Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Medizin
COVID-19: Studien zeigen leichte Resistenzbildung gegen Nirmatrelvir
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Hygiene
Bayern
Virologie
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Covid-Impfstoff wirkte nicht gegen Tod bei Omikron lt Studie
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2009
Deutsches Ärzteblatt 46/2009
Freitag, 13. November 2009
Zertifizierung von Rehakliniken: Drei Jahre Schonfrist
Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurde eine Zertifizierungspflicht für Rehakliniken beschlossen. Die Details dazu regelt nun eine Vereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation. Rosemarie Kläsges ist von ihrer Arbeit überzeugt – nicht weil sie muss oder weil ihr Tätigkeitsbereich gesetzlich vorgeschrieben ist. Für sie ist...
Laien- und Leistungssport: Geht nichts mehr ohne Schmerzmittel?
Weniger kann mehr sein, wenn damit beim Sport der Verzicht auf Schmerzmittel verbunden ist. Dass Sport gesund ist, gilt als unumstößliche Tatsache. Ältere Menschen, die regelmäßig Sport betreiben, sollen circa acht Jahre länger leben (1). Die Wissenschaftszeitschrift „Scientific American“ stellt die Frage: „Can a walk a day keep Alzheimer’s away?“,...
Placebo
Warum ein Artikel über Placebos? Der Begriff Placebo ist Ärzten und Laien gleichermaßen vertraut und wird vielfach als Synonym für mangelnde Wirksamkeit verwendet, etwa in der Wendung „nur ein Placeboeffekt“. Auch die Wirkung von Präparaten der Alternativ- oder Komplementärmedizin wird oft mit der von Placebos gleichgesetzt und damit abschätzig...
Hypokomplementämisches Urtikaria-Vaskulitis-Syndrom
Urtikaria ist eine Gefäßreaktion der Haut mit lokalisiertem Anstieg der Gefäßpermeabilität, die sich klinisch in Erythem und Quaddelbildung zeigt und mit Juckreiz oder Brennen einhergeht. Die Quaddelbildung ist normalerweise vorübergehend und dauert Minuten bis wenige Stunden an. Davon abzugrenzen ist der Begriff der Urtikaria-Vaskulitis (UV), eine...
SEITE EINS
Gesundheitskarte: Und sie kommt doch . . .
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Gentechnologie: Kein Buch mit sieben Siegeln
Zahl der Woche: 12576
USA: Frühgeburten Ursache für Kindersterblichkeit
Randnotiz: Gegen die Traurigkeit
Pflegeheime: KV Hessen schließt Kooperationsvertrag
Medizintechnik: Weiterhin auf Erfolgskurs
Diabetes Mellitus – Deutschland: Höchste Erkrankungsrate in Europa
UNICEF: Lungenentzündung häufigste Todesursache bei Kindern
Erfolgreiche Gentherapie bei ZNS-Erkrankung
POLITIK
116. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Patientenschutz ohne eigenes Gesetz
Flintrop, Jens
Hausarztzentrierte Versorgung: Unterschrift unter Vertrag Nummer zwei
Schmidt, Klaus
;
Rieser, Sabine
Bedarfsplanung: Lücken bei Haus- und Fachärzten
Kopetsch, Thomas
Zeitgeschichte: Kollegenvertreibung und spätes Gedenken
Jachertz, Norbert
Erinnern an anderen Orten
Gerst, Thomas
Zertifizierung von Rehakliniken: Drei Jahre Schonfrist
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Neue Influenza A/H1N1: „Es wird Impfstoff fehlen“
Siegmund-Schultze, Nicola
A/H1N1: Kurz informiert
Zylka-Menhorn, Vera
Impfungen gegen „Schweinegrippe“: Wenig Honorar, aber wohl genug Impfärzte
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Laien- und Leistungssport: Geht nichts mehr ohne Schmerzmittel?
Brune, Kay
;
Niederweis, Ursula
;
Küster, Michael
;
Renner, Bertold
Symposium der Bundesärztekammer: „Alte Menschen wertschätzen“
Osterloh, Falk
Evaluation der Weiterbildung: Gute Weiterbildung ist kein Zufall
Vogel, Sandra
;
Leffmann, Carsten
;
Bruns-Matthießen, Brigitte
;
Orlow, Pascale
;
Siegrist, Michael
;
Krystofiak, Thorsten
;
Fotuhi, Parwis
BRIEFE
Die NS-Zeit: Mangelndes Interesse
Harninkontinenz: Häufig auch falsche Operationstechniken
Die NS-Zeit: Am Kern vorbei
Harninkontinenz: Nicht nachvollziehbar
Harninkontinenz: Vermischung verschiedener Inhalte
Medizin: Ein Holzweg
Medizin: Neuer Forschungsansatz
Allgemeinmedizin: Eine unendliche Geschichte
MEDIEN
Neueingänge: Medizin digital
Psychotraumatologie: Aktuell und praxisbezogen
Ratgeber: Genetischer Brust- oder Eierstockkrebs
Gesundheitsportal: Dialog von Ärzten und Patienten fördern
Strahlenschutz: Informationen zum Krebsrisiko für Kinder
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Placebo
Placebo: Misunderstandings and Prejudices
Breidert, Matthias
;
Hofbauer, Karl
Hypokomplementämisches Urtikaria-Vaskulitis-Syndrom
Hypocomplementemic Urticarial Vasculitis Syndrome: An Interdisciplinary Challenge
Grotz, Wolfgang
;
Baba, Hideo A.
;
Becker, Jan U.
;
Baumgärtel, Martin W.
Diskussion
Therapie der sekundären Hämochromatose: Vorbeugung kostengünstiger
The Treatment of Secondary Hemochromatosis: Prevention Is More Cost Effective
Otto, Jürgen
Therapie der sekundären Hämochromatose: Schlusswort
The Treatment of Secondary Hemochromatosis: In reply
Gattermann, Norbert
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Obsoleszenz der Röntgen-Defäkografie
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: Obsolescence of X-ray Defecography
Holsteg, Kirsten
;
Stehling, Michael
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Abhängigkeitspotenzial
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: Potential for Dependence
Schmiedel, Volker
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Begrüßenswert
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: A Very Welcome Article
Wirz, Stefan
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Exzellent
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: An Excellent Article
Uhlemann, Christine
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Verwirrung
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: Confusion
Zerbe, Ingo
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie: Schlusswort
The Pathophysiology, Diagnosis and Treatment of Constipation: In reply
Müller-Lissner, Stefan
Hinweise für Autoren von Diskussionsbeiträgen im Deutschen Ärzteblatt
PERSONALIEN
Jens Reich: Wissenschaftler und DDR-Bürgerrechtler
Hibbeler, Birgit
Pedro José Greer: Hingebungsvoller Kampf für Bedürftige
Schmitt-Sausen, Nora
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Bildband: Faszinierende Bilderflut
Schröter, Isabel
Lyrik: Schlicht und ergreifend
Gerst, Thomas
Roman: Das Leben aushalten
Goddemeier, Christof
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
LESERREISE
Kasbahs und Königsstädte: Zehntägige Rundreise durch Marokko
PHARMA
Herzinsuffizienz: Innovative Konzepte
Helicobacter-Pylori-Infektion: Eradikation – wann und womit?
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Praxisführung: Über den richtigen Umgang mit Bank und Konto
Bandering, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Zwielichtiger Dollar
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Wissenschaftliche Bewertung osteopathischer Verfahren
STATUS
Schlaganfallprävention: Marketing meets Medicine
Leifeld, Thomas
;
Rau, Rüdiger
RECHTSREPORT
Qualitätssiegel und Werbemaßnahmen
SCHLUSSPUNKT
Arztgeschichte: Im „grünen“ Sprechzimmer
Hanke, Friederike
Deutsches Ärzteblatt 46/2009
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
116. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Patientenschutz ohne eigenes Gesetz
MEDIZINREPORT
Neue Influenza A/H1N1: „Es wird Impfstoff fehlen“
MEDIZINREPORT
A/H1N1: Kurz informiert
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Zeit der Gerüchte
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitspolitik: Gedanken zur Zukunft der Krankenversicherung
MEDIZIN: Aktuell
In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion
AKTUELLE POLITIK
Probezeit: Sowjet-Psychiater kehren zurück
THEMEN DER ZEIT
Qualität zu niedrigeren Preisen: Wettbewerb läßt Hörgerätepreise purzeln
SEITE EINS
Arzneimittelmarkt: Unedler Wettstreit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben