Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Notfallversorgung: G-BA arbeitet weiter an Richtlinie zur Ersteinschätzung
Politik
Fehlende Investitionskosten: Kredite und Zinsen belasten Kliniken zusätzlich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Ernährung
E-Health
Infektionen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Notfallambulanzen
Adipositas
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Krebstherapie
Krankenhausplanung
Intensivmedizin
Digitalisierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2010
Deutsches Ärzteblatt 26/2010
Freitag, 2. Juli 2010
Interview mit Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff (Marburg) und Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach (Frankfurt/Main) „Es ist wichtig, dass man nah am Nachwuchs ist, und das sind wir“
Die beiden Professoren für Allgemeinmedizin aus Hessen über Koordinierungsstellen an der Universität, Hausärztemangel und Konkurrenz aus Baden-Württemberg Herr Professor Donner-Banzhoff, Herr Professor Gerlach, Probleme mit dem hausärztlichen Nachwuchs – das verband man jahrelang eher mit östlichen Bundesländern. Doch auch in Hessen werden...
Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Krankheiten sind nach wie vor für fast die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich (e1). Ziel einer Primärprävention dieser Erkrankungen ist es, ihr vorzeitiges Auftreten und damit auch die ökonomische Belastung der Gesellschaft zu verringern. Die folgende Übersicht, die sich auf eine selektive Literatursuche und eine vorherige...
Traumaversorgung in Deutschland
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt 335 845 Unfälle mit Personenschäden. Bei diesen 335 845 Unfällen wurden 4 949 Menschen getötet und 75 433 schwer verletzt. Diese Menschen benötigen nach ihrem Unfall eine entsprechende medizinische Versorgung. Dazu stehen in Deutschland leistungsfähige...
Body-mass-Index, Taillenumfang und Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Die Bedeutung von Übergewicht und Adipositas für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 ist unbestritten. Konzeptionell versteht man unter der Adipositas eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, die in der Praxis über den Body-mass-Index (als Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat) erfasst wird. Die Leitlinien...
SEITE EINS
Referate über Klinische Studien: Mehr Orientierung
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Tarifverträge: Bundesarbeitsgericht stärkt Position des Marburger Bundes
Sächsischer Ärztetag: Votum für die Widerspruchslösung
Zitat der Woche
Krankenhäuser: Doch keine VKA-Tarife bei der Caritas
Randnotiz: WM: Nachspiel für Orthopäden
Medizinstudium: Neuer Modellstudiengang in Berlin
Ärzteschaft: Sewering verstorben
Intensivmedizin: S3-Leitlinie vorgelegt
Pluripotente Stammzellen: Zweifel an der Echtheit
POLITIK
Honorarreform: Das Gebot der Stunde: Umverteilen
Korzilius, Heike
Mehr Honorar möglich
Interview mit Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff (Marburg) und Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach (Frankfurt/Main) „Es ist wichtig, dass man nah am Nachwuchs ist, und das sind wir“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Zukunftskonzept Allgemeinmedizin in Hessen: Schlüsselrolle für die Fakultäten
Korzilius, Heike
Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Für eine flexible Bedarfsplanung
Spielberg, Petra
Bundesgerichtshof: Freispruch für Anwalt im Sterbehilfe-Prozess
Klinkhammer, Gisela
Universitätsklinikum Giessen und Marburg: „Eine einmalige Herausforderung“
Osterloh, Falk
Einigung über Zielgruppen
Knöppke, Franziska
Gewerbesteuer für Freiberufler: Vorstoß im Bundestag
Schlitt, Reinhold
3 Fragen an... Dr. med. Ulrich Oesingmann, BFB-Präsident
THEMEN DER ZEIT
Versorgungsforschung: Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen
Glaeske, Gerd
;
Rebscher, Herbert
;
Willich, Stefan N.
POLITIK
Auswahlverfahren für das Medizinstudium: Kein Ersatz für die Abiturnote
Hampe, Wolfgang
;
Hissbach, Johanna
THEMEN DER ZEIT
Infektionen nach Überschwemmungen: Hilfe für Ersthelfer
Klinnert, Volker
MEDIZINREPORT
Zervixkarzinom-Früherkennung: Computer spürt mehr Dysplasien auf
Hahne, Dorothee
HPV-Tests ebenfalls effektiv
EB
Studien im Fokus
Schlaganfallprophylaxe bei Karotisstenose: Stentimplantation und Endarteriektomie sind gleichwertig
Vetter, Christine
Depression bei Morbus Parkinson: Dopaminagonist hat direkten, positiven Effekt auf die Stimmung
Gulden, Josef
Versorgungsforschung: Anwendung von Barcodes in der Klinik senkt Fehlerrate
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Ärztetag: Vorbilder nicht nur in der Wissenschaft
Pluralismus: Ein anderer Denkstil
Pluralismus: Alternativer Vorschlag
Pluralismus: Der Theorienpluralismus
Infektionen: Suche effektiv?
Behindertenpolitik: Begriffsklärung
Behindertenpolitik: Umsetzung nur schwer vorstellbar
MEDIEN
Transplantationsmedizin: Hervorragender Überblick
Arzneimitteltherapie: Altersabhängige Besonderheiten
Neueingänge
Endoprothetik: Prägnant und übersichtlich
E-Health: Interaktive Projektkarte
Ethikberatung: Standards veröffentlicht
Evangelische Kirche: Internetangebot für Gehörlose
Alzheimer-Gesellschaft: DVD zum Projekt „Allein leben mit Demenz“
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Salt Restriction for the Prevention of Cardiovascular Disease
Klaus, Dieter
;
Hoyer, Joachim
;
Middeke, Martin
Originalarbeit
Traumaversorgung in Deutschland
Trauma Care in Germany: Major Differences in Case Fatality Rates Between Centers
Hilbert, Peter
;
Lefering, Rolf
;
Stuttmann, Ralph
Body-mass-Index, Taillenumfang und Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Body Mass Index, Waist Circumference, and the Risk of Type 2 Diabetes Mellitus—Implications for Routine Clinical Practice
Feller, Silke
;
Boeing, Heiner
;
Pischon, Tobias
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
EB
Heinz-Günter Wolf: Erfolgreicher Heuschrecken-Bekämpfer
Korzilius, Heike
Daisy Hünefeld: Ärztin mit Blick für Zahlen
Maus, Josef
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Museum Koenig: Weltreise am Nachmittag
Heidenreich, Uta
Kulturkalender: Das Abenteuer Wirklichkeit
Schuchart, Sabine
PHARMA
Krebstherapie: Innovationen nützen auch Älteren
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Das Gröbste überstanden
Stüwe, Heinz
Praxisführung: Liquidität sichern
Vetter, Michael
GELDANLAGE
Börsebius: Nein, wir können nicht
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß § 118 Abs. 2 SGB V zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), Berlin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Berlin und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Berlin
Kommentar zur Neuvereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen nach § 118 Abs. 2 SGB V
Bundesärztekammer
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“
42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
58. Ärztekongress Berlin/ Charité Fortbildungsforum
STATUS
Ärztliche Direktoren: Keine zahnlosen Tiger
Hollmann, Jens
;
Schröder, Birgit
RECHTSREPORT
Klagebefugnis der G-BA-Trägerorganisationen wegen § 116 SGB V
BERUF
Arzneimittelkommission: Neue Website
Deloitte-Studie: Patienten sollen Kunden werden
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken: Ungeahnte Rechte und Pflichten
RKI-Studie: Zu wenige niedergelassene Rheumatologen
Ärztenetze: Broschüre des NAV-Virchow-Bundes
Krankenstand steigt weiter
Interessenkonflikte: Neue Leitlinien für Fachgesellschaften
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Erste Hilfe
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 26/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Mehr Honorar möglich
THEMEN DER ZEIT
Versorgungsforschung: Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
POLITIK: Leitartikel
CDU-Kongress „Der faire Sozialstaat“: Mehr Geld für die Zukunft
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Prävention: Langfristig für mehr Kindersicherheit
MEDIZIN: Editorial
Neue Formen der Rheumatherapie
AKTUELLE POLITIK
Vor dem Start in die Währungs- und Sozialunion: Konjunktur in Bestform
THEMEN DER ZEIT
Wieviel niedergelassene Ärzte braucht die DDR?
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Durchsicht des Ärztemusterbestandes
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben