Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Arzneimittelentsorgung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Gesundheitswesen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
5/2008
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2008
Samstag, 10. Mai 2008
Ausbildung von Psychotherapeuten: „Die extrem lange Ausbildung ist nicht mehr hinnehmbar“
Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten soll reformiert werden. Ein Symposium der Bundespsychotherapeutenkammer bot eine Diskussionsgrundlage. Psychische Störungen nehmen zu, ein Ende dieser Tendenz ist nicht abzusehen. Damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten Therapeuten....
Psychische Erkrankungen: Alle Fachgebiete sind gefordert
Bidirektionale Zusammenhänge zwischen psychischen und den häufigsten körperlichen Erkrankungen sind vielfach belegt. Astrid Bühren, Ulrich Voderholzer, Michael Schulte-Markwort, Thomas H. Loew, Friedrich Neitscher, Fritz Hohagen, Mathias Berger Epidemiologische Untersuchungen sowie Daten der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger weisen darauf...
Jugendgewalt und -Kriminalität: Nicht wegschauen, sondern handeln
Elf empirisch fundierte Thesen zu Ursachen und Prävention von Jugendgewalt sowie zum Umgang mit den jungen Straftätern aus ärztlicher Sicht Ärzte kann die aktuelle Debatte um Jugendgewalt nicht unberührt lassen – nicht nur, weil Ärzte in Notfalleinsätzen die Opfer gewalttätiger Übergriffe erstversorgen oder Psychiater und Psychotherapeuten spätere...
Sándor Ferenczi: „Enfant terrible“ der Psychoanalyse
Vor 75 Jahren starb der ungarische Nervenarzt und Psychoanalytiker. Lieblingsschüler Sigmund Freuds, „Romantiker unter den Psychoanalytikern“ (Max Eitingon), „Meister der kleinen Form“, „geheimer Rebell“ (Clara Thompson) und „enfant terrible der Psychoanalyse“ – auf die schillernde Persönlichkeit des Psychoanalytikers Sándor Ferenczi treffen alle...
EDITORIAL
Psychopharmakotherapie: Verordnungsrecht für Psychologen?
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Timm Ulrichs – Paradoxon auflösen
Kraft, Hartmut
AKTUELL
EU-Gesundheitssysteme: Ärzte warnen vor Vereinheitlichung
Lehrergesundheit: Frühpensionierungsquote alarmierend hoch
Mindestquote für Ärzte: BMG hält 20-Prozent-Quote für sachgerecht
Bundestagsanhörung: Ärzte und Politik gegen Schönheitswahn
Randnotiz: Seitenwechsel
Psychisch kranke Kinder: Kammer fordert 20-Prozent-Quote
Internetabhängigkeit: Zahl der Betroffenen steigt
Gesprächspsychotherapie: Aufnahme als GKV-Leistung abgelehnt
Qualitätsmanagement: QEP überzeugt viele Psychotherapeuten
POLITIK
Reform der Kassenfinanzierung: Wenn das Geld stimmt, dann klappt es auch mit dem Gesundheitsfonds
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Der Fonds und die Arzthonorare
Rieser, Sabine
GKV-Ausstieg: „Wir machen das cool, ohne Hektik“
Heike Korzilius
;
Thomas Gerst
Ausbildung von Psychotherapeuten: „Die extrem lange Ausbildung ist nicht mehr hinnehmbar“
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Psychische Erkrankungen: Alle Fachgebiete sind gefordert
Bühren, Astrid
;
Voderholzer, Ulrich
;
Schulte-Markwort, Michael
;
Loew, Thomas H.
;
Neitscher, Friedrich
;
Hohagen, Fritz
;
Berger, Mathias
Referiert
Therapieerfolg: Bereitschaft zur Verhaltensänderung Voraussetzung
THEMEN DER ZEIT
Jugendgewalt und -Kriminalität: Nicht wegschauen, sondern handeln
Schepker, Renate
Computerspiele: In einer anderen Realität
Gieseke, Sunna
Sándor Ferenczi: „Enfant terrible“ der Psychoanalyse
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Enhancement: Dürftige Evidenz
Joseph Beuys: Kunstbeflissene werden veralbert
Enhancement: Ergänzung
Enhancement: Wächter der Gesundheit
WISSENSCHAFT
Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter: Diagnostik, Ätiologie und Therapie
Philipsen, Alexandra
;
Heßlinger, Bernd
;
Elst, Ludger Tebartz van
DISKUSSION
Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Psychoanalytische Verfahren einbeziehen
Windaus, Eberhard
Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Komorbiditäten berücksichtigen
Calia, Giulio
Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter: Schlusswort
Mehler-Wex, Claudia
;
Kölch, Michael
Referiert
Achtsamkeit: Training für Eltern in Scheidung
Studierende: Psychische Syndrome häufig
Therapieverlauf: Plötzliche Gewinne und Verluste
Essstörungen: Einfluss auf Suizidrisiko
BÜCHER
Lexikon: Weckt Leselust
Joosten, Hermann J.
Asperger-Syndrom: Mut zur Zusammenarbeit
Schirmer, Brita
Sexualstraftäter: Im kritischen Blick der Öffentlichkeit
Krause, Wolf-Rainer
In kürze: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Politische Bücher: Blick zurück mit Zorn und Sympathie
Jachertz, Norbert
Barcelona: Guter Stoff für Romane
Bischoff, Helmuth
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Redaktionelle Änderungen in Abschnitt F vom 20. Dezember 2007
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Präzisierung zur Kurzzeittherapie Vom 20. Dezember 2007
Mitteilungen: Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinien
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Aktualisierung des Begriffs „medizinische Rehabilitation“ Vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Einführung eines Schwellenkriteriums Vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien: Definition Verfahren, Methode, Technik Vom 20. Dezember 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Chroniker-Richtlinie: Feststellung therapiegerechten Verhaltens Vom 20. Dezember 2007
40. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 24. bis 29. August
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Kassenfinanzierung: Wenn das Geld stimmt, dann klappt es auch mit dem Gesundheitsfonds
THEMEN DER ZEIT
Psychische Erkrankungen: Alle Fachgebiete sind gefordert
WISSENSCHAFT
Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter: Diagnostik, Ätiologie und Therapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben