Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
WHO
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
G-BA
Depression
Pharmaindustrie
Psychische Erkrankungen
Infektionsschutz
Krebsfrüherkennung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Honorarverhandlungen
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Ernährung und Körpergewicht
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/2010
Deutsches Ärzteblatt 23/2010
Freitag, 11. Juni 2010
Wundmanagement: Tumorwunden sind eine häufig verkannte Entität
Chronische Wunden können maligne entarten. Für deren fachgerechte Therapie müssen Ursachen und Begleiterscheinungen berücksichtigt werden. Ist eine Heilung nicht möglich, stehen Lebensqualität und Schmerzlinderung im Fokus. Das Durchschnittsalter der Patienten steigt, und die Häufigkeit von Tumorerkrankungen nimmt zu – zwei Gründe, warum auch...
Fussballweltmeisterschaft 1954: Die Virushepatitis der „Helden von Bern“
Epidemiologische und klinische Indizien weisen retrospektiv darauf hin, dass mehrere Spieler der deutschen Mannschaft an einer Hepatitis C erkrankt waren. Eine medizinhistorische Spurensuche Was am frühen Abend des 4. Juli 1954 im Berner Wankdorf-Stadion geschah, gilt noch heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, als eines der größten...
Schenkelhalsfraktur – Osteosynthese versus Endoprothese
Bei hüftgelenksnahen Oberschenkelfrakturen besteht nicht nur ein hohes Letalitätsrisiko innerhalb der ersten sechs Monate nach Operation, häufig ist durch das Ereignis auch die Selbstständigkeit des Patienten gefährdet. Im Jahr 2007 wurden von der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung in Deutschland mehr als 96 000 hüftgelenksnahe...
Rezidivierende Angioödeme mit potenzieller Erstickungsgefahr
Als Angioödeme (oder auch Quincke-Ödeme) bezeichnet man 1 bis 7 Tage andauernde Ödeme, die in unregelmäßigen Abständen rezidivieren. Zielorgane sind Haut, Zunge, Glottis beziehungsweise Larynx, Magen-Darm-Trakt und eventuell andere Weichteilorgane. Das gleiche klinische Symptom „Angioödem“ gehört zu verschiedenen Krankheitsentitäten (Kasten 1 gif...
SEITE EINS
Medizinischer Fakultätentag: Positive Signale aus Hannover
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Zahl der Woche 215,3
IQWiG: Jürgen Windeler soll neuer Leiter werden
Telematikumfrage: Ärzte sehen Potenzial für die Praxen
Unabhängige Patientenberatung: Zügig in die Regelversorgung einbinden
Neue Influenza: EU-Parlament kritisiert Verschwendung
Randnotiz: Fußball, Politik, Sprache
Hautkrebsscreening: Beteiligung liegt bei 15 Prozent
Transplantation: Beauftragte an allen Kliniken gefordert
Hohe Prävalenz von Schmerzen bei Auszubildenden
POLITIK
Finanzprobleme der GKV: Immer noch alle Hände voll zu tun
Rieser, Sabine
Arztbewertungsportal: Patientenperspektive ist wertvoll
Krüger-Brand, Heike E.
Kommunale Krankenhäuser: Der Ärztestreik zeigt Wirkung
Flintrop, Jens
Universität Lübeck: Sparkurs gefährdet die Medizin
Richter-Kuhlmann, Eva
Ambulante Codierrichtlinie: Praxistest ab 1. Juli
Korzilius, Heike
Schutz der Familie vor Tabakrauch: Zu viele Kippen auf Spielplätzen
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. med. Claudia Spies, Charité „Jede Schwangere beraten“
MEDIZINREPORT
Wundmanagement: Tumorwunden sind eine häufig verkannte Entität
Gebhardt, Ulrike
THEMEN DER ZEIT
Impfungen: Nutzenbewertung aus verschiedenen Blickwinkeln
Höer, Ariane
Öffentliche Forschung für Entwicklungsländer: Zwischen Markt und sozialer Verantwortung
Wagner-Ahlfs, Christian
Fussballweltmeisterschaft 1954: Die Virushepatitis der „Helden von Bern“
Hoffmann, Christian
;
Wedemeyer, Heiner
;
Niehues, Tim
BRIEFE
Hausärztemangel: Eine Utopie?
Hausärztemangel: Was knapp ist, wird teuer
Hausärztemangel: Kein sinnvoller Weg
Hausärztemangel: Erstaunt
Hausärztemangel: Mehr Freiheit im Studium
Hausärztemangel: Zurück zu den Vorfahren
Privatisierung: Das rote Kreuz
Privatisierung: Es geht um Köpfe, nicht mehr um Menschen
Chirurgieassistenz: Die Vision
MEDIEN
Web 2.0: Wiki für Gesundheitswissen
Prostatakarzinom: Internetbasierte Dokumentation
Patienten-Informationsfilm: „Fatigue bei Krebs“
Orthopädie: Neue Operationstechniken
Psychiatrie: Orientierende Übersicht
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Schenkelhalsfraktur – Osteosynthese versus Endoprothese
Fractured Neck of Femur–Internal Fixation Versus Arthroplasty
Sendtner, Ernst
;
Renkawitz, Tobias
;
Kramny, Peter
;
Wenzl, Michael
;
Grifka, Joachim
Rezidivierende Angioödeme mit potenzieller Erstickungsgefahr
Recurrent Angioedema and the Threat of Asphyxiation
Bork, Konrad
Diskussion
Nephrotoxische Chemotherapie
Nephrotoxic Chemotherapy
Engelhardt, Monika
;
Kleber, Martina
Für ältere Personen spärliche Datenlage
Only Sparse Data Are Available for Elderly Patients
Schäffner, Elke
;
Schindler, Ralf
Berichtigung
MWR
Diskussion
Schlusswort
In Reply
Thomas, Lothar
Variablen vorher fixieren
Variables Should Be Pre-Set
Pohlandt, Frank
Differenz erfragen
Differences Should Be Clarified
Ulmer, H.-V.
Schlusswort
In reply
Victor, Anja
Berichtigung
PERSONALIEN
Hans Joachim Salize: Zum Besseren hin verändern
Maus, Josef
Aufgaben und Ämter
EB
Matthias Blum: Neue Aufgabe in schwierigen Zeiten
Maus, Josef
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Cologne: Angemessen eleganter Rahmen
Jaeschke, Helmut
Holocaust-Trauma: Relevanz für die Gegenwart
Pross, Christian
Sozialmedizin: Engagiert und materialreich
Zeeb, Hajo
PHARMA
Periphere neuropathische schmerzen: Transdermales Capsaicin deaktiviert Nozizeptoren
WIRTSCHAFT
Policenfonds: Sorgenkinder der Branche
Löwe, Armin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Hepatitis im Zusammenhang mit Sitagliptin bei vorbestehender nichtalkoholischer Fettlebererkrankung
STATUS
Weiterbildung in Luxemburg: Eine zweifelhafte Option
Koch, Marek
RECHTSREPORT
Hörgeräte: Krankenkasse muss digitales Gerät finanzieren
BERUF
Gesundheitswesen: Ärzte befürchten schlechtere Versorgung
Ärztemangel: Appell an die Kommunen
SCHLUSSPUNKT
Schach: Altersfrisch durch Schach
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 23/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Finanzprobleme der GKV: Immer noch alle Hände voll zu tun
THEMEN DER ZEIT
Impfungen: Nutzenbewertung aus verschiedenen Blickwinkeln
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Schenkelhalsfraktur – Osteosynthese versus Endoprothese
POLITIK: Leitartikel
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Fischer verteidigt Gesundheitsreform
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Palliativmedizin: Klinische Forschung ist notwendig
MEDIZIN: Die Übersicht
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte
AKTUELLE POLITIK
93. Deutscher Ärztetag: Fristenlösung, Müllverbrennung und Todesstrafe
THEMEN DER ZEIT
Ein Weg zu neuen Ausbildungsformen und neuen Studieninhalten: Die Stunde der Fakultäten
LESERDIENST: Wirtschaft
Fondsgebundene Lebensversicherungen: Vorsorge mit Risiko
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben