Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Digitale Zertifikate
Psychotherapeuten
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Masken senken Infektionsrisiko, offene Restaurants führen zu mehr Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2: Screening von Profi-Sportlern findet selten postinfektiöse Herzschäden
Themen
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Ernährung
Arzneimittelstudien
Pharmaindustrie
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
KBV
Adipositas
Grippe/Influenza
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Gastroenterologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
@Kalil
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19
COVID-19-Geimpfte
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Krankenhäuser
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/2009
Deutsches Ärzteblatt 11/2009
Freitag, 13. März 2009
Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend
Schönheitsoperationen an weiblichen Genitalien werden immer populärer. Doch oft stellen die Patientinnen falsche Erwartungen an die Operation und wissen kaum etwas über mögliche Folgen. Die chirurgische „Verschönerung“ der weiblichen Genitalien – die sogenannte Female Genital Cosmetic Surgery (FGCS) – zählt zu den neuesten Prozeduren bei den...
Deklaration von Helsinki: Neueste Revision
Die im Jahr 2008 in Seoul revidierte Fassung hat Lücken geschlossen und enthält mehr Unstrittiges als Umstrittenes. Die Generalversammlung des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) verabschiedete im Jahr 1964 nach langwierigen Vorbereitungen eine Deklaration, die den Ort der Zusammenkunft in ihrem Namen führt: die Deklaration von...
Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom
Die Symptome eines Prostatitis-Syndroms haben etwa 10 % aller Männer (1). Die Häufigkeit einer bakteriell bedingten Prostatitis liegt allerdings lediglich bei 7 % (2). Bei allen anderen symptomatischen Patienten ist von einem entzündlichen oder nicht entzündlichen Beckenschmerzsyndrom auszugehen, wobei nicht in allen Fällen die Prostata an dieser...
Studiendesign in der medizinischen Forschung
Studien in der Medizinischen Forschung können in fünf Phasen unterteilt werden. Diese sind Planung, Durchführung, Dokumentation, Analyse und Publikation (1, 2). Neben finanziellen, organisatorischen, logistischen und personellen Fragen ist das Studiendesign unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten der wichtigste Aspekt der Studienplanung. Häufig...
SEITE EINS
GOÄ-Reform: Karten werden neu gemischt
Flintrop, Jens
AKTUELL
KBV-Vertreterversammlung: Sondersitzung zur Zukunft des Systems
Zahl der Woche: 1239
Korrektur der Honorarreform: Bayern will eine neue Gebührenordnung
Drogenbericht: Zahl der Drogenopfer steigt erstmals wieder
Randnotiz: Lauterbachs Sprechstunde
Patientenverfügungen: Gesetz gilt als wahrscheinlich
Kultusministerkonferenz: Grundschulsport gefährdet
Nationale Impfkonferenz: Schmidt warnt vor Impfmüdigkeit
Telemedizin: In die Regelversorgung einbeziehen
Neuer Schritt zur sicheren Zell-Reprogrammierung
Qualitätssicherung: Pflegeprüfungen ab Mai
Studie zur Gesundheitskarte: Mehrheit für zentrale Datenspeicherung
POLITIK
Ärzte in der Weiterbildung: Gefordert, aber nicht gefördert
Korzilius, Heike
AKTUELL
Bundesverband der Freien Berufe (BFB): Das neue Leitbild soll auch als Selbstverpflichtung angenommen werden
POLITIK
Telematik: Versicherte wollen die Gesundheitskarte
Rabbata, Samir
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Gestaltungsspielraum für regionale Besonderheiten
Diel, Franziska
;
Klakow-Franck, Regina
Simbabwe: Hoffnung auf Stabilität
Neuber, Harald
MEDIZINREPORT
Regenerative Medizin: Gezüchtetes Gewebe ersetzt komplexe Strukturen im Gesicht
Simm, Michael
THEMEN DER ZEIT
Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend
Borkenhagen, Ada
;
Brähler, Elmar
;
Kentenich, Heribert
Deklaration von Helsinki: Neueste Revision
Wiesing, Urban
;
Parsa-Parsi, Ramin W.
Das Porträt mit Prof. Dr. med. Nguyen Thanh Liem, Facharzt für Kinderchirurgie: Ein wahrer Nationalheld
Merten, Martina
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Herausforderungen der Zukunft
Gieseke, Sunna
BRIEFE
Lebensende: Eine unendliche Geschichte
Lebensende: Erkenntnistheoretischer Argumentationsfehler
Demenz: Recht marginal
Nabelschnurblut: Studie an der TU München
Suchterkrankungen: Zu häufig bagatellisiert
Martin Luther: Ergänzungen
Hammerexamen: Unsinnige Prüfung
MEDIEN
Terminologien: Neue Inhalte in der aktualisierten LOINC-Datenbank
Fernsehserie „Klinik am Alex“: Rascher Tod und mögliche Wiederbelebung
Bücher - Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Medizingeschichte: Vorzügliche Übersetzung
Betriebswirtschaftslehre: Selbststudium
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom
Prostatitis and Male Pelvic Pain Syndrome: Diagnosis and Treatment
Wagenlehner, Florian M.E.
;
Naber, Kurt G.
;
Bschleipfer, Thomas
;
Brähler, Elmar
;
Weidner, Wolfgang
Studiendesign in der medizinischen Forschung
Study Design in Medical Research
Röhrig, Bernd
;
Prel, Jean-Baptist du
;
Blettner, Maria
Diskussion
Die postpartale Kardiomyopathie - Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen: Winzige Fallzahlen
Postpartum Cardiomyopathy – A Cardiac Emergency for Gynecologists, General Practitioners, Internists, Pulmonologists, and Cardiologists: Case Numbers Are Tiny
Swalve-Bordeaux, Swana
Die postpartale Kardiomyopathie - Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen: In alle Organe embolisiert
Postpartum Cardiomyopathy – A Cardiac Emergency for Gynecologists, General Practitioners, Internists, Pulmonologists, and Cardiologists: Embolizing Into All Organs
Stoffregen, Jürgen
Die postpartale Kardiomyopathie - Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen: Schlusswort
Postpartum Cardiomyopathy – A Cardiac Emergency for Gynecologists, General Practitioners, Internists, Pulmonologists, and Cardiologists: In reply
Drexler, Helmut
Die Tonsillektomie im Kindesalter: Erläuterung im Text wünschenswert
Tonsillectomy in Children: Explanation in the Text Would Have Been Desirable
Reiß, Michael
Die Tonsillektomie im Kindesalter: Schlusswort
Tonsillectomy in Children: In reply
Stuck, Boris A.
PERSONALIEN
Pierluigi Nicotera: Leiter des deutschen Demenzzentrums
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Otto Prokop: Herausragender Rechtsmediziner
Geserick, Gunther
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Von früher Jugend an ein Rastloser
Goddemeier, Christof
Filmkalender: Von kleinen und großen Wundern
Schuchart, Sabine
PHARMA
Schilddrüsentherapie: Evidenzbasiert und individuell zugleich
Herzinsuffizienztherapie: Steuerung nach BNP ist altersabhängig
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Der Finanzkrise getrotzt
Flintrop, Jens
GELDANLAGE
Börsebius: Freie Fahrt für Opel?
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Ärztewoche Thüringen: Forum der Ärzteschaft, des Pflege- und medizinischen Assistenzpersonals
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“: Krankenhausökonomie, allgemeine Einführung in die Finanzierungsgrundlagen vom 30. März bis 3. April, Bundesärztekammer, Berlin
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 162., 163., 164., 165., 166., 167.und 168. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Mitteilungen: Aufhebung der Vorbehalte zu den Änderungen der Richtlinien gemäß § 106a SGB V sowie der Richtlinien über die Zufälligkeitsprüfung gemäß § 106 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V zum 1. Juli 2008
RECHTSREPORT
Fremdanamnese darf nicht im Notfalldienst abgerechnet werden
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Überleitung des Chefarztgehalts auf den neuen Tarifvertrag: Die Krankenhausgesellschaft mauert noch immer
GOÄ-RATGEBER
Mittelohrchirurgie – wie abrechnen?
Wiesener, Tina
BERUF
Heilmittel: Die Ausgaben steigen um 1,8 Prozent
KV Niedersachen: Praxisbörse geht online
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Telefonnummern
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 11/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärzte in der Weiterbildung: Gefordert, aber nicht gefördert
POLITIK
Telematik: Versicherte wollen die Gesundheitskarte
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform/Koalitionspapier: Kassenärzte wollen nicht Konkursverwalter werden
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte: Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt
MEDIZIN: Editorial
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis aus Sicht des Internisten
AKTUELLE POLITIK
FOLTER: Geißel des 20. Jahrhunderts
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Die Ehre des Dr. B.
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Studenten-Austausch
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben