Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Prozesse/Skandale
Kardiologie
Medizinstudium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Gesundheitsversorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2009
Deutsches Ärzteblatt 17/2009
Freitag, 24. April 2009
Diabetes mellitus: Neuer Referenzstandard für HbA1c
Laboratorien, Kliniken und niedergelassene Praxen müssen Werte für glykiertes Hämoglobin jetzt in einer neuen Einheit angeben. Sie wird international verwendet. Der Anteil des glykierten Hämoglobins im Blut gilt als der beste Parameter für die Beurteilung der Qualität der Blutglucoseeinstellung eines Patienten im Zeitraum der vorausgegangenen acht...
Was die Werte HbA0 und HbA1c bedeuten
Die Bestimmung der Glucosekonzentration im Blut ist nur eine Momentaufnahme zur Beurteilung des Glucosespiegels im Nüchternzustand oder nach dem Essen. Die Bestimmung von glykiertem Hämoglobin (HbA1c) erlaubt dagegen eine retrospektive Abschätzung der Glykämie, bei der mittlere Blutglucosekonzentrationen über Zeiträume von mehreren Wochen...
Endokrine Orbitopathie
Die endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation der autoimmunen Hyperthyreose vom Typ Morbus Basedow (1). Die EO kann vor, während oder nach Manifestation der Schilddrüsenerkrankung auftreten (2). Selten kommt sie bei Patienten mit einer Hashimoto-Thyreoiditis oder ohne Schilddrüsenbeteiligung vor (3). Symptome der...
Störungen der Pubertätsentwicklung
Die Pubertät ist für Mädchen und Jungen eine sensible Phase der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung. Genaue Kenntnisse der normalen Pubertätsabläufe sind erforderlich, da Abweichungen, die von den Jugendlichen mit großer Sorge beobachtet werden, Normvarianten oder Pathologien der Pubertätsentwicklung sein können. Der Arzt sollte daher...
SEITE EINS
Internistenkongress: Den ganzen Patienten sehen
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zahl der Woche: 6,0
SPD-Wahlprogramm: Neun Zeilen für die Bürgerversicherung
Weiterbildung zum Hausarzt: Vorläufig bleibt es beim alten Titel
Anzeigenkampagne: KVen kritisieren das Gesundheitsministerium
Hausarztverträge: Ärzte dürfen nicht für Kassenwechsel werben
Randnotiz: Ehrenamt in der Krise
Gesundheitssysteme in Europa: Deutsche Patienten können zufrieden sein
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Weniger Tote durch Herzinfarkt
Alkoholmissbrauch: Immer mehr Jugendliche unter 15 Jahren trinken
Wirtschaftskrise: Krankenstand auf Rekordtief
Ganzkörper-Computertomografie bei Schwerverletzten
Schlaf- und Beruhigungsmittel - Studie: Ärzte fördern durch Sorglosigkeit Tablettensucht
POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Krise erreicht Krankenkassen
Rabbata, Samir
Gesundheitsfonds: Erhebliche Fehlanreize und Wettbewerbsverzerrung
Gerst, Thomas
Fortbildung: Nachweisfrist endet am 30. Juni
Gerst, Thomas
Kommentar von Prof. Dr. med. Dr. agr. Bernd Fischer, Direktor des Anatomischen Instituts der Uni Halle-Wittenberg Studienplatzklagen: Desaster für Gerechtigkeit und Studienqualität
Fischer, Bernd
Ärztliche Versorgung in Heimen: Besser als ihr Ruf
Hibbeler, Birgit
3 Fragen an … Dr. med. Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer
MEDIZINREPORT
Diabetes mellitus: Neuer Referenzstandard für HbA1c
Reinauer, Hans
;
Scherbaum, Werner A.
Was die Werte HbA0 und HbA1c bedeuten
Scherbaum, Werner A.
THEMEN DER ZEIT
Internationale Gesundheit: Vision einer Welt ohne Malaria
Müller, Olaf
Charles Darwin (1809–1882): Naturforscher und Philosoph
Goddemeier, Christof
Brain-Computer-Interface: Kommunikation bedeutet Lebensqualität
Krüger-Brand, Heike E.
Elektronische Verordnungssysteme: Was sie können und leisten sollen
Rolfes-Bußmann, Anke
;
Völkel, Monique
;
Schwickert, Susanne
;
Frölich, Sebastian
;
Frölich, Jürgen Christoph
Verbundforschung: Wie geht es weiter nach der Förderphase?
Krüger-Brand, Heike E.
Priorisierung: Individuelle Rangfolgen – Kosten einsparen oder Qualität verbessern?
Bayerl, Birgitta
BRIEFE
Bundeswehr: Ein Anfang
Weiterbildung: Unmut
Weiterbildung: Nichts Neues
Weiterbildung: Ziel bisher verfehlt
Weiterbildung: Schwachstellen
Weiterbildung: Erstaunlich
Medizingeschichte: Geschichtsblind
Mammakarzinom: Erste erfolgreiche Teilung
Versorgungswerke: Nicht gut geregelt
Fortbildung: Hohe Qualität
Versorgungswerke: Keine Frage
MEDIEN
Hüftchirurgie: Exzellente Bereicherung
Rheumatologie: Hervorragender Scoring-Atlas
Organspende: Geschichten „Fürs Leben“
Krebsprävention: Bewertung von Vorsorgeverfahren
Onlinefortbildung: Module zu Atemwegen
Förderberatung: Zentrale Anlaufstelle
MEDIZIN
Originalarbeit
Endokrine Orbitopathie
Quality of Life and Occupational Disability in Endocrine Orbitopathy
Ponto, Katharina A.
;
Pitz, Susanne
;
Pfeiffer, Norbert
;
Hommel, Gerhard
;
Weber, Matthias M.
;
Kahaly, George J.
Diskussion
Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel: Gastrinspiegel in perniziöser Anämie
Causes and Early Diagnosis of Vitamin B12 Deficiency: Gastrin Levels in Pernicious Anemia
Koch, Christian A.
Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel: Parenterale Substitution
Causes and Early Diagnosis of Vitamin B12 Deficiency: Parenteral Substitution
Wohlenberg, Holmer
Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel: Risikogruppe auch Säuglinge
Causes and Early Diagnosis of Vitamin B12 Deficiency: Risk Group includes infants
Hartmann, Hans
;
Das, Anibh Martin
;
Lücke, Thomas
Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel: Schlusswort
Causes and Early Diagnosis of Vitamin B12 Deficiency: In reply
Herrmann, Wolfgang
;
Rima, Obeid
Berichtigung
MWR
Diskussion
Metastasen ohne Primärtumor – Fortschritte in Diagnostik und Therapie des CUP-Syndroms: Zervikale Lymphknotenmetastasen
Metastases in the Absence of a Primary Tumor – Advances in the Diagnosis and Treatment of CUP Syndrome: Cervical Lymph Node Metastases of Unknown Primaries
Sauer, Rolf
Metastasen ohne Primärtumor – Fortschritte in Diagnostik und Therapie des CUP-Syndroms: Ergänzungen aus HNO-ärztlicher Sicht
Metastases in the Absence of a Primary Tumor – Advances in the Diagnosis and Treatment of CUP Syndrome: Additional Points From the Perspective of Ear, Nose, and Throat Medicine
Pau, Hans-Wilhelm
;
Iro, Heinrich
Metastasen ohne Primärtumor – Fortschritte in Diagnostik und Therapie des CUP-Syndroms: Schlusswort
Metastases in the Absence of a Primary Tumor – Advances in the Diagnosis and Treatment of CUP Syndrome: In reply
Krämer, Alwin
cme
Störungen der Pubertätsentwicklung
Disorders of Pubertal Development
Brämswig, Jürgen
;
Dübbers, Angelika
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Christian Pross: Im Einsatz für Folteropfer
Merten, Martina
Stefan Kaczmarek: Vereinsziel: Knete für Kranke
Rieser, Sabine
PREISE
Ausschreibungen
Preise im Internet
Verleihungen
KULTUR
Triest: „Abstellkammer der Zeit“
Goddemeier, Christof
Kulturkalender: Körperwelten in Malerei und Fotografie
Schuchart, Sabine
PHARMA
Neurodegeneration: Alzheimer-Demenz in Forschung und Realität
Kurz informiert
Rifaximin: Ein darmselektives Breitbandantibiotikum
WIRTSCHAFT
Praxisführung: Ist der Lieferantenkredit tatsächlich kostenfrei?
Bandering, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Wundersame Geldvermehrung mit Hindernissen
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderung des Bundesmantelvertrages Ärzte (BMV-Ä) sowie Änderung des Bundesmantelvertrages Ärzte/Ersatzkassen (EKV) im Zusammenhang mit der Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit
Bekanntmachungen: Der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren, den Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen (EKV) und den Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) wie folgt zu ändern:
Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren die nachstehende 12. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung
Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren die nachstehende 24. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
Ergänzung der „Regelung der KBV zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach § 95d SGB V“
41. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 30. August bis 4. September
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Änderung der Durchführungsempfehlung aus der 159. Sitzung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur angemessenen Veränderung der Gesamtvergütungen im Rahmen der Einführung des Hautkrebs-Screening als Früherkennungsuntersuchung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in seiner 181. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zum 1. April 2009
1. Managementkurs „Ärztliche Führung“ in Berlin und Düsseldorf
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „UAW – Aus Fehlern lernen“ - Lebensbedrohliche hypotensive Reaktionen nach Metamizol
STATUS
Ombudsstellen der Landesärztekammern: Wertvolle Hilfe für junge Ärzte
Schoeller, Annegret E.
RECHTSREPORT
Begrenzter Zuschuss zur künstlichen Befruchtung ist verfassungsgemäß
GOÄ-RATGEBER
Befundbericht-Neuvereinbarung mit der Bundesagentur für Arbeit
Golfier, Alexander
BERUF
Krebspatienten: Mehr Transparenz im Arztgespräch gefordert
Gesetzliche Unfallversicherung: Teurer Abstecher auf dem Arbeitsweg
Online-Service: Chipkarte für Zugang zum KV-Mitgliederportal
Medizinklimaindex Frühjahr 2009: Die meisten Ärzte blicken sorgenvoll in die Zukunft
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Rücksicht
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 17/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Krise erreicht Krankenkassen
THEMEN DER ZEIT
Elektronische Verordnungssysteme: Was sie können und leisten sollen
MEDIZIN: Originalarbeit
Endokrine Orbitopathie
POLITIK: Leitartikel
„Woche der Chirurgie„: Auf dem Weg zur neuen Einheit
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Früherkennungsprogramme/Epidemiologie: Testergebnisse richtig interpretieren
MEDIZIN: Editorial
Schwerhörigkeit durch Freizeitlärm
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Unter der Last der „Gesundheitsreform“
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Die „Machtergreifung“ am Krankenhaus
LESERDIENST: Wirtschaft
Pharma-Pool
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben