Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Affenpocken: Klinischer Verlauf birgt Überraschungen, Virustatikum könnte wirksam sein
Medizin
COVID-19: Studie findet hohe Krankheitslast durch Long COVID
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
Kindergesundheit
Deutscher Ärztetag
Berufe im Gesundheitswesen
Seltene Erkrankungen
Bonuszahlungen
Infektionsschutz
Mortalität
Ökonomisierung
WHO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
2/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2010
Mittwoch, 10. Februar 2010
Gesundheitsversorgung In Afghanistan: Basismedizin rettet Leben
Die internationale Staatengemeinschaft sucht eine Strategie zum Wiederaufbau Afghanistans. Auch das Gesundheitssystem ist kollabiert. Das Land hat weltweit die zweithöchste Kindersterblichkeit. Gleich nach der Geburt wird das Neugeborene auf den Fußboden gelegt. So schreibt es die afghanische Tradition vor. Mit dieser Geste wird das Kind in die...
Kindersoldaten: Langer Weg zur Normalität
In fast allen Krisenregionen der Welt gibt es Programme, die Kindersoldaten helfen, in ein normales Leben zu finden. Aber der Weg dorthin ist schwer. Als der 14-jährige Samuel im Jahr 2002 in einem Auffanglager im Norden Ugandas Zuflucht fand, hatte er bereits eines der schlimmsten Dinge erlebt, die einem Menschen widerfahren können: Er war im...
Ethik in der Psychotherapie: E-Mail – Fluch oder Segen?
Das moderne Kommunikationsmittel hält Einzug in die Praxen der Psychotherapeuten. Allerdings sollte man die Vor- und Nachteile genau kennen. Elektronische Post (E-Mail) ist ein weit verbreitetes Kommunikationsmittel, das zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag von Ärzten und Psychotherapeuten hält. Laut einer Umfrage unter US-amerikanischen...
Medizinische Versorgung von Migranten: „Wir müssen die Patienten dort abholen, wo sie stehen“
Migranten müssen einen gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem haben und angemessen versorgt werden. Deshalb will die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe die interkulturellen Kompetenzen der Heilberufe fördern. Jeder fünfte Einwohner Nordrhein-Westfalens hat einen Migrationshintergrund. Viele der einst als „Gastarbeiter“...
EDITORIAL
Gutachterverfahren der Privaten Krankenversicherungen: Datenschutz zweiter Klasse
Meißner, Marc
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Markus Klepsch – Sieben farbige Köpfe
Schwarm, Thomas
AKTUELL
Bundesgesundheitsministerium: Liberale übernehmen Posten
Versorgung von Illegalen: Ärzte machen sich nicht strafbar
Präventionsbericht: Teilnahmerate an Programmen steigt
Aktive Sterbehilfe: Hoppe fordert Verbot
Bundestag: Streit um Gesundheitsreform
Randnotiz: Neidische Ökonomen
Versorgung psychisch Kranker: Ambulantes Netzwerk gestartet
Elektronische Gesundheitskarte: Eckpunktepapier zur Neuausrichtung vorgelegt
USA: Obama muss um Gesundheitsreform bangen
POLITIK
Reform der Ausbildung: Zwei Berufe empfohlen
Meißner, Marc
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Für Flexibilität und Stärke
Rieser, Sabine
Katastrophenhilfe: Haiti am Abgrund
Neuber, Harald
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Peter Sawicki wird abgelöst
Gerst, Thomas
Gesundheitsversorgung In Afghanistan: Basismedizin rettet Leben
Schmitt-Sausen, Nora
Diagnosecodes: Der Schlüssel zu mehr Geld
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Kindersoldaten: Langer Weg zur Normalität
Sonnenmoser, Marion
Ethik in der Psychotherapie: E-Mail – Fluch oder Segen?
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Drogen am Arbeitsplatz: Ein weit verbreitetes Phänomen
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Versorgung von Migranten: „Wir müssen die Patienten dort abholen, wo sie stehen“
Korzilius, Heike
Psychiatrische Patienten: Anhaltend hohe Sterblichkeit
Hewer, Walter
BRIEFE
Ausbildungsreform: Entscheidung noch nicht gefallen
Ausbildungsreform: Gutachter empfehlen zwei Berufsspezialisierungen
Suchtmedizin: Erschreckende Zahlen – erschreckende Wahrheit
Psychotherapie in der DDR: Keine Opfergruppe bevorzugen
Patienten: Theorie und Praxis
Patienten: Ausufernde Verwaltung
Regierung: In Schutz nehmen
Essen Und Werbung: Kinder geködert!
WISSENSCHAFT
Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie
Knollmann, Martin
;
Knoll, Susanne
;
Reissner, Volker
;
Metzelaars, Jana
;
Hebebrand, Johannes
Referiert
Emotionsregulation bei Trichotillomanie: Haareausreißen gegen Stress und Langeweile
Essstörungen: Einfluss von Mode und Konsum
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Evidenzbasierung auf dem Vormarsch
BÜCHER
Bücher – Neueingänge: Psychotherapie/ Psychiatrie
HelferStress: Kräfte bewahren, Engagement erhalten
Eichenberg, Christiane
Mobbing: Vermittlung von anwendbarem Wissen
Sonnenmoser, Marion
Körpersprache: Kompendium mit Fallbeispielen – eine zwiespältige Bilanz
Kattermann, Vera
KULTUR
„Theateroperation“: Zeitgeschichte aus der Klinik
Rose, Christina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Gemischte Störungen
39. Symposion für Juristen und Ärzte
Mitteilungen: Information und Erläuterung zu einer Änderung der Psychotherapie-Richtlinie
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses
Beschluss des Bewertungsausschusses
Mitteilungen
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 2/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Ausbildung: Zwei Berufe empfohlen
THEMEN DER ZEIT
Kindersoldaten: Langer Weg zur Normalität
WISSENSCHAFT
Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben