Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Ernährung
Infektionen
STIKO
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Pflege
Adipositas
Prozesse/Skandale
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2010
Dienstag, 10. August 2010
Selektivverträge: AOK und Medi schließen ersten Vertrag für die Psychotherapie ab
Die AOK Baden-Württemberg verhandelt noch mit dem Medi-Verbund über die Details eines Selektivvertrags zur Neurologie/Psychiatrie. Dies könnte der erste Facharztvertrag werden, von dem auch Psychotherapeuten profitieren. Der Paragraf 73 c des fünften Sozialgesetzbuchs ermöglicht es den Krankenkassen, mit einzelnen Behandlergruppen Verträge über die...
Patienteninformationen: „Beipackzettel“ für die Psychotherapie
Bei den meisten Behandlungen oder Medikamenten gibt es einen Beipackzettel, eine Aufklärung durch eine Broschüre oder den Arzt. In der Psychotherapie sind solche Patienteninformationen allerdings nur wenig verbreitet. Fertigarzneimittel müssen eine Packungsbeilage enthalten. Operationen dürfen nicht ohne Patienteninformation durchgeführt werden,...
Psychotherapie auf dem Land: Telepsychotherapie als neue Option
In entlegenen Regionen gibt es häufig zu wenig Ärzte und Psychotherapeuten. Der Einsatz von Telemedizin oder -psychotherapie eröffnet hier neue Möglichkeiten, Patienten auch auf Distanz angemessen zu behandeln. Patienten in den USA oder in Australien, die auf dem Land leben, müssen oft mehrere Hundert Kilometer und viele Stunden fahren, bis sie...
Militärische Einsatzmedizin: Ethische Dilemmata
Die Förderung ethischer Theorie und moralischer Praxis ist bei der Ausbildung von Sanitätsoffizieren entscheidend. Andernfalls werden Handlanger im Offiziersrang oder widerspenstige Ärzte ohne Verständnis für die militärische Struktur und Auftragslage herangezüchtet. Wehr- oder Militärmedizin stellt eine Sonderform ärztlichen Handelns dar, die sich...
EDITORIAL
Ausbildungsreform: Nur einig zum Ziel
Meißner, Marc
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Werner Streppel – Haus mit Interieur
Schwarm, Thomas
;
Münster, Alexianer
AKTUELL
IT-Verband: Für freien Wettbewerb
Psychische Krankheiten: Bei jungen Erwachsenen immer häufiger
Krankenkassen: Einsparungen in der Verwaltung möglich
Deutsche Krebshilfe: Zur Hausen zurückgetreten
Bedarfsplanung: G-BA beschließt Demografiefaktor
Randnotiz: Merkel will’s wissen
Arzneimittel: Pharmaindustrie unterläuft Sparpaket
Online-sucht: Internet kann Jugendliche depressiv machen
POLITIK
Selektivverträge: AOK und Medi schließen ersten Vertrag für die Psychotherapie ab
Meißner, Marc
Gesundheitsreform: Drei Parteien, ein Defizit
Osterloh, Falk
Nicht zukunftsfest
Stüwe, Heinz
Traumazentrum am Bundeswehrkrankenhaus Berlin: Anwendungsnahe Forschung
Bühring, Petra
Einstellung der Ärzte zur Suizidbeihilfe: Ausbau der Palliativmedizin gefordert
Simon, Alfred
Interview mit Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer: Keine Suizidbeihilfe
Klinkhammer, Gisela
Gesundheitskommunikation: Internet wichtigster Infokanal
Krüger-Brand, Heike E.
Einstellungsuntersuchung von EU-Parlamentsassistenten: Die Geister, die ich rief . . .
Spielberg, Petra
Bürokratieabbau: Einfach kann sehr schwierig sein
Müller, Carl-Heinz
;
Kriedel, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Patienteninformationen: „Beipackzettel“ für die Psychotherapie
Sonnenmoser, Marion
Psychotherapie auf dem Land: Telepsychotherapie als neue Option
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Insomnie: Schlaf und psychische Erkrankungen
THEMEN DER ZEIT
Militärische Einsatzmedizin: Ethische Dilemmata
Bschleipfer, Thomas
;
Kornwachs, Klaus
BRIEFE
Ausbildungsreform: Abschaffung der pädagogischen Wurzeln
Tagesklinik: Noch Erklärungsbedarf
Medien: Grobe Manipulation
Interview: Berührend
WISSENSCHAFT
Was wird aus delinquenten Kindern? Ergebnisse der Marburger Kinderdelinquenzstudie
Remschmidt, Helmut
;
Walter, Reinhard
Referiert
Weiterbildung: Kaum Interesse an Psychoanalyse
BÜCHER
Psychoanalyse: Eindrückliche Selbstzeugnisse
Steger, Florian
Kinderdelinquenz: Hoher Erkenntniswert
Schepker, Renate
Neueingänge
Sterbekultur: Selbstbestimmung respektieren
Synofzik, Matthis
KULTUR
Hiddensee: Das söte Länneken
Schiller, Bernd
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News International“ Zusammenhang zwischen ambulant erworbener Pneumonie und der Einnahme von antipsychotischen Medikamenten bei älteren Patienten
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Verfahrensordnung zur Beurteilung innovativer Leistungen tritt in Kraft
42. Internationaler Seminarkongress
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 254. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.6 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 929) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 114. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 12. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.6 des Kapitels 32 des BMV-Ä
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Konkretisierung der materialbezogenen Leistungen gemäß Teil D Nr. 1.1.5 sowie Anpassung der Präambel zu Teil D des Beschlusses des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010 in seiner 15. Sitzung am 2. September 2009
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Änderung des Beschlusses des 218. Bewertungsausschusses vom 26. März 2010 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
Verlängerung der Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010 zur Fortsetzung der Regelung zur Überbrückung des Versorgungsengpasses mit Radiopharmaka für nuklearmedizinische Untersuchungen in Deutschland
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung einer Leistung zur Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Neugeborenen-Hörscreening) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung der Leistungen zur diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
58. Ärztekongress Berlin/ Charité Fortbildungsforum
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 228. Sitzung am 1. Juli 2010
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 1. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.7 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 928) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 113. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 1. Juli 2010 zu Änderung des Abschnitts 32.3.7 des Kapitels 32 des BMV-Ä
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Selektivverträge: AOK und Medi schließen ersten Vertrag für die Psychotherapie ab
THEMEN DER ZEIT
Patienteninformationen: „Beipackzettel“ für die Psychotherapie
WISSENSCHAFT
Was wird aus delinquenten Kindern? Ergebnisse der Marburger Kinderdelinquenzstudie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben