Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Gesundheitspolitik
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
WHO
Infektionen
Krankenhausplanung
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Depression
G-BA
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Mammakarzinom
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Honorarverhandlungen
Regierungspolitik
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/2010
Deutsches Ärzteblatt 12/2010
Freitag, 26. März 2010
Interview mit dem Berliner Sexualmediziner Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier: „Eine dauerhafte Verhaltenskontrolle ist erreichbar“
Über Täter und Opfer sexuellen Missbrauchs in Erziehungseinrichtungen Herr Professor Beier, Ihr Institut ist bekannt durch seine Forschung zum sexuellen Missbrauch, insbesondere durch Pädophile, ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen beherrscht. Sind Pädophilie und auch Hebephilie überhaupt therapierbar? Beier: Therapierbar, aber nicht heilbar....
Was ist ein Qaly?
Die sogenannten QALYs (Quality Adjusted Life Years) werden genutzt, um die Ergebnisse medizinischer Leistungen zu messen und zu vergleichen. Dabei werden sowohl die Verlängerung der Lebenszeit des Patienten durch eine Therapie als auch die Lebensqualität berücksichtigt. Die Lebensqualität wird anhand eines Nutzwertfaktors bewertet, der zwischen...
Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma
Schädel-Hirn-Traumen (SHT) zählen zu den häufigsten Erkrankungen auf dem – im weitesten Sinne – nervenärztlichen Fachgebiet. Die Inzidenz für SHT liegt in Deutschland bei circa 332/100 000, zum Vergleich: für Schlaganfall beträgt sie 182/100 000 (1, 2). Die jährlichen direkten und indirekten Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Milliarden Euro (2)....
Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie
Die Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie (NCCM) mit ihrem typischen echokardiographischen Erscheinungsbild wurde erstmals 1984 von Engberding und Bender (1) beschrieben. Bis dahin waren Erkrankungen mit diesem Erscheinungsbild des Myokards lediglich in Fällen kongenitaler Vitien mit intaktem Ventrikelseptum und Atresie der Semilunarklappen...
SEITE EINS
Evaluation der Weiterbildung: Trauen Sie sich...
Korzilius, Heike
AKTUELL
Wehrbericht: Robbe wirft Sanitätsführung Versagen vor
Forschungspreis: Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit
Zahl der Woche: 4,6
Ärztliche Versorgung – Unionsabgeordnete: Kreative Ideen notwendig
Haushaltsdebatte: 15,7 Milliarden Euro für den Gesundheitsfonds
Randnotiz: Unerwünschte Wirkungen
Diabetes: Riskante Therapie kardialer Risikofaktoren
Krankenhäuser: Die Zukunft ist ambulant
Verbraucherschützer: Abschaffung der PKV gefordert
POLITIK
Reform der Gebührenordnung für Ärzte: Die normative Kraft des Faktischen
Flintrop, Jens
EU-Lebensmittelkennzeichnung: Gesunde Ernährung per Gesetz?
Spielberg, Petra
Sexueller Missbrauch: Kindern helfen, sich zu öffnen
Klinkhammer, Gisela
Interview mit dem Berliner Sexualmediziner Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier: „Eine dauerhafte Verhaltenskontrolle ist erreichbar“
Jachertz, Norbert
Ambulante Versorgung: Gute Bilanz mit Rissen
Maus, Josef
Medizinische Rehabilitation: Warten auf die Schiedsstelle
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Vertebroplastie: Eine kritische Analyse „wegweisender“ Studien
Birkenmaier, Christof
;
Huber-Wagner, Stefan
Dopingvorwürfe: Pechsteins Blut – ein Expertenstreit
Zylka-Menhorn, Vera
;
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Leitlinien: Aktive Implementierung zeigt Wirkung
Schnoor, Maike
;
Schäfer, Tobias
;
Welte, Tobias
Arzneimittelpreise: Am Aufwand und Nutzen orientieren
Müller, Thomas
;
Schwalm, Anja
Was ist ein Qaly?
Meißner, Marc
Ärztliche Professionalität und Komplementärmedizin: Was ist seriöses Therapieren?
Kiene, Helmut
;
Heimpel, Hermann
BRIEFE
Qualitätsprüfungen: Die Medizin und der Tross
G-BA: Wie legitimiert?
SMI-Patienten: Überrascht
Transplantation: Es fehlt ein Transplantationsregister
SMI-Patienten: Ohne Konzept
Gendiagnostik: Ausdruck von Inkompetenz
Gendiagnostik: Aufruf zum Protest!
MEDIEN
Beratung: EU-weite Hotline für medizinische Dienste
Tinnitus-Studie: Internetbasiertes Selbsthilfetraining
Internet-TV: Angeborene Immundefekte
Behandlungsfehler: Missverständnisse und Spannungen abbauen
Naturheilverfahren: Exzellentes Lehrbuch
MEDIZIN
Originalarbeit
Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma
Clinical Findings in the Chronic Phase of Traumatic Brain Injury: Data From 12 Years’ Experience in the Cognitive Neurology Outpatient Clinic at the University of Leipzig
Scheid, Rainer
;
Cramon, D. Yves von
Übersichtsarbeit
Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie
Isolated Non-Compaction Cardiomyopathy
Engberding, Rolf
;
Stöllberger, Claudia
;
Ong, Peter
;
Yelbuz, Talat M.
;
Gerecke, Birgit J.
;
Breithardt, Günter
Diskussion
Kurze Beobachtungszeiträume
Short Period of Observation
Vogeser, Michael
Assoziation mit erhöhtem Schlaganfallrisiko
Association With Increased Risk of Stroke
Winter, Yaroslav
;
Back, Tobias
Unangebrachte Interpretationen der Daten
Inappropriate Interpretation of the Data
Wirth, Alfred
Hauptaussage nicht gerechtfertigt
Quintessence Unjustified
Orth, Matthias
;
Dierkes, Jutta
Schlusswort
In reply
Mühlhauser, Ingrid
;
Lenz, Matthias
PERSONALIEN
Paul-Ehrlich-Ludwig-Darmstaedter-Preis: Zytokinforscher Charles Dinarello geehrt
Siegmund-Schultze, Nicola
Namen und Nachrichten
EB
Till Spiro: Rückzug aus allen Ämtern
Maus, Josef
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Preise im Internet
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Gesundheitswesen: Verständnis von Gesundheit und Krankheit
Kuhn, Joseph
Roman: „Ich weiß, du kommst wieder“
Goddemeier, Christof
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
LESERREISE
Spurensuche in Süditalien: Apulien – das alte Reich der Staufer
PHARMA
Rotavirusimpfung: Weniger Hospitalisierungen
Kurz informiert
TECHNIK
Präklinische Tumorforschung: Molekulare Bildgebung
EB
Querschnittslähmung: Gehtrainer für zu Hause
Imhoff-Hasse, Susanne
GELDANLAGE
Börsebius: Muttis Euro
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Die Versorgung des chronischen Schlaganfallpatienten – wie können unterschiedliche Berufsgruppen zum Wohle des Patienten effektiv zusammenarbeiten?
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „Aus der UAW-Datenbank“: Temozolomid-induzierte Alveolitis
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 220. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2010
Bundesärztekammer
3. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie vom 19.–20. Juni in Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderungen der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V zur Histopathologie beim Hautkrebs-Screening in seiner 219. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2010
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung in Anlage III: Interstitielle -Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom Vom 17. Dezember 2009
26. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch (ESA-RL): Begleitevaluation zum Chlamydien-Screening Vom 17. Dezember 2009
STATUS
Belegarztwesen: Honorarverträge – worauf Ärzte achten müssen
Roos, Christoph
;
Gersch, Sarah
RECHTSREPORT
Mangelnde Mitwirkung eines Patienten schließt Behandlungsfehler nicht aus
GOÄ-RATGEBER
Hämorrhoidalchirurgie in der gültigen GOÄ
Hofer, Ursula
BERUF
Pflege in der Familie: Einfacher steuerlich absetzbar
Broschüre: Rückenprävention im Krankenhaus
Konflikte im Berufsalltag: Mich kränkt so schnell keiner!
Das Aufklärungsgespräch: Wie sage ich es dem Patienten?
SCHLUSSPUNKT
Von Schräg unten: Kalzit
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 12/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Gebührenordnung für Ärzte: Die normative Kraft des Faktischen
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelpreise: Am Aufwand und Nutzen orientieren
MEDIZIN: Originalarbeit
Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma
POLITIK: Leitartikel
SPD und Ärzte: Ein gewisses Verständnis
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Alters-Demenz – Modell Dortmund: Früherkennung und Behandlung
MEDIZIN: Die Übersicht
Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas
AKTUELLE POLITIK
Die Idee vom eigenen Weg hat wieder viele Freunde
THEMEN DER ZEIT
Leben bis zum Schluß: Hospizbewegung in Deutschland
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreßberichte
Entscheidungsprozesse in der Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben