Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzgesetz: Kliniken mit Qualitätsdefiziten sollen es schwerer haben
Politik
Ersteinschätzungsverfahren: G-BA will gegen Gesundheitsministerium klagen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
Pharmaindustrie
KBV
E-Health
Infektionsschutz
Depression
Alzheimer/Demenz
Psychische Erkrankungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Onlineportal
Rettungsdienst
Krankenhaustransparenzgesetz
Kinderarzneimittel
Honorarverhandlungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/2009
Deutsches Ärzteblatt 40/2009
Freitag, 2. Oktober 2009
Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis
Am 1. September ist das „3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“ in Kraft getreten, das „Patientenverfügungsgesetz“. Die neue Rechtslage und Vorschläge zur praktischen Umsetzung Alles begann am 17. März 2003 mit einem handwerklich missratenen Beschluss des Bundesgerichtshofs, der zwar die grundsätzliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen...
Übergewicht
Die Frage nach dem richtigen Körpergewicht beschäftigt die Menschen offensichtlich unentwegt. Besonders in den Medien und in der Modebranche wird seit Jahren ein Gewichtsideal propagiert – bei Frauen deutlich unter einem Body-Mass-Index (BMI) von 18 –, das mit der medizinisch-wissenschaftlichen Bewertung des Körpergewichts nichts zu tun hat und...
Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter
Die Mehrheit der Deutschen gilt als zumindest übergewichtig (Body-Mass-Index [BMI] ≥ 25 bis 29,9 kg/m2), etwa 20 Prozent sind adipös (BMI ≥ 30 kg/m2) – mit geschlechts- und altersbezogenen Unterschieden (e1). Als Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas zählen familiäre Disposition, niedriger sozioökonomischer Status (SES), Stress,...
Händehygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen
Die Hände des medizinischen Personals gelten als die Hauptursache für die Übertragung nosokomialer Infektionserreger. Sie sind permanent mit der physiologischen Flora besiedelt („residente Flora“) und je nach klinischer Tätigkeit vorübergehend zudem mit verschiedenen Infektionserregern, die nicht zur physiologischen Flora zählen („transiente...
SEITE EINS
Nach der Wahl: Chance zu einem Neuanfang
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zahl der Woche: 82,4
Krankenkassen: Barmer und GEK fusionieren
Krankenhäuser: Grundlohnrate veröffentlicht
Evaluation der Weiterbildung: Erfolgreicher Abschluss der ersten Projektphase
Qualitätsmanagement: 1000. KTQ-Zertifizierung für Klinik
Organspende: Ärzte beklagen mangelnde Informationen
Randnotiz: Auf Farben reduziert
HIV-Impfstoff: Nur ein „Türöffner“, kein praxisrelevanter Durchbruch
Aortokoronare Bypassoperation überlegen
Doping im Spitzensport: Achtmal häufiger als geschätzt
Olympiastützpunkt: Synergien durch Kooperation
Ambulante Herzchirurgie: Streit um Zulassungsfähigkeit
POLITIK
Bundestagswahl 2009: Die kleine Koalition kommt
Flintrop, Jens
;
Meißner, Marc
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Rieser, Sabine
;
Schmitt-Sausen, Nora
Facharzt für Allgemeinmedizin: Willkommen zurück
Korzilius, Heike
32. Deutscher Hausärztetag: Nichts ohne einen Hausarzt
Rieser, Sabine
Medizinische Rehabilitation: Krankenkassen brauchen finanzielle Anreize
Meißner, Marc
Medizinstudium: Ungarischer Abschluss in Hamburg
Hibbeler, Birgit
Parallelstruktur
Hibbeler, Birgit
Bundesverband der Arzneimittelhersteller: Dringende Korrekturen erforderlich
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
Europäischer Krebskongress in Berlin: Ein Ziel, viele Wege bei der Therapie
Siegmund-Schultze, Nicola
Forschungsförderung mit Schieflage
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis
Borasio, Gian Domenico
;
Heßler, Hans-Joachim
;
Wiesing, Urban
Gesundheitsreformen in den USA: Land der Gegensätze
Gottschalk, André
;
Höltje, Maike
Porträt - Marcia Angell, Ärztin und Kritikerin des US-amerikanischen Medizinbetriebs: Das Problem ist das Streben nach Profit
Gerste, Ronald D.
VDE-Studie „MedTech 2020“: Trends bei Innovationen
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Mitarbeiterführung: Überholte Rollenverteilung
Kinderleukämie: Reales Leukämierisiko
Prävention: Bremse lösen
Bundeswehr: Kompetente Kollegen
Bundeswehr: Wie in den Achtzigern
Bundeswehr: Widerspruch
Bundeswehr: Gratulation
Bundeswehr: Betroffener
Bundeswehr: Neue Struktur notwendig
Technik: Noch nicht klinisch einsetzbar
MEDIEN
Gesundheitsdatenbank: Rhein-Kreis Neuss im Online-Überblick
Adressverzeichis: Psychoonkologie
Ratgeber: Leben mit einer Beinprothese
Ratgeber: Dekubitusversorgung
Sportmedizin: Kompetentes Lehrbuch
Schmerztherapie: Anregungen für den praktischen Gebrauch
Arzt-Patient-Beziehung: Fachkenntnisse vorausgesetzt
MEDIZIN
Editorial
Übergewicht
Overweight—Not Such a Big Problem?
Hauner, Hans
Übersichtsarbeit
Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter
The Morbidity and Mortality Associated With Overweight and Obesity in Adulthood: A Systematic Review
Lenz, Matthias
;
Richter, Tanja
;
Mühlhauser, Ingrid
Händehygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen
Hand Hygiene for the Prevention of Nosocomial Infections
Kampf, Günter
;
Löffler, Harald
;
Gastmeier, Petra
Diskussion
Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern – Gibt es noch einen positiven säkularen Trend? Milchkonsum – Wesentlicher Faktor der Größenentwicklung
Growth and Puberty in German Children: Is There Still a Positive Secular Trend? Consumption of Milk as a Vital Factor in Growth Development
Melnik, Bodo
Größenentwicklung und Pubertät bei deutschen Kindern – Gibt es noch einen positiven säkularen Trend? Schlusswort
Growth and Puberty in German Children: Is There Still a Positive Secular Trend? In reply
Wölfle, Joachim
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
Martin Grauduszus: Weiter für die Freie Ärzteschaft
Maus, Josef
Aufgaben und Ämter
EB
Regine Rapp-Engels: Neue Präsidentin des Ärztinnenbundes
Hibbeler, Birgit
Verleihungen
EB
Ausschreibungen
EB
KULTUR
Heinrich VIII.: Kraft und Brutalität
Gerste, Ronald D.
Kulturkalender: Retrospektiven zum Herbstauftakt
Schuchart, Sabine
PHARMA
Nierenzellkarzinom: Dualer Angriff bremst Progression
WIRTSCHAFT
Ärzte und ihre „Zweitbank“: Unterschätzte Verbindung
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Ist die Party zu Ende?
STATUS
Umfrage zum Nationalsozialismus: Mangelnde Grundkenntnisse
Kühl, Richard
;
Ohnhäuser, Tim
;
Westermann, Stefanie
RECHTSREPORT
Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Arzt und Optiker
GOÄ-RATGEBER
Liquidation des Hautkrebs-Screenings
Gorlas, Stefan
BERUF
Zuweiserpauschalen: Eine rechtliche Einordnung
Gesundheitliche Tabuthemen
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Fünf neue Forschergruppen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Depression
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 40/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundestagswahl 2009: Die kleine Koalition kommt
POLITIK
Facharzt für Allgemeinmedizin: Willkommen zurück
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter
POLITIK: Leitartikel
Bündnis Gesundheit 2000: Geschlossener Widerstand gegen das Globalbudget
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Medizinische Dienste: Neuer Machtfaktor im Gesundheitswesen
MEDIZIN: Die Übersicht
Schutzimpfungen im Erwachsenenalter
AKTUELLE POLITIK
Ärzte und Apotheker: Im Gespräch über die Beratungsfunktion
THEMEN DER ZEIT
Psychiatrische Tageskliniken: Heute notwendiger denn je
AKTUELLE MEDIZIN: Pharmaforschung
Antihistaminikum Cetirizin bei allergischem Asthma erprobt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben