Charité und Helios: Neue Kooperationsform
Europäisches Parlament: Sozialexperten gegen längere Arbeitszeiten
Studie mit Vitamin E und Selen gestoppt
Depressive Erkrankungen: Mehr Psychotherapie gefordert
Kindergesundheit: Präventionspotenzial nicht ausgeschöpft
Arzneiversand: Drogeriemarkt baut Lieferservice aus
POLITIK
114. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Ärztetarife für alle Ärzte!
Flintrop, Jens
Interview mit Dr. Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands: „Jetzt muss es vorbei sein mit der Mär, Ärzte verdienten zu wenig“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
NS-Medizin: Erinnerung an einen Zivilisationsbruch
Jachertz, Norbert
Bologna-Prozess in der Medizin: Warten auf den großen Wurf
Hibbeler, Birgit
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Der Bologna-Prozess
Hibbeler, Birgit
X. Humanitärer Kongress: Hilfe für die Patienten oder Hilfe für das System?
Korzilius, Heike
Deutscher Zukunftspreis: Denominierung von Medizinern
Siegmund-Schultze, Nicola
MEDIZINREPORT
Bildgebende Verfahren in der Kardiologie: Der Diagnosepfad des Patienten bestimmt die Technik
Zylka-Menhorn, Vera
;
Bischoff, Angelika
THEMEN DER ZEIT
Mammografie-Screening-Programm: Was Screening und Science-Fiction gemeinsam haben
Fromm, Bettina
;
Bente, Gary
Ambulante psychiatrische Versorgung: Umsteuerungen dringend geboten
Melchinger, Heiner
Die Unterbringung Alter und Sterbender: Der Wunsch und Wille des Patienten
Lübbe, Andreas S.
BRIEFE
Wissenschaft: Zwei Vorschläge
Qualitätsmanagement: Unglaublich
Qualitätsmanagement: Arme Fachangestellte
Weltaidskonferenz: Skepsis berechtigt
Neonatologie: Physiologische Grenzbereiche
Neonatologie: Intensiveinheiten in der Fläche nötig
Kassenärzte: Glückwunsch
Kassenärzte: Für und wider
Georgien: Unausgewogen
MEDIEN
Pädiatrie: Gegen jede Form von Gewalt
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Naturheilverfahren: Gelungenes Basiswerk
Berufsrecht: Blick hinter die Kulissen
Funkkolleg Psychologie: Wie die Seele entdeckt wurde
MEDIZIN
Originalarbeit
Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren
Sporting Activity, Prevalence of Overweight, and Risk Factors – Cross-Sectional Study of More Than 12 500 Participants Aged 16 to 25 Years
Leyk, Dieter
;
Rüther, Thomas
;
Wunderlich, Max
;
Heiß, Andrea
;
Küchmeister, Gerd
;
Piekarski, Claus
;
Löllgen, Herbert
Übersichtsarbeit
Eosinophilie bei Tropenrückkehrern und Migranten
Eosinophilia in Returning Travelers and Migrants
Ehrhardt, Stephan
;
Burchard, Gerd D.
Diskussion
Rückgang der postmenopausalen Hormonverordnungen und der Brustkrebsinzidenz – Ein epidemiologischer Diskurs: Zugespitzter Hinweis
Decline in Hormone Replacement Prescription and Fall in Breast Cancer Incidence – An Epidemiologic Discussion: Pointed Comment
Neumann, Joerg L.
Rückgang der postmenopausalen Hormonverordnungen und der Brustkrebsinzidenz – Ein epidemiologischer Diskurs: Schlusswort
Decline in Hormone Replacement Prescription and Fall in Breast Cancer Incidence – An Epidemiologic Discussion: In Reply
Stang, Andreas
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Barbara Hogan: Südafrikas Hoffnungsträgerin
Gieseke, Sunna
Rainer Schäfert: Gegen den hohen Leidensdruck
Gieseke, Sunna
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Lovis Corinth: Unbeirrbar subjektiv
Goddemeier, Christof
Klöster in Bulgarien: Orte der Bildung und des Widerstands
Goddemeier, Christof
PHARMA
Mabthera und Raptiva: Auf neurologische Dysfunktionen achten
Kurz Informiert
Aufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsSyndrom: Mit Methylphenidat Chance auf Integration
TECHNIK
VDE-Positionspapier: Potenziale von Ambient Assisted Living
Krüger-Brand, Heike E.
Medizinprodukte: Neue Symbole
Imhoff-Hasse, Susanne
GELDANLAGE
Börsebius: Yes, he can (oder auch nicht)
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ 8. bis 10. Januar 2009
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „Aus der UAW-Datenbank“: Eine Gynäkomastie durch Finasterid kann die Diagnose eines Mammakarzinoms beim Mann verzögern
STATUS
Rolando Villazón als Clowndoktor: Eine Arie auf das Leben
Hempel, Ulrike
RECHTSREPORT
Zwei Elternzeiten: Urlaub verfällt nicht
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Der kölsche Klüngel
Heeger, Petra
Deutsches Ärzteblatt 46/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
114. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Ärztetarife für alle Ärzte!
THEMEN DER ZEIT
Mammografie-Screening-Programm: Was Screening und Science-Fiction gemeinsam haben
MEDIZIN: Originalarbeit
Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren
POLITIK
USEDOM: Stille Insel zwischen Haff und Meer
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Krisengebiet Angola: Das Leid der Minenopfer
MEDIZIN: Editorial
Hämochromatose - invasive oder nichtinvasive Diagnostik?
AKTUELLE POLITIK: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Unterschiedliche Aufschläge bestimmen Arzneimittelpreise
THEMEN DER ZEIT: Recht für den Arzt
Fortbildungskongresse: Neue Aspekte zur steuerlichen Abzugsfähigkeit?
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1989 der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben