Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Xenoherztransplantion: Klinik in Baltimore unternimmt einen zweiten Versuch
Medizin
Warum entscheiden sich immer mehr Frauen für das Social Freezing?
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
G-BA
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Depression
Psychische Erkrankungen
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Honorarverhandlungen
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Rettungsdienst
KBV-Vertreterversammlung
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2010
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2010
Freitag, 10. September 2010
Finnisches Gesundheitssystem: Durchorganisiert, effizient, gut?
Die Finnen gelten im Gesundheitswesen als Vorreiter. Was in anderen EU-Staaten noch diskutiert wird, wird hier praktiziert. Viel Kompetenz für Krankenschwestern gehört genauso zum Alltag wie das Priorisieren von Behandlungen. Ein Besuch in Helsinki Es herrscht eine Atmosphäre irgendwo zwischen Einwohnermeldeamt und Krankenhaus: farbloser PVC-Boden,...
50. Todestag von Melanie Klein: Pionierin der Kinderanalyse
Die Psychoanalyse bei Kindern galt lange Zeit als nicht durchführbar. Melanie Klein stellte als eine der ersten hierzu genau Beobachtungen an und löste mit ihren Erkenntnissen eine Debatte über das psychoanalytisch Machbare aus. Nach Sigmund Freuds Analyse des „kleinen Hans“ („Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben“,...
Versorgung von Menschen ohne Papiere: „Den Letzten beißen die Hunde“
Ungeachtet der rechtlichen Vorschriften hängt es entscheidend vom Krankenhauspersonal ab, ob sogenannte Illegale angemessen medizinisch versorgt werden. Clarissa Mendoza ist Chilenin und lebt illegal in Berlin. An einem Donnerstagnachmittag im Winter 2007 ist sie auf der Suche nach einem Arzt für ihren damals knapp dreijährigen Sohn Tony, der...
Präventivmedizin: Wie wollen wir alt werden?
Gesundheitsförderung und Prävention müssen als Aufgabe, die alle angeht, betrachtet werden. Verschiedene Faktoren haben zu einer kontinuierlich steigenden mittleren Lebenserwartung in Deutschland geführt. Auch präventiv- und arbeitsmedizinische Maßnahmen wie der Nichtraucherschutz, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Sekundärprävention...
EDITORIAL
Zunahme psychischer Erkrankungen: Gegensteuern erforderlich
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Aussenseiterkunst: Bruno Ophaus – Angst als Lebensthema
Lübking, Margit
AKTUELL
Risikostrukturausgleich: Weniger Geld für die Behandlung von Kindern mit ADHS ab 2011
Jugendsexualität: Jugendliche verhüten so gut wie nie zuvor
Pakistan: Gefahr von Seuchen nimmt zu
Randnotiz: Wieder nicht verantwortlich
Entstigmatisierung: Kontakt zu psychisch Kranken sehr wirkungsvoll
Wissenschaftsorganisationen: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten
Essstörungen: Online-Programm für Betroffene
Traumatisierte Soldaten: Versorgung lückenhaft
POLITIK
Gesundheitsreform – Gesucht werden: Elf Milliarden Euro
Korzilius, Heike
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Gute Zahlen in schlechten Zeiten
Maus, Josef
Medizinische Rehabilitation: Kontinuität statt Krise
Hibbeler, Birgit
Honorarreform: Zurück in die Regionen
Korzilius, Heike
Online-Abrechnung: Die Zukunft liegt im Netz
Krüger-Brand, Heike E.
Finnisches Gesundheitssystem: Durchorganisiert, effizient, gut?
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
50. Todestag von Melanie Klein: Pionierin der Kinderanalyse
Goddemeier, Christof
Referiert
Psychotherapeuten in Ausbildung: Häufig motivieren persönliche Erfahrung
Erziehung: Angstinduktion durch Eltern
THEMEN DER ZEIT
Versorgung von Menschen ohne Papiere: „Den Letzten beißen die Hunde“
Huschke, Susann
Adipositasprävention: Therapeutischer Nihilismus fehl am Platz
Ried, Jens
Präventivmedizin: Wie wollen wir alt werden?
Scholl, Johannes
;
Albrecht, Christian
Berufliche Überbelastung: Sind gestresste Ärzte die depressiven Patienten von morgen?
Geuenich, Katja
Humanitäre Hilfe: „Es gibt keine absolute Sicherheit“
Korzilius, Heike
BRIEFE
Aufklärung: Lernwillige Patienten
Aufklärung: Broschüre zum Thema
Glauben: Mut zur Religionskritik
WISSENSCHAFT
Artifizielle Störungen: Rätselhaft und gefährlich
Sonnenmoser, Marion
Bruxismus: Kooperation von Zahnärzten und Therapeuten erforderlich
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Persönlichkeitsstörungen: Therapie ist aussichtslos
Psychische Stabilität: Freunde als Ressource
BÜCHER
Hypnotherapie: Vorstellung der Grundbegriffe
Kattermann, Vera
Gesellschaft: Analyse überzeugt nicht
Goddemeier, Christof
Krankheitsbewältigung: Verbindung von Körper, Geist und Seele
Rubinstein-Gross, Nicole
Neueingänge
KULTUR
„Themba“: Kein Fußballmärchen
Lensing, David
Comics: Vergewaltigung, Krankheit und Tod
Litten, Freddy
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Balneophototherapie (Qualitätssicherungsvereinbarung Balneophototherapie)
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur Balneophototherapie nach § 135 Abs. 2 SGB V
Beschluss des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 10. 8. 2010 zur Änderung der Richtlinie nach § 295 Abs. 4 SGB V
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgungs-Richtlinie: Anpassung an Gesetzesänderungen/Auflagen und Hinweise des Bundesministeriums für Gesundheit
Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung: Besonderer Versorgungsbedarf bei einer Facharztbezeichnung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform – Gesucht werden: Elf Milliarden Euro
THEMEN DER ZEIT
50. Todestag von Melanie Klein: Pionierin der Kinderanalyse
WISSENSCHAFT
Artifizielle Störungen: Rätselhaft und gefährlich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben