Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Prozesse/Skandale
Intensivmedizin
Digitalisierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/2010
Deutsches Ärzteblatt 4/2010
Freitag, 29. Januar 2010
Gendiagnostik: Neues Gesetz, neue Pflichten
Durch das zum 1. Februar in Kraft tretende Gendiagnostikgesetz ändern sich die Anforderungen bei genetischen Untersuchungen. „Aufgepasst“ heißt es jetzt besonders für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Gentests ins Labor schicken. Nach einem siebenjährigen Dauerstreit tritt es zum 1. Februar in Kraft: das Gesetz über genetische Untersuchungen...
Prüfungen im Medizinstudium: Fragwürdige Krankschreibungen nehmen überhand
Prof. Dr. med. Christian Albrecht May, Institut für Anatomie, TU Dresden Seit einiger Zeit nimmt die Bereitschaft von Medizinstudenten ab, ihre Leistungskontrollen im vorgegebenen Zeitrahmen zu absolvieren. Für einen kurzfristigen Rücktritt von Prüfungen und Klausuren ist zwar ein ärztliches Attest notwendig. Entsprechende Krankschreibungen werden...
Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie
Bis zu 60 % der Schüler weiterführender Schulen in Deutschland geben an, im Laufe ihrer bisherigen Schulkarriere schon einmal einige Stunden oder einen ganzen Tag lang der Schule absichtlich ferngeblieben zu sein (1). Kinder- und jugendpsychiatrisch bedeutsam wird die Abwesenheit von der Schule allerdings erst dann, wenn sie in einem deutlich...
Wie bewertet man die p-Wert-Flut? Hinweise zum Umgang mit dem multiplen Testen – Teil 10 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
Autoren medizinischer Publikationen untermauern ihre Aussagen gerne mit p-Werten und dem Wort „signifikant“. Wie sind solche p-Werte und das gehäufte Auftreten von „signifikant“ überhaupt zu bewerten? Dazu wird zunächst erläutert, was ein p-Wert ist, und was „signifikant“ bedeutet. Generell sollte jeder Untersuchung eine Hypothese zugrunde liegen....
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Schwarz-Gelb auf der Rüttelstrecke
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Präventionsbericht: Teilnahmerate an Programmen steigt
Sportgerontologie: Weltweit erstes Institut in Köln eröffnet
Zahl der Woche: 31
Gesetzliche Krankenversicherung: Acht Kassen kündigen Zusatzbeiträge an
Kostenerstattung: Koalition plant Erleichterungen
Niedersachsen: Hausärzteverband und KV: Gemeinsamer Vertrag
Randnotiz: Neidische Ökonomen
Hausarztverträge: Ministerium will Frist verlängern
USA: Obama muss um Gesundheitsreform bangen
Wie sich Epstein-Barr-Viren vermehren
POLITIK
Neujahrsempfang der deutschen Ärzteschaft: Kulturveranstaltung
Osterloh, Falk
Gendiagnostik: Neues Gesetz, neue Pflichten
Richter-Kuhlmann, Eva
Diagnosecodes: Der Schlüssel zu mehr Geld
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Über den richtigen Umgang mit dem Mangel
Flintrop, Jens
Gesundheitspolitik: Strukturreformen jetzt anpacken
Euroregion Pomerania: Telemedizinisches Großprojekt
Krüger-Brand, Heike E.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Peter Sawicki wird abgelöst
Gerst, Thomas
Gesundheitsversorgung In Afghanistan: Basismedizin rettet Leben
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Fachübergreifende Expertise
Deckert, Martina
Augenheilkunde: Stammzellen regenerieren Cornea
Gerste, Ronald D.
Immunologie: Wandelbare T-Zellen
EB
THEMEN DER ZEIT
Pflegeinformatik: Mehrwert für die Versorgung von Patienten
Hübner, Ursula
Kommentar
Prüfungen im Medizinstudium: Fragwürdige Krankschreibungen nehmen überhand
May, Christian Albrecht
Kunst im Krankenhaus: Beispielhaftes Engagement
Bischoff, Helmuth
BRIEFE
Qualitätszuschläge: Bürokratiemonster
Qualitätszuschläge: Entsetzt
Qualitätszuschläge: Den Erfolg bestimmt auch der Patient
Arbeitszeiten: Übergabe gesichert
Demografie: Vorbild Dänemark
Priorisierung: Was vor Gericht zählt
Priorisierung: Der hippokratische Eid reicht nicht mehr aus
Mobilfunk: Ohne kritische Prüfung
MEDIEN
Epigenetik: Spannende Darstellung
BRIEFE
Fallbesprechungen: Hohe Akzeptanz
MEDIEN
Fehlzeiten-Report: Fundgrube für Wissenschaftler und Praktiker
Bücher – Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft
Arbeiter-Samariter-Bund: Notarztbörse für Ambulanztransporte
Aufklärungsfilme: „Get your disinfection“
Website: Kindergesundheit
Telefonseelsorge: Beratung für ehemalige Heimkinder
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie
School Avoidance From the Point of View of Child and Adolescent Psychiatry: Symptomatology, Development, Course, and Treatment
Knollmann, Martin
;
Knoll, Susanne
;
Reissner, Volker
;
Metzelaars, Jana
;
Hebebrand, Johannes
Wie bewertet man die p-Wert-Flut? Hinweise zum Umgang mit dem multiplen Testen – Teil 10 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen
Judging a Plethora of p-Values: How to Contend With the Problem of Multiple Testing – Part 10 of a Series on Evaluation of Scientific Publications
Victor, Anja
;
Elsäßer, Amelie
;
Hommel, Gerhard
;
Blettner, Maria
Diskussion
Wer begutachtet die Qualität der Zusammenfassung?
Who Assesses the Quality of Systematic Reviews?
Jongen, Johannes
;
Kahlke, Volker
;
Petersen, Sven
Schlusswort
In reply
Ressing, Meike
;
Klug, Stefanie J.
Hohes Suchtpotenzial
High Potential for Addiction
Bauer, Karl-Heinz
Rauchen – Studie mit offenen Fragen
Smoking—A Study That Leaves Many Questions Unanswered
Sybrecht, Gerhard W.
Schlusswort
In reply
Rothenbacher, Dietrich
;
Stegmaier, Christa
;
Raum, Elke
;
Brenner, Hermann
;
Breitling, Lutz Ph.
Risiko Schule
School as a Risk Factor
Ockel, Edith
Schlusswort
In reply
Gaßmann, Jennifer
Berichtigung
MWR
Diskussion
Alternative zur Krücke
Alternative to Crutches?
Heimkes, Bernhard
Schlusswort
In reply
Nelitz, Manfred
PERSONALIEN
Heike Groos: Mehr Wertschätzung für Soldaten
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Andreas Westerfellhaus: Neu an der Spitze des Deutschen Pflegerates
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Deutsche-Krebshilfe-Preis
Verleihungen
KULTUR
„Theateroperation“: Zeitgeschichte aus der Klinik
Rose, Christina
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
PHARMA
Analgesie: Wenn Opioide Schmerzen auslösen
Kurz informiert
Schlaganfallprophylaxe: Gute Datenlage für Dabigatran
BILDUNG
Blinde und Sehbehinderte Schüler: Kein einfacher Prozess
Herold, Susanne
Schule für Kranke: Unterricht am Krankenbett
Meißner, Marc
WIRTSCHAFT
Lebensversicherung, Sinkende Renditen, trübe Aussichten
Löwe, Armin
GELDANLAGE
Börsebius: Licht aus
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Durchführungsempfehlung
RECHTSREPORT
Verurteilung wegen verdeckter Provision von einem Orthopädieschuhmacher
STATUS
Ärztlicher Stellenmarkt: Der Ärztemangel verfestigt sich
Martin, Wolfgang
GOÄ-RATGEBER
Rhinochirurgie abrechnen – wie geht das? (II)
Wiesener, Tina
BERUF
Chirurgen: Warnung vor „Doping“ im OP
ABV-Versorgungswerke: Stabil durch die Krise
Krankenhäuser: Innovationen kommen nicht an
Ambulante ärztliche Versorgung: Behandeln im Akkord
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Gewichtsabnahme
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 4/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Neujahrsempfang der deutschen Ärzteschaft: Kulturveranstaltung
THEMEN DER ZEIT
Pflegeinformatik: Mehrwert für die Versorgung von Patienten
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform/Marburger Bund: Eine Punktsiegerin und ein großer Verlierer
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Plastische Chirurgie: Was die Kassen als Krankheit anerkennen
MEDIZIN: Editorial
Die Physik und Grundfragen ärztlichen Handelns
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung in der kassenärztlichen Versorgung: Strategien zur Verbesserung
THEMEN DER ZEIT
Ein Modell aus den USA: Diagnosebezogene Fallpauschalen: Die Nachteile überwiegen
DAS EDITORIAL: Notizen
Bronchialasthma — eine vorzugsweise nächtliche Erkrankung?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben