Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/2009
Deutsches Ärzteblatt 12/2009
Freitag, 20. März 2009
Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung: Einblicke in eine unfaire Welt
Der neue § 116 b SGB V erleichtert es den Kliniken, ambulant Leistungen zu erbringen. Inzwischen ist der Wettbewerb mit den niedergelassenen Fachärzten in Gang bekommen – und sorgt bei vielen für Verdruss. Wettbewerb und amyotrophe Lateralsklerose (ALS)? Prof. Dr. med. Thomas Meyer verzieht das Gesicht. Diese beiden Begriffe hört der Neurologe gar...
Organspende: Mehr Transplantationen – dazu sind Strukturveränderungen nötig
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation möchte Koordinatoren teilweise fest in die Krankenhausstrukturen integrieren, erläuterte ihr Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Günter Kirste im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt. Das Transplantationsgesetz (TPG) erklärt die postmortale Organspende zur gemeinsamen Aufgabe aller Krankenhäuser: Es...
Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint?
Neue Serie Dieser Beitrag leitet eine Artikelserie im DÄ zum Thema „Priorisierung im Gesundheitswesen“ ein. Diese befasst sich mit der Terminologie, den Erfahrungen im Ausland, ethischen und juristischen Fragestellungen sowie der Beteiligung der Öffentlichkeit. Ausgangspunkt war der DÄ-Wortwechsel „Priorisierung? Na endlich!“ (DÄ, Heft 48/2008) im...
Behandlung des kolorektalen Karzinoms mit monoklonalen Antikörpern
Molekularbiologisch zielgerichtete Therapien des metastasierten kolorektalen Karzinoms haben durch die Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) oder den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) erheblich an Bedeutung gewonnen. So haben die gegen den EGFR gerichteten Antikörper Cetuximab und...
SEITE EINS
Die Zukunft des KV-Systems: Es geht um mehr als um Geld
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche: 26,7
Stammzellforschung: Obama besiegelt Kehrtwende in den USA
Tag der Niedergelassenen: Diskussionsforum für die Ärzte
Bundestagswahlkampf: Gesundheitspolitische Eckpunkte vorgelegt
Rückenschmerzen: KV Berlin startet neues Behandlungskonzept
Randnotiz: Sterben vor der Kamera
Diagnosecodierung: Neue Informationsplattform gestartet
Patientenratgeber: Informationen zum Thema IGeL
Wiedereinsteiger: Seminar erleichtert Rückkehr in den Beruf
Koronarpatienten leben weiter ungesund
POLITIK
Kassenärztliche Vereinigungen: CSU will den Systemwechsel
Rabbata, Samir
Ärzteprotest: „Die Idee, alles gleichzumachen, ist für mich einfach weltfremd“
Korzilius, Heike
Elektronische Gesundheitskarte: Entschleunigung beim Start
Krüger-Brand, Heike E.
Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung: Einblicke in eine unfaire Welt
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Nationale Impfkonferenz: Impfstrategien sollen vereinheitlicht werden
Forschung Onkologie: Tumoren an der Wurzel packen
Simm, Michael
THEMEN DER ZEIT
Organspende: Mehr Transplantationen – dazu sind Strukturveränderungen nötig
Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint?
Fuchs, Christoph
;
Nagel, Eckhard
;
Raspe, Heiner
BRIEFE
Studienplatzklagen: NC ein sinnvolles Auswahlraster
Studienplatzklagen: Minderung der Qualität
Studienplatzklagen: Mehr Studienplätze nötig
Qualitätssicherung: Problematisch
Kosten – Nutzen: Profitdenken
Morbi-RSA: Kehrtwende der Kassen
Erfahrungsbericht: Lateinische Wortherkunft
MEDIEN
Klinische Ethikberatung: Ein Praxisbuch
Psychiatrie: Als Menschen sichtbar
Hausmittel: Wertvolle Bereicherung
Bücher – Neueingänge
Krankenhausportal: Überblick über Qualität und Leistungen
Onlineberatung: Pneumologen beraten medizinische Fachkräfte
Caritas: Allgemeine Sozialberatung online
Fortbildung: CME Innere Medizin
MEDIZIN
Editorial
Darmkrebs trotz Screeningangebot
Intestinal Cancer Despite Screening—Negative Experience From Leipzig
Altenhofen, Lutz
Originalarbeit
Vorsorgemuffel oder Screeningversager? Vorsorgeverhalten von Patienten mit kolorektalem Karzinom in der Region Leipzig
Failure of Screening or Failure to Screen? The Screening Behavior of Patients With Colorectal Cancer in the Leipzig Area
Schoppmeyer, Konrad
;
Spieker, Henning
;
Mössner, Joachim
Berichtigung
MWR
Übersichtsarbeit
Behandlung des kolorektalen Karzinoms mit monoklonalen Antikörpern
The Treatment of Colorectal Carcinoma With Monoclonal Antibodies - The Importance of KRAS Mutation Analysis and EGFR Status
Stintzing, Sebastian
;
Heinemann, Volker
;
Jung, Andreas
;
Moosmann, Nicolas
;
Hiddemann, Wolfgang
;
Kirchner, Thomas
Aus der Redaktion
Die Stimmen der Leser
Our Readers´ Voice
Baethge, Christopher
;
Seger, Gabriele
Diskussion
Off-label-Gebrauch von Arzneimitteln im Kindes- und Jugendalter – Eine Verordnungsanalyse in Deutschland: Verantwortlich ist der Arzt
Off-Label Use of Prescription Drugs in Childhood and Adolescence—an Analysis of Prescription Patterns in Germany: The Doctor Is Responsible
Helwig, Helmut
Off-label-Gebrauch von Arzneimitteln im Kindes- und Jugendalter – Eine Verordnungsanalyse in Deutschland: Schlusswort
Off-Label Use of Prescription Drugs in Childhood and Adolescence—an Analysis of Prescription Patterns in Germany: In reply
Mühlbauer, Bernd
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Hans Hellmut Koch: Ein Mann der leisen Töne
Korzilius, Heike
Dietmar Schulte: Unerschütterlicher Optimist
Gieseke, Sunna
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Doktor Eisenbarth: Beispiellose Operationen und Arzneien
Schatz, Iris
Unterwegs an Unstrut und Saale: Im Himmelreich kann man übernachten
Scheiper, Renate V.
PHARMA
Osteoporose: Initiative zur Prävention der Hyperkyphose
TECHNIK
Schnittstelle zwischen Mensch und Prothese: Neuronales Interface
rk
;
Krüger-Brand, Heike E.
Software: Portallösung für Kliniken
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Visionen
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Mitteilungen: Entwurf der Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma
Bekanntmachungen: Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses
Mitteilungen
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses
STATUS
Dokumentation in der Medizin: Es ist ein Wahnsinn!
Costa, Serban-Dan
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichten: Fußweh
Montag, Günther
Deutsches Ärzteblatt 12/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ärzteprotest: „Die Idee, alles gleichzumachen, ist für mich einfach weltfremd“
POLITIK
Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung: Einblicke in eine unfaire Welt
MEDIZIN: Originalarbeit
Vorsorgemuffel oder Screeningversager? Vorsorgeverhalten von Patienten mit kolorektalem Karzinom in der Region Leipzig
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitswesen: Mehr Arbeitsplätze durch sinnvolle Finanzierung
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Gesundheitsreform/Bevölkerungsumfrage: Freie Arztwahl - für den Patienten unverzichtbar
MEDIZIN: Aktuell
Androgenresistenzsyndrome - Klinische und molekulare Grundlagen
AKTUELLE POLITIK
Konstituierende Sitzung der KBV-Vertreterversammlung in Köln: Kooperation statt Konfrontation
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Anstaltsalltag in der Psychiatrie und NS-Euthanasie
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben