Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Medizin
Long COVID: Immunsignatur des postakuten Infektionssyndroms beschrieben
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Krebsfrüherkennung
Krebstherapie
Leitlinien
Nutzenbewertung
Mammakarzinom
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2009
Deutsches Ärzteblatt 37/2009
Freitag, 11. September 2009
Frührehabilitation: Für eine nahtlose Behandlungskette
Zwar ist die Frühreha seit einigen Jahren im Sozialgesetzbuch verankert, doch in der Praxis setzt sich das Konzept nur schleppend durch. In einem Positionspapier fordern Rehabilitationsmediziner jetzt ein Umdenken. Die Wahrscheinlichkeit, einen schweren Unfall oder eine akute Erkrankung zu überleben, ist heute höher denn je. Doch die Fortschritte...
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Palliative Therapie fortgeschrittener Weichgewebstumoren
Operative Eingriffe im Tumorendstadium sind indiziert bei oberflächlichen, größtenteils exulzerierenden und superinfizierten Geschwülsten, die für die Patienten eine drastische Einschränkung ihrer Lebensqualität bedeuten. Plastisch-rekonstruktive Eingriffe werden primär unter kurativer Indikationsstellung im Rahmen der onkologischen Behandlung von...
Arbeitsplatz Krankenhaus: Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden
Eine groß angelegte Umfrage unter Assistenzärzten und Medizinstudierenden zeigt auf, mit welchen Maßnahmen sich Krankenhäuser als attraktive Arbeitgeber für Ärzte profilieren können. Holger Buxel Die Rahmenbedingungen, unter denen die Krankenhäuser in Deutschland ihre Versorgungsaufgaben wahrnehmen, verändern sich rasant. Ein zentrales Problem ist...
Medikamentöse und chirurgische Therapie des Glaukoms
Glaukom ist ein Überbegriff für eine pathophysiologisch heterogene Gruppe von Augenerkrankungen, die unbehandelt in einer charakteristischen Optikusneuropathie münden. In industrialisierten Ländern sind sie eine der häufigsten Erblindungsursachen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erblinden weltweit 4,5 bis 5 Millionen Menschen...
SEITE EINS
KV und AOK kooperieren: Geliebter Feind
Rieser, Sabine
AKTUELL
GEK-Studie – Alkoholkonsum: Mädchen holen auf
Zahl der Woche: 4,3
Zuweiserprämien: Ärzte und Kliniken wehren sich gegen Vorwürfe
Fortbildungsnachweis: KVen sind mit dem Ergebnis zufrieden
Krankenhäuser: 200 000 Patienten mehr
Randnotiz: Schwein gehabt?
Versorgung von Frühgeborenen: Mindestmenge wird nicht angehoben
Fortgeschrittenes Rektumkarzinom vor der Op bestrahlen
Gesundheitswissenschaften: Akademiegründung in Bad Saarow
Beratung: Gebündelte Hilfe bei Fragen zum Krebs
Allensbach-Studie: Homöopathie wird bekannter
Amyloidose: Zentrum Heidelberg hat Arbeit aufgenommen
POLITIK
Deutscher Kassenärztetag: Politiker: Selektivverträge bleiben
Rieser, Sabine
Interview mit Daniel Bahr, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion: „Leistung muss sich wieder für alle Ärzte lohnen“
Flintrop, Jens
;
Rabbata, Samir
Honorar 2010: Mehr Geld, mehr Regelungen
Rieser, Sabine
DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: Hüter der medizinischen Standards
Krüger-Brand, Heike E.
Frührehabilitation: Für eine nahtlose Behandlungskette
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Palliative Therapie fortgeschrittener Weichgewebstumoren
Vogt, Peter M.
;
Ganser, Arnold
;
Karstens, Johann-Hinrich
THEMEN DER ZEIT
Organbestattung: Ein pietätvoller Weg
Klinkhammer, Gisela
Transplantationsgesetz: Es fehlt das übergreifende Konzept für die Umsetzung
Siegmund-Schultze, Nicola
Geschichte eines Gesetzes
Siegmund-Schultze, Nicola
Komplementärmedizin: Weitere Forschung ist die Basis für Integration in die Versorgung
Witt, Claudia M.
Kommentar
Gesundheit von Ärzten: Der Beruf macht krank
Gieseke, Sunna
Arbeitsplatz Krankenhaus: Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden
Buxel, Holger
BRIEFE
Gesundheitskarte: Drei Voraussetzungen
Gesundheitskarte: Im Dienste der Therapiesicherheit
Karzinomchirurgie: Sehr überzeugend
Gutachten: Mehr Geld für mehr Ärzte
Karzinomchirurgie: Nicht gut begründet
Opiatabhängige: Mit einem Bein im Gefängnis
Berichtigung
MEDIEN
Weiterbildungsportal: Berufsbild Anästhesiologie
KV-TV Praxis: Gesundheitsmagazin für Ärzte
Demenzerkrankungen: Wegweiser zu Hilfe, Pflege und Betreuung
Broschüre: Forschung in der Rehabilitation
Allgemeine Medizin: Dialog zwischen Arzt und Patient unterstreichen
Psychiatrie: Begleiter vom Studium zur Praxis
Kinderchirurgie: Souveräne Darstellung
MEDIZIN
Editorial
Blutzuckerselbstkontrolle
Glucose Self Monitoring: An End in Itself, or the Holy Grail?
Seufert, Jochen
Übersichtsarbeit
Blutzuckerselbstkontrolle bei Diabetes mellitus
Self-Monitoring of Blood Glucose in Diabetes Mellitus: Arguments for an Individualized Approach
Nauck, Michael A.
;
El-Ouaghlidi, Andrea
;
Vardarli, Irfan
Diskussion
Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter – Epidemiologie, Auswirkungen und Intervention: Jugendliches Rauschtrinken
Binge Drinking in Childhood and Adolescence – Epidemiology, Consequences, and Interventions: Binge Drinking in Adolescents
Zimmermann, Ulrich S.
;
Laucht, Manfred
Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter – Epidemiologie, Auswirkungen und Intervention: Schlusswort
Binge Drinking in Childhood and Adolescence – Epidemiology, Consequences, and Interventions: In reply
Stolle, Martin
cme
Medikamentöse und chirurgische Therapie des Glaukoms
The Medical and Surgical Treatment of Glaucoma
Dietlein, Thomas S.
;
Hermann, Manuel M.
;
Jordan, Jens F.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Klaus Cichutek: Neuer Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
Manfred Moewes †: Kämpfer für eine angemessene Vergütung
Hess, Rainer
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Carl Gustav Carus: Voller Schaffenskraft und Wissbegierde
Krannich, Stephanie
Heinrich Hoffmann: „Lustige Geschichten und drollige Bilder“
Goddemeier, Christof
TECHNIK
Notfallversorgung: Telemetrie bei Verdacht auf Herzinfarkt
EB
Lernsoftware: Wissensmodule zur Biomedizintechnik
EB
Schlaftestsystem: Einfache Messung zu Hause
EB
Software: Optimale Termin- und Ressourcenplanung
EB
PHARMA
Asthma bei Kindern: Optionen für eine gute Kontrolle
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Ein Fliegenschiss
STATUS
Krankenhäuser: Sündenböcke haben ausgedient
Baller, Gaby
;
Sandu, Nora
;
Schaller, Bernhard
BERUF
Umfrage: Aufgeblähte Gesundheitsbürokratie
Baden-Württemberg: Personalabbau in Arztpraxen
Familienfreundliches Krankenhaus: Praxisleitfaden veröffentlicht
Gesetzliche Unfallversicherung: Nach einem Arbeitsunfall zum Durchgangsarzt
SCHLUSSPUNKT
Ärzteschach: Brutale Eleganz
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 37/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Deutscher Kassenärztetag: Politiker: Selektivverträge bleiben
THEMEN DER ZEIT
Organbestattung: Ein pietätvoller Weg
MEDIZIN: Editorial
Blutzuckerselbstkontrolle
POLITIK: Leitartikel
Ambulante Versorgung: Hausarzt - Facharzt – Überraschende Einigung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Beschluß des OLG Frankfurt: Gebotenes Sterbenlassen
MEDIZIN: Editorial
Antikörperdiagnostik bei Sprue/Zöliakie: Sinnvoll oder Ballast?
AKTUELLE POLITIK
Ausbildung: Kompromißlinie Reform des Medizinstudiums und EG-Richtlinie Allgemeinmedizin
THEMEN DER ZEIT
Vom Heilversuch zum medizinischen Standard
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
BONHOEFFER: Verpaßte Chance
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben