Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Cannabisverordnung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2008
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2008
Sonntag, 10. August 2008
Psychotherapeutische Honorare: Kaum Zuwächse je Zeiteinheit
Der Umsatz der Psychotherapeuten habe um 68 Prozent zugenommen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Dies erzeugt ein falsches Bild von der tatsächlichen Einkommenssituation der Psychotherapeuten. Die Fraktion der Grünen hat am 9. Mai dieses Jahres eine Kleine Anfrage zu den Psychotherapeutenhonoraren an...
Reihe Internationale Psychotherapie: Australien – Silberstreif am Horizont
Hilfe bei psychischen Erkrankungen zu bekommen und zu finanzieren, ist in Australien nicht einfach. Mit „Medicare“ legte die Regierung 2006 ein finanzielles Förderprogramm auf, doch um teilzuhaben, müssen die Symptome sehr ausgeprägt sein. Rund 92 Prozent der Australier sind europäischer, davon die meisten britischer oder irischer Abstammung....
Fachgebundene Psychotherapie: Mehr Möglichkeiten
Der Beitrag charakterisiert die neue Zusatzbezeichnung in der Weiterbildungsordnung für Ärzte und ordnet sie in das Spektrum der Psychotherapieangebote ein. Die „fachgebundene Psychotherapie“ wurde in der (Muster-)Weiterbildungsordnung für Ärzte (Bundesärztekammer 2007) als neue Form der Psychotherapie-Qualifikation eingeführt. Nach den alten...
Stanley Milgram: Gehorsam gegenüber Autorität
Vor 75 Jahren wurde der amerikanische Psychologe Stanley Milgram geboren. Der US-amerikanische Psychologe Stanley Milgram wies in seinem berühmt gewordenen Experiment aus dem Jahr 1962 nach, dass drei Viertel der Durchschnittsbevölkerung durch eine pseudowissenschaftliche Autorität dazu gebracht werden können, einen ihnen unbekannten Menschen zu...
EDITORIAL
Gesundheitsberichterstattung zur Psychotherapeutischen Versorgung: Es bleibt noch viel zu tun
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Aufbruch 1968 – 40 Jahre später: Klaus Staeck – Wünsche und Illusionen
AKTUELL
Akutstationäre Versorgung: Psychische Erkrankungen auf Platz eins
Gesprächspsychotherapie: Ablehnung nicht beanstandet
Hans-Jochen Weidhaas: Aktiv im neuen Gemeinsamen Bundesausschuss
RANDNOTIZ: Die Qual der Wahl
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gleichstellungsstandards verabschiedet
Integrierte Versorgung: Nur wenige Verträge in der Psychiatrie
Spätabtreibungen: Koalition bleibt uneinig
Kinder- und Jugendärzte: U7a ist „Vorsorge light“
Ärzteblatt International: Auch in PsycINFO aufgenommen
POLITIK
Psychotherapeutische Honorare: Kaum Zuwächse je Zeiteinheit
Best, Dieter
Dr. jur. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): „Meine Motivation ist, die gemeinsame Selbstverwaltung zu stärken“
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
;
Stüwe, Heinz
Ambulante Versorgung: Die Altersgrenze fällt
Maus, Josef
Rauchfreie Krankenhäuser: „Alle Mitarbeiter ins Boot holen“
Bühring, Petra
GesundheitsFonds: Mit unwägbaren Risiken
Stüwe, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Reihe Internationale Psychotherapie: Australien – Silberstreif am Horizont
Sonnenmoser, Marion
Fachgebundene Psychotherapie: Mehr Möglichkeiten
Linden, Michael
;
Bühren, Astrid
;
Kentenich, Heribert
;
Loew, Thomas H.
;
Springer, Rayk
;
Schwantes, Ulrich
Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer gesundheit: Die Krise der Jungen
Dammasch, Frank
Stanley Milgram: Gehorsam gegenüber Autorität
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Computerspiele: Therapieziel Abstinenz
Computerspiele: Erfolgreiche Seminare
Computerspiele: Eindeutige Ergebnisse schon vor zehn Jahren
WISSENSCHAFT
Indizierte Prävention schizophrener Erkrankungen
Klosterkötter, Joachim
Referiert
Traumatisierte Frauen: Gründe für Therapiewahl
Charaktermerkmale: Einfluss auf Therapiezufriedenheit
FrühSchwangerschaft: Stress als Schizophrenierisiko
Depressive Störungen: Bedeutung genetischer Faktoren
BÜCHER
Säuglinge und Kleinkinder: Klarifizierung eines komplexen Gebiets
Röpke, Christine
Bücher – Neueingänge
Alfred Adler: Wissenschaft und Kunst
Goddemeier, Christoph
Suchterkrankungen: Fundierte Anregungen
Barley, Ingrid
Dissoziative Störungen: Brücken statt Trennung
Breitenbach, Gaby
Wahn: Mehrdimensionalität und Komplexität
Michael, Nikolaus
KULTUR
Norwegen: Lesemuffel im Büchermeer
Willenberg, Ulrich
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 159. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): Teil B mit Wirkung zum 1. Juli 2008
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 159. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): Teil A mit Wirkung zum 1. Juli 2008
Mitteilungen
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 159. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung): Teil C mit Wirkung zum 1. Juli 2008
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 160. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2008
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 146. und 149. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einrichtung einer Kinderuntersuchung U7a Vom 15. Mai 2008
37. Symposion für Juristen und Ärzte – Thema: Medizinrechtliche Probleme des Maßregelvollzugs am 10./11. Oktober 2008 in Berlin
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf in nicht unterversorgten Planungsbereichen Vom 13. März 2008
Aufhebung der Vorbehalte zu Bekanntmachungen von Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen sowie den Beschlüssen der Partner des Bundesmantelvertrages
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2008
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapeutische Honorare: Kaum Zuwächse je Zeiteinheit
THEMEN DER ZEIT
Reihe Internationale Psychotherapie: Australien – Silberstreif am Horizont
WISSENSCHAFT
Indizierte Prävention schizophrener Erkrankungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben