Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Maskentyp beeinflusst Infektionsrisiko
Medizin
COVID-19: Weiteres Risikogen für schwere Verläufe gefunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Tropenerkrankungen
Kindergesundheit
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
E-Health
Diabetes
Bundesgesundheitsministerium
Virologie
Neurologie
Orthopädie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/2009
Deutsches Ärzteblatt 19/2009
Freitag, 8. Mai 2009
Neue Grippe: Die Primärversorger sind gefragt
Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt konkrete Empfehlungen zur Prävention sowie zum Vorgehen bei Verdachtsfällen von Infektionen mit dem Influenzavirus A/H1N1. Bis zum 4. Mai wurden in Deutschland acht Fälle von Influenza A/H1N1 (Neue Influenza) bestätigt, wobei die Mehrzahl mit einer Reise nach Mexiko in Verbindung steht; bei zwei Fällen...
Öffentliche Krankenhäuser: Die Grenzen der Privatisierung
Der Staat darf sich nicht mit dem vordergründigen Argument, er überlasse das Gesundheitswesen zunehmend dem Wettbewerb, aus seiner grundgesetzlichen Verantwortung für die öffentliche Daseinsvorsorge zurückziehen. Nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Das...
Kuhpocken bei Haltern von Farbratten
Die Familie der Poxviridae umfasst neben dem im vergangenen Jahrhundert eradizierten Variola-Virus (Genus Orthopoxvirus) viele Viren mit humanpathogenem Potenzial. Dazu zählen die Molluscipockenviren (Dellwarzen), die Parapockenviren (Melkerknoten, Orf) und weitere Orthopockenviren. Letztere sind mit der Spezies „Kuhpockenvirus“ seit der Einführung...
Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
Leser wissenschaftlicher Artikel müssen sich bei der Beurteilung der Ergebnisse statistischer Auswertungen mit der Interpretation von p-Werten und Konfidenzintervallen (Vertrauensbereichen) befassen. Mancher wird sich schon gefragt haben, warum in einigen Untersuchungen als Maß der statistischen Wahrscheinlichkeit ein p-Wert angegeben wird, in...
SEITE EINS
Pandemie-Impfstoff: Vorbereitung läuft auf Hochtouren
Siegmund-Schultze, Nicola
AKTUELL
EU-Arbeitszeitrichtlinie: Novelle endgültig gescheitert
Zahl der Woche: 12,8
GKV-Schätzerkreis: Dem Gesundheitsfonds fehlen 2,9 Milliarden Euro
Freie Berufe: Forderungskatalog zur Bundestagswahl
Randnotiz: Gefährliche Musik
Deutscher Wetterdienst: Pollenflug auf einen Blick
Arzneimittelsicherheit: Embryotoxische Effekte im Fokus der Beratung
European Health Insurance Card Initiative für mehr Akzeptanz gestartet
Qualitätsmanagement: Hartmannbund bietet Onlinelösung
Malaria: Neue Medikamente durch Kooperationen
Arzneimittel: Ausgaben steigen um 1,4 Milliarden Euro
Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg
POLITIK
Krankenhäuser: Die Wirtschaftskrise wirft ihren Schatten voraus
Flintrop, Jens
Interview mit Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder, Bundesgesundheitsministerium, und Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein: „Wir wollen das Projekt gemeinsam zum Erfolg führen“
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rabbata, Samir
Kosten-Nutzen-Bewertung: Feigenblatt für die Rationierung
Korzilius, Heike
;
Rabbata, Samir
Gendiagnostikgesetz: Auf der Zielgeraden
Richter-Kuhlmann, Eva
Vertragswettbewerb: KVen nicht mehr auf Augenhöhe mit Kassen
Rabbata, Samir
MEDIZINREPORT
Neue Grippe: Die Primärversorger sind gefragt
Haas, Walter
THEMEN DER ZEIT
Stadtporträt Mainz: Johannes Gutenberg, der Dom und ein künftiges Exzellenzzentrum
Spielberg, Petra
Öffentliche Krankenhäuser: Die Grenzen der Privatisierung
Obst, Lothar
Medizinischer Fortschritt: Evidenz, Relevanz, Finanzierbarkeit
Joussen, Antonia M.
BRIEFE
KV-System: Rückbesinnung
KV-System: Der Vertragsarzt teilt zu
KV-System: Eigene Versäumnisse
HPV-Impfung: Was hinter den Zahlen steckt
Dokumentation: Verhext
HPV-Impfung: Kosten und Nutzen
Dokumentation: Maligne
Dokumentation: Eigene Versäumnisse
Honorare: Der Minutenlohn beim Schlüsseldienst
MEDIEN
Aktion Mensch: Gesellschafter-Zeitung
Internetnetzwerk: Übersetzungsdienst für medizinische Dokumente
Internetportal: Informationen zu Asthma und COPD
Geburtshilfe: Zeitgemäße Anleitung
Neurologische Intensivmedizin: Interdisziplinäres Konzept
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter
Binge Drinking in Childhood and Adolescence: Epidemiology, Consequences, and Interventions
Stolle, Martin
;
Sack, Peter-Michael
;
Thomasius, Rainer
Originalarbeit
Kuhpocken bei Haltern von Farbratten
Cowpox Virus Infection in Pet Rat Owners—Not Always Immediately Recognized
Becker, Christian
;
Kurth, Andreas
;
Hessler, Frank
;
Kramp, Harald
;
Gokel, Michael
;
Hoffmann, Rudolf
;
Kuczka, Annette
;
Nitsche, Andreas
Übersichtsarbeit
Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
Confidence Interval or P-Value? Part 4 of a Series on Evaluation of Scientific Publications
Prel, Jean-Baptist du
;
Hommel, Gerhard
;
Röhrig, Bernd
;
Blettner, Maria
Diskussion
Spinale Radiochirurgie von malignen Wirbelsäulentumoren: Expertise entscheidend
Radiosurgery for Spinal Malignant Tumors: Expertise Is Crucial
Fehlauer, Fabian
Spinale Radiochirurgie von malignen Wirbelsäulentumoren: Schlusswort
Radiosurgery for Spinal Malignant Tumors: In reply
Wowra, Berndt
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Andreas Botzlar: Bewährungsprobe Rentenversicherung
Flintrop, Jens
John Maddox: Ehemaliger „Nature“-Chefredakteur gestorben
Meißner, Marc
Namen und Nachrichten
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Art Karlsruhe: Stetige Steigerung der Qualität
Jaeschke, Helmut
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
PHARMA
Multiple Sklerose: Bioidentisches Interferon eingeführt
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Privatabrechnung: Inkasso ist auch Marketing
Godek, Manfred
GELDANLAGE
Börsebius: Bin ich ein schwarzes Schaf?
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses: nach § 87 Abs. 1 SGB V in seiner 180. Sitzung am 20. April 2009 zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Regelungen zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009
23. Interdisziplinäre Sommer-Seminarwoche für Medizin Davos/Schweiz
41. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen aus der 169., 170., 172. Sitzung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie der 8., 7., 9. (hier Teil 1 vom 15.01.2009) und der 10. Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V.
STATUS
Praxisführung: Das Telefon ist die akustische Visitenkarte
Mazur, Hans-Gerd
GOÄ-RATGEBER
Zur Abrechnung der Karotischirurgie
Gorlas, Stefan
RECHTSREPORT
Bundessozialgericht untersagt Weitergabe von Patientendaten
BERUF
Krankenkassen: Zusatzbeiträge vertreiben die Versicherten
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Morbidität
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 19/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder, Bundesgesundheitsministerium, und Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer und Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein: „Wir wollen das Projekt gemeinsam zum Erfolg führen“
POLITIK
Vertragswettbewerb: KVen nicht mehr auf Augenhöhe mit Kassen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter
POLITIK: Leitartikel
Uniklinika zur Strukturreform: „An der Spitze der Leistungspyramide“
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Arzneimittelsicherheit: Auch Kinder in klinische Studien einbeziehen
MEDIZIN: Editorial
Sentinel Lymph Node“: Exstirpation beim malignen Melanom
SEITE EINS
1949-1989: Die Zeitschrift der Ärzteschaft
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
STRAHLENTHERAPIE: Differenzieren
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
NS-ZEIT: Nicht aufmerksam gelesen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben