Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Infektionsschutz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2009
Deutsches Ärzteblatt 18/2009
Freitag, 1. Mai 2009
Schweinegrippe: Neuer Erreger hat das Potenzial zu einer Pandemie
Nach dem Ausbruch der Schweinegrippe unter Menschen in Mexiko und Erkrankungsfällen in den USA hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer weltweiten Epidemie gewarnt. Der neu identifizierte Influenza-Erreger habe das „Potenzial zu einer Pandemie“, sagte WHO-Generalsekretärin Margaret Chan. Sie ermahnte alle bisher noch nicht betroffenen...
Krieg und Medizin: Der Arzt als Reparateur, Helfer und Gehilfe
Die Rolle der Medizin in den Kriegen der Moderne veranschaulicht eine Ausstellung im Dresdener Hygiene-Museum. Zugleich wurde ein Rotkreuzbericht bekannt, der nachweist, dass Mediziner an der Folterung von Guantanamo-Häftlingen beteiligt waren. Der Prospekt des Deutschen Hygiene-Museums enthält den ungewöhnlichen Hinweis: „Die Ausstellung ist für...
Diagnostik und Therapie des primären Hyperaldosteronismus
Der primäre Hyperaldosteronismus wird mittlerweile als häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie angesehen und betrifft neueren Studien zufolge 5 bis 12 % der Hypertoniker (1–4). Mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung leidet an einer arteriellen Hypertonie (5), sodass etwa 1,5 bis 3,5 % der Bevölkerung von der Erkrankung betroffen...
Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration
Die Anwendung von Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)-Inhibitoren in der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration hat derzeit eine große Pressepräsenz und eine zum Teil sehr subjektiv gefärbte Diskussion (1). Die vorliegende selektive Literaturaufarbeitung basiert auf einer Suche in PubMed mit den Suchbegriffen „age-related macular...
SEITE EINS
Gendiagnostikgesetz: Einigung in letzter Minute
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Zitat der Woche
BKA-Gesetz Verfassungsbeschwerde erhoben
Ärztemangel trotz Rekordzahl: Kein Paradoxon
Randnotiz: Gebühr für Übergewicht
Bayerisches Ärzteblatt: Alle Ausgaben seit 1932 online verfügbar
Arzneimittelversand: Onlineregister bringt Transparenz
Intensivmedizin: Offene Debatte über Rationierung gefordert
Persönliches Budget: Nur wenig genutzt
Poliomyelitis: Erneute Ausbreitung in Afrika
Prostatakarzinom: Neue Antiandrogene wirken auch bei Resistenz
Bundesstiftung: Kampf gegen Kindesmissbrauch
Krankenversicherung: Für viele wird es teurer
POLITIK
Private Krankenversicherung: Der politische Druck auf das System bleibt hoch
Flintrop, Jens
Europäische Gesundheitspolitik: „Rein nationales Denken ist gefährlich provinziell“
Korzilius, Heike
;
Spielberg, Petra
Honorarreform: Etwas mehr Spielräume für die Kassenärztlichen Vereinigungen
Rieser, Sabine
Deutscher Hausärzteverband: Auf dem Weg in die „Tarifautonomie“
Korzilius, Heike
Hochschulpakt: Die Medizin bleibt außen vor
Hibbeler, Birgit
Versorgungsmanagement: Abwarten statt abschließen
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Schweinegrippe: Neuer Erreger hat das Potenzial zu einer Pandemie
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Influenzapandemie: In vier Tagen um die Welt
Richter-Kuhlmann, Eva
Influenzapandemie: Risikomanagement in Arztpraxen
Schoeller, Annegret E.
Krieg und Medizin: Der Arzt als Reparateur, Helfer und Gehilfe
Jachertz, Norbert
Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger: Behandlung wird wieder kriminalisiert
Ullmann, Rainer
BRIEFE
Krankenhäuser: Eine andere Blickrichtung
Krankenhäuser: Schon erste Klagen
Krankenhäuser: Unerfreuliche Erfahrungen
Pluralismus: Uraltes ärztliches Wissen
Pluralismus: Begriff ist verdorben
Pluralismus: Wichtiges Ausbildungsziel
Achtlinge: Nicht nachvollziehbar
Häusliche Gewalt: Unvollständig
Honorarreform: Dubai ruft
Reha: Geltendes Recht mit Füßen getreten
Martyrologium: Ein weiteres Beispiel
MEDIEN
Infos zum Gesundheitssystem: Ratgeber für ausländische Fachkräfte
Arznei- und Heilmittel: Ratgeber zur Regressvermeidung
Online-Umfrage: Versorgung von Migränepatienten
Broschüre für Fachkreise: Komplementäre Therapien für Augenerkrankungen
Pharmawebsite: Informationen zu parenteralen Antibiotika
Internet: Zertifizierte Plattform zum Thema Impfen
Krankenhausrecherche: Cleverer Suchassistent hilft
Bücher – Neueingänge: Versorgungsstrukturen
Bücher – Neueingänge: Ratgeber
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Rehabilitation: Eine Standortdefinition
Demenz: „Wie aus einem Guss“
MEDIZIN
Originalarbeit
Diagnostik und Therapie des primären Hyperaldosteronismus
The Diagnosis and Treatment of Primary Hyperaldosteronism in Germany—Results on 555 Patients From the German Conn Registry
Schirpenbach, Caroline
;
Segmiller, Felix
;
Diederich, Sven
;
Hahner, Stefanie
;
Lorenz, Reinhard
;
Rump, Lars C.
;
Seufert, Jochen
;
Quinkler, Marcus
;
Bidlingmaier, Martin
;
Beuschlein, Felix
;
Endres, Stephan
;
Reincke, Martin
Übersichtsarbeit
Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration
The Treatment of Wet Age-Related Macular Degeneration
Joussen, Antonia M.
;
Bornfeld, Norbert
Diskussion
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter – Zur aktuellen Kontroverse um unterschiedliche Konzepte und Behandlungsstrategien: Irreversible Veränderungen des Körpers
Gender Identity Disorders in Childhood and Adolescence – Currently Debated Concepts and Treatment Strategies: Irreversible Physical Changes
Jacobeit, Jens
;
Wüsthof, Achim
Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter – Zur aktuellen Kontroverse um unterschiedliche Konzepte und Behandlungsstrategien: Schlusswort
Gender Identity Disorders in Childhood and Adolescence – Currently Debated Concepts and Treatment Strategies: In reply
Korte, Alexander
Therapie depressiver Erkrankungen: Wertigkeit psychotherapeutischer Verfahren in der Depressionsbehandlung
Treatment of Depressive Disorders: The Value of Psychotherapeutic Methods in Treating Depression
Waldmann, Volker
Therapie depressiver Erkrankungen: Ergänzungen
Treatment of Depressive Disorders: Some Additional Points
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Therapie depressiver Erkrankungen: Aussagen irreführend
Treatment of Depressive Disorders: Misleading Statements
Schulz, Volker
Therapie depressiver Erkrankungen: Literatur unterliegt Publikationsbias
Treatment of Depressive Disorders: Literature Is Subject to Publication Bias
Schauenburg, Henning
Therapie depressiver Erkrankungen: Stabile Therapieeffekte bei psychodynamischer Therapie
Treatment of Depressive Disorders: Stable Therapeutic Effects Thanks to Psychodynamic Therapy
Leichsenring, Falk
Therapie depressiver Erkrankungen: Opipramol als Nachtmedikation
Treatment of Depressive Disorders: Opipramol As Nighttime Medication
Leutgeb, Ulrich
Therapie depressiver Erkrankungen: Schlusswort
Treatment of Depressive Disorders: In reply
Bschor, Tom
PERSONALIEN
Roland Bersdorf: Dankbarer Klinikchef
Rabbata, Samir
Marco Idzko: Neuer Ansatz in der Asthmatherapie
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Nationalsymbole: „Flagge zeigen?“
Traub, Ulrich
Genforschung: Einseitige Schilderung
Goddemeier, Christof
Charles Darwin: Der Anfang einer geistigen Reise
Goddemeier, Christof
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Faszinierendes Peru
TECHNIK
Fluoreszenzmikroskopie: Nachrüstsatz für Lichtmikroskope
EB
Universitätsklinikum Rostock: Patientensimulator für die medizinische Ausbildung
EB
Medizintechnik: Branche bleibt optimistisch
EB
Gesundheitsberatung für Jugendliche: Handys als Aktivitätsbegleiter
PHARMA
Darmkrebsvorsorge: CT-Kolonografie ist der Koloskopie ebenbürtig
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Mein Freund, der Baum
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 182. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Finanzierung der Kostenpauschalen zur Erstattung des besonderen Aufwandes im Rahmen der Verordnung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung gemäß § 37b SGB V in das vertraglich vereinbarte Kapitel 40 des Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. April 2009
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Psychiatrische Erkrankungen als unerwünschte Arzneimittelwirkung von Mirena®
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
1. Managementkurs „Ärztliche Führung“ in Berlin und Düsseldorf
Information und Erläuterungen zu Neufassungen der Psychotherapie-Richtlinie
STATUS
Ärztlicher Stellenmarkt: Die Nachfrage stagniert auf sehr hohem Niveau
Martin, Wolfgang
RECHTSREPORT
H-Arzt handelt nicht wie in einem öffentlichen Amt
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Maiwonne mit Schach
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 18/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Europäische Gesundheitspolitik: „Rein nationales Denken ist gefährlich provinziell“
POLITIK
Honorarreform: Etwas mehr Spielräume für die Kassenärztlichen Vereinigungen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform 2000: Weichenstellung für die integrierte Versorgung
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Vorbereitung von Auslandseinsätzen: Helfen wollen reicht nicht aus
MEDIZIN: Aktuell
Behandlung des akuten ischämischen Insults
AKTUELLE POLITIK
Bundeswehr hilft überall - auch bei der Ableistung der AiP-Zeit
THEMEN DER ZEIT: Medizin im Nationalsozialismus
Weiterhin ein Thema für Ärzte?
SEITE EINS
AIDS-Statistik: Kumulative Verwirrung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben