Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Neurologie
Geriatrie
Krebstherapie
Infektionen
Leitlinien
Gesundheitswesen
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2009
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2009
Dienstag, 10. November 2009
Interview mit Peter Lehndorfer, Vorstandsmitglied der Bundespsychotherapeutenkammer: „Wir sind enttäuscht“
Peter Lehndorfer engagiert sich für eine 20-Prozent-Mindestquote innerhalb der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – die wurde nun vom Gemeinsamen Bundesausschuss blockiert. Sie kämpfen seit Jahren für eine Mindestquote bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP). Warum ist Ihnen gerade das so wichtig? Lehndorfer: Vor zehn Jahren haben...
Psychotherapie in der DDR: Die Opfer leiden, die Täter verschwinden
Zahlreiche Menschen wurden in der DDR politisch verfolgt. Die Opfer leiden heute noch unter den Folgen. Die DDR ist verschwunden, die Leiden vieler Opfer sind es nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die an der Universität Leipzig und der FH Mittweida-Roßwein durchgeführt wurde. Ihr liegen zwei Befragungen mit ehemaligen politischen...
Traumatisierte Kinder: „Ich weiß nicht mehr weiter“
Der Verein Neuhland versucht in Berlin, Kindern und Jugendlichen zu helfen, die psychische Probleme haben oder in schwierigen Familienverhältnissen leben. Die Suizidprävention steht dabei an erster Stelle. Die alte Villa liegt in einer ruhigen Wohngegend im Süden Berlins. Nichts deutet darauf hin, dass hinter der gepflegten Fassade junge Menschen...
Arbeits- und Organisationspsychologie: Durch die Arbeit psychisch krank
Zu hohe Belastung, zu wenig Autonomie, aber auch Langweile – verschiedene Faktoren können Arbeitnehmer sehr belasten. Das „Demand-Control- Arbeitsbelastungsmodell“ hilft, den richtigen Therapieansatz zu wählen. Psychische Störungen nehmen bei deutschen Erwerbstätigen deutlich zu. Mittlerweile ist die wissenschaftliche Datenbasis zu diesem Thema...
EDITORIAL
Mindestquote: Verzögert und verpatzt
Gieseke, Sunna
KUNST + PSYCHE
Bildtexte/Textbilder: Annette Messager – Buchstabenspiel
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Psychische Störungen: Hilfe am Arbeitsplatz
Häusliche Pflege: Gerade Einkommensschwache sind belastet
Weltaidstag: Neue Kampagne gestartet
Randnotiz: Hier badet kein Kanzler mehr
Kuba: US-Blockade schadet Gesundheitssystem
Gesundheit in der EU: Herkunftsland und Bildungsstand entscheidend
Gesundheitsfonds: Im Jahr 2010 fehlen 7,45 Milliarden Euro
Pflegenoten: Erste Ergebnisse zeigen Mängel
Krankenkassen: Größte deutsche IKK durch Viererfusion
POLITIK
Porträt: Der Senkrechtstarter
Korzilius, Heike
Interview mit Peter Lehndorfer, Vorstandsmitglied der Bundespsychotherapeutenkammer: „Wir sind enttäuscht“
Gieseke, Sunna
IQWiG: kritische Studie zu Memantin
Schmitt-Sausen, Nora
Alzheimer: Das Versorgungsnetz muss dichter und vielfältiger geknüpft werden
Rieser, Sabine
;
Schmitt-Sausen, Nora
Ich habe Fulsheimer
Rieser, Sabine
Ambulante Qualitätsindikatoren: Kritik am Konzept der KBV
Rieser, Sabine
Alternde Gesellschaften: Wie die Politik der demografischen Entwicklung begegnen will
Brunne, Viviane
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in der DDR: Die Opfer leiden, die Täter verschwinden
Sonnenmoser, Marion
Traumatisierte Kinder: „Ich weiß nicht mehr weiter“
Warwitz, Bettina
Studie: Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern geht es gut
Schmitt-Sausen, Nora
Arbeits- und Organisationspsychologie: Durch die Arbeit psychisch krank
Poersch, Marius
;
Schmitt, Markus
BRIEFE
Ethik: Kaum Orientierung
Ethik: Klares Verbot
Psycholytische Therapie: Vollkommen daneben
Rechtsreport: Übertragungsphänomene
PTBS: Kein Einzelfall
Doping im Beruf: Das Krankheitssystem
WISSENSCHAFT
Rauschtrinken: Vielversprechende Informations- und Präventionsangebote
Sonnenmoser, Marion
Serie: Psychotherapie mit Älteren – Besonderheiten im Umgang mit älteren Patienten
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Finanzkrise: Mehr psychische Krisen
Körperwahrnehmung: Viele Teenager unzufrieden
Gesundheit: Die Persönlichkeit bestimmt Verhalten
BÜCHER
Jugendgewalt: Gelungene Erklärungen
Tölle, Rainer
Psychiatrie: Gemischter Eindruck
Joosten, Hermann J.
Martin Schott: Bemerkenswerte Erfolgsgeschichte
Adler, Lothar
Gewalt: Bedrückende Wirklichkeit
Breitenbach, Gaby
Gruppenpsychotherapie: Anregend und spannend
Kattermann, Vera
Neueingänge: Psychotherapie/Psychiatrie
KULTUR
Die „Schokotasche“: Basteln gegen Sprachlosigkeit
Krödel, Arndt
Sammlung Brandhorst: Eine prächtige Farbenwelt der Kunst
Nedbal, Dagmar
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 199. Sitzung am 22. September 2009 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2010
Mitteilungen
34. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Mitteilungen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Porträt
Porträt: Der Senkrechtstarter
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in der DDR: Die Opfer leiden, die Täter verschwinden
WISSENSCHAFT
Rauschtrinken: Vielversprechende Informations- und Präventionsangebote
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben