Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2010
Deutsches Ärzteblatt 10/2010
Freitag, 12. März 2010
Das Knock-Syndrom: Gesunde sind Kranke – sie wissen es nur noch nicht
In Jules Romains Theaterstück „Knock – oder der Triumph der Medizin“ wird gezeigt, wie gesunde Menschen zu dankbaren und vor allem zahlenden Patienten gemacht werden. Der in einer ländlichen Kleinstadt beschaulich ordinierende Dr. Parpalaid entschließt sich, seine Praxis an einen jüngeren Arzt von 40 Jahren, Dr. Knock, zu verkaufen, um in die...
Embryonenforschung: Über den Umgang mit menschlichem Leben
In Deutschland und Großbritannien wird die Zulassung der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen unterschiedlich geregelt. Vor allem bezogen auf den Menschenwürde-Begriff ergeben sich tiefgreifende Unterschiede. Zur Frage nach der ethischen Zulässigkeit der Forschung an Embryonen zum Zweck der Gewinnung von humanen embryonalen Stammzellen...
Differenzialdiagnostik und Früherkennung hereditärer gastrointestinaler Polyposis-Syndrome
Das Auftreten einzelner Dickdarmpolypen ist ein häufiges und altersabhängiges Phänomen (e1–e3). Die zur Diagnose einer Polyposis notwendige Mindestzahl von Polypen ist nicht klar definiert und hängt von der Häufigkeit des Polypentyps in der Allgemeinbevölkerung, der Lokalisation der Polypen und dem Lebensalter ab. Gastrointestinale...
Chlamydiale Zoonosen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Als Zoonotischer Erreger ist bislang vor allem Chlamydophila psittaci, der Erreger der Ornithose bekannt. In der Literatur findet man zahlreiche Berichte über Ausbrüche, die exakte Prävalenz oder Inzidenz kann aber nicht angegeben werden (1). Die Inzidenz von...
SEITE EINS
Vorratsdatenspeicherung: Zweite Chance für Vertrauensschutz
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Kopfpauschale: SPD startet Unterschriftenaktion
Zahl der Woche: 347
Arzneimittel: Rösler will zwei Millarden Euro einsparen
Prävention: Aus für gesetzliche Regelung
Randnotiz: Ansicht ohne Einsicht
Bundeshaushalt: Milliardenzuschüsse für Krankenkassen
Gesundheitskarte: Online-Anbindung bleibt freiwillig
Pflegezeit: Schröder verteidigt ihr Modell
Verminderte Wirkung von Tamoxifen durch Antidepressivum
Schwangerschaftsabbrüche: Änderung der Statistik
POLITIK
Evaluation der Weiterbildung: Ein erster Schritt
Hibbeler, Birgit
;
Korzilius, Heike
Ärztliche Fortbildung im Internet: Kriterien für gutes E-Learning
Borg, Elisabeth
;
Waschkau, Alexander W.
;
Engelbrecht, Justina
;
Brösicke, Karin
Darmkrebsprävention: Großes Engagement allerorten
Gerst, Thomas
3 Fragen an ... Dr. med. Carl-Heinz Müller, Vorstand der KBV
DRG in der Psychiatrie: An den Bedürfnissen vorbei
Meißner, Marc
Streit zwischen Berufsverbänden: Kinderärzte fordern mehr eigene Verträge
Rieser, Sabine
Tag der seltenen Erkrankungen: Mehr Aufmerksamkeit für Waisenkinder der Medizin
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Leukämien: Womit therapieren und wie lange?
Siegmund-Schultze, Nicola
Schonende Stammzelltransplantation
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Vertrag zwischen PKV und KV Bayerns: Werbung für Qualität
Rieser, Sabine
Glosse
Das Knock-Syndrom: Gesunde sind Kranke – sie wissen es nur noch nicht
Nolte, Heinrich
Embryonenforschung: Über den Umgang mit menschlichem Leben
Rolf, Sibylle
Erdbebenkatastrophe in Haiti: „Das Chaos war gewaltig“
Osterloh, Falk
Erdbeben in Chile
Klinkhammer, Gisela
BRIEFE
Neue Influenza: Risikomündig
Neue Influenza: Ohne Not zur Pandemie erklärt
Neue Influenza: Hysterische Züge
Positionspapier: Zu kurz gegriffen
Positionspapier: Neue Versorgungsformen
Gesundheitspolitik: Eher bemüht als überzeugend
Arzneimittel: Kundenköderung untersagen
DRG-Einführung: Weiterbildung nicht berücksichtigt
MEDIEN
Thorakale Endoskopie: Pointiert, aber umfassend
Laboratoriumsmedizin: Integrativer Überblick mit erweitertem Angebot
Nanotechnologie: Infoplattform für mehr Transparenz
Online-Portal: Kinderpflegekompass
Patientenbroschüre: Früherkennung von Prostatakrebs
OECD-Studie: Lebensbedingungen von Kindern
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Differenzialdiagnostik und Früherkennung hereditärer gastrointestinaler Polyposis-Syndrome
The Differential Diagnosis and Early Detection of Hereditary Gastrointestinal Polyposis Syndromes
Aretz, Stefan
Chlamydiale Zoonosen
Chlamydial Zoonoses
Rohde, Gernot
;
Straube, Eberhard
;
Essig, Andreas
;
Reinhold, Petra
;
Sachse, Konrad
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Wolfgang Panter: Ideenreich, tatkräftig und ausgleichend
Maas, Hans-Jürgen
Friedrich Specht † Streiter für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rothenberger, Aribert
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Cru: Haus, Landschaft oder Mond
Meisner, Judith
Kulturkalender: Ein Streifzug durch die Moderne
Schuchart, Sabine
PHARMA
Gastroenterologie: Leber und Darm – eine enge Allianz
TECHNIK
Molekulare Diagnoseverfahren: miRNA-Biomarker im Blut
Stähler, Peer
Krankenhaus-IT-Umfrage: Ausbau der Vernetzung
Krüger-Brand, Heike E.
Projekt T-City Friedrichshafen: Management der Blutzuckerwerte
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Megatrend
STATUS
Betriebsratswahlen: Das Krankenhaus mitgestalten
Adams, Annika
RECHTSREPORT
Arzt beschuldigte Kollegen, einen Patienten abgeworben zu haben
GOÄ-RATGEBER
Leistung gestrichen – Auslagen trotzdem berechnen?
Pieritz, Anja
BERUF
Krankenkassen: Service erleichtert Auswahl
Medizinische Versorgungszentren als Praxisnachfolger: Besonderheiten beachten
Praxisführung: Den Umgang formen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Genesung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 10/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Evaluation der Weiterbildung: Ein erster Schritt
THEMEN DER ZEIT
Embryonenforschung: Über den Umgang mit menschlichem Leben
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Chlamydiale Zoonosen
POLITIK: Leitartikel
MONICA-Projekt: Eine Todesursache ändert ihren Charakter
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Therapie- und Patientenberatung im Internet: Die Zukunft gehört personalisierten Diensten
MEDIZIN: Aktuell
Mittelohrschwerhörigkeit: Knochenverankerte aktive Hörimplantate
AKTUELLE POLITIK
Sachverständigemat für die Konzertierte Aktion: Kostendämpfung darf die Qualltät nicht dominieren
DAS FORUM: Leserbriefe
FAMULATUR: Hilfreich und effektiv
DAS FORUM: Leserbriefe
AiP: AiP sinnlos?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben