Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Bundestag
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Weiterbildung
Alternativmedizin
Labormedizin
Kinder und Jugendliche
Berufe im Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Vgl. dazu "Fox and the city“
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Junge Ärztinnen und Ärzte
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Telematikinfrastruktur
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Extragenitale Endometriose in der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2009
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2009
Dienstag, 10. März 2009
Psychotherapie in der DDR: Versunkene Welt
Die Machthaber der DDR beobachteten die Psychotherapie misstrauisch, seitens der Psychotherapeuten wurde sie dennoch als eine Art Freiraum gesehen – ein historischer Abriss. Die Psychotherapie war ein Stiefkind der DDR. Von den Bürgern misstrauisch beäugt und von den Machthabern diffamiert, teilweise sogar verboten, schaffte sie es dennoch, sich in...
Essstörungen: Gemeinsam aus der Erkrankung
Der gemeinnützige Verein ANAD bietet seit mehr als 20 Jahren im Großraum München Beratung und Therapie für junge Menschen mit Essstörungen an. Mehr als 20 Prozent aller Jugendlichen in Deutschland zeigen Anzeichen einer Essstörung. Das ist das erschreckende Ergebnis des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys des Robert-Koch-Instituts (www.kiggs.de)....
Charité-Studie: Diagnose „Obdachlosigkeit“
Wie viele Menschen in Deutschland auf der Straße leben, weiß niemand genau. Erstmals hat jetzt die Charité in Berlin medizinische und soziodemografische Daten von obdachlosen Patienten erhoben. Gute Nachrichten gab es in der Vorweihnachtszeit für Obdachlose in Frankreich: Seit dem 1. Dezember 2008 können sie klagen, wenn ihnen kein Wohnraum zur...
Gesundheitssystem in Vietnam: Ernüchternde Parallelwelten
Das Gesundheitswesen der sozialistischen Republik befindet sich im Umbruch: Während wohlhabende Vietnamesen durch einen wachsenden Privatsektor von guter ärztlicher Versorgung profitieren, greift die staatliche Versorgung für die breite Masse immer weniger. Auf den Fluren von Block D des Tu-Du-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt liegen einfache...
EDITORIAL
Psychisch Kranke Menschen: Immer noch stigmatisiert
Gieseke, Sunna
KUNST + PSYCHE
Sol Lyfond: Ende und Neubeginn
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Honorarreform: Mageres Verhandlungsergebnis
Europäische Union: Psychische Probleme nicht ernst genommen
Ausbildung: Keine ausreichende Finanzierung
Posttraumatische Belastungsstörungen: Mehr Hilfe für traumatisierte Soldaten
Randnotiz: Drama um Achtlinge
Arzneimittelmissbrauch: 800.000 Deutsche „dopen“ sich regelmäßig für den Job
Kassenärztliche Vereinigungen: Laumann möchte KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe fusionieren
Studie: Kassen besorgt wegen Finanzkrise
Projekt Gesundheitskarte: Streit um Freiwilligkeit der Online-Anbindung
POLITIK
Fortbildung: Säumigen bleibt nicht mehr viel Zeit
Gerst, Thomas
Honorarreform: Köhler: „Eine Milliarde Euro fehlt“
Rabbata, Samir
Dr. med. Till Spiro, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung - Bremen Ambulante Versorgung: Planwirtschaft – nein, danke!
Spiro, Till
Elektronische Gesundheitskarte: Gefühlte Freiwilligkeit
Krüger-Brand, Heike E.
Konjunkturpaket II: Mehr Steuergelder heißt auch: mehr Kontrolle der Anbieter
Rieser, Sabine
Charmant im Umgang, konsequent in der Sache
Spielberg, Petra
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Der Countdown läuft
Gieseke, Sunna
Gesundheitspolitik im Wahljahr: Wenig Lärm um viel
Merten, Martina
Beratung bei Pränataler Diagnostik: Damit die Angst nicht die Gedanken bestimmt
Klinkhammer, Gisela
Mehr Unterstützung statt mehr Druck
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in der DDR: Versunkene Welt
Sonnenmoser, Marion
Essstörungen: Gemeinsam aus der Erkrankung
Wunderer, Eva
Charité-Studie: Diagnose „Obdachlosigkeit“
Meyer, Petra
Gesundheitssystem in Vietnam: Ernüchternde Parallelwelten
Merten, Martina
Das Gesundheitswesen Vietnams
Merten, Martina
Sterben und Tod in den Medien: „Filme über das Sterben sind Filme über das gelungene Leben“
Hempel, Ulrike
BRIEFE
Honorarreform 2009: Völlig untauglich
Honorarreform 2009: Das System fährt gegen die Wand!
Honorarreform 2009: Praxiswerte im freien Fall
Niederlande: Kein Paradies
Honorarreform 2009: Zufall oder politische Absicht?
WISSENSCHAFT
Reihe: Psychotherapie bei Älteren – Frage des Empfindens
Referiert
Therapietechniken: Unterscheidung erhöht Therapieerfolg
Umgang mit Übergewicht: Über den Einfluss von Schuld und Scham
Musiktherapie: Große Bedeutung in der Versorgung
Alkoholkonsum: Es kommt auf die Persönlichkeit an
BÜCHER
Krisensituationen: Origineller Gedankenansatz
Kattermann, Vera
Adipositastherapie: Hilfreiche Behandlungsmodule
Dellwo, Luise
Verhaltenstherapie: Lösungsstrategien für die Problemanalyse
Batra, Anil
Medienpsychologie: Rasanter Wandel
Baier, Stefan
Supervision: Schwächen wertschätzen
Flassbeck, Jens
Bücher – Neueingänge
KULTUR
Die Finanzkrise am Kunstmarkt: Kein größerer Einbruch bei der klassischen Moderne
Jaeschke, Helmut
Okinawa: Die richtige Esskultur
Wiegand, Ursula
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 9. Sitzung am 15. Januar 2009 zur Umsetzung und Weiterentwicklung der arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
Aufhebung des Vorbehalts zu den Änderungen der Anlage zu § 29 des Bundesmantelvertrages Ärzte und der Anlage zu § 15 des Bundesmantelvertrages Ärzte/Ersatzkassen
Aufhebung von Vorbehalten
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Abhängigkeit von Flupirtin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“: Krankenhausökonomie, allgemeine Einführung in die Finanzierungsgrundlagen 30. März bis 3. April, Bundesärztekammer, Berlin
Mitteilungen/Bekanntmachungen: Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Fortbildung: Säumigen bleibt nicht mehr viel Zeit
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in der DDR: Versunkene Welt
WISSENSCHAFT
Reihe: Psychotherapie bei Älteren – Frage des Empfindens
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben