Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Prozesse/Skandale
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Intensivmedizin
Digitalisierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/2010
Deutsches Ärzteblatt 33/2010
Freitag, 20. August 2010
Der Patient in palliativer Situation: „Ein besserer Umgang mit sterbenskranken Menschen“
Das „Überbringen schlechter Nachrichten“ zählt zu den belastendsten Aufgaben im Alltag von Ärzten. Mit Hilfe von Simulationsunterricht können Medizinstudierende sich auf solche Situationen vorbereiten. Herr Taler wird mit beidseitiger Beinschwäche auf die Palliativstation aufgenommen. Er ist nicht mehr in der Lage zu stehen. Eine...
Krankenhausinfektionen: Rasanter Wandel der Erreger
Das Spektrum der Erreger nosokomialer Infektionen verändert sich derzeit rasch, ohne dass wissenschaftliche Studien oder Empfehlungen zum Umgang mit den Keimen Schritt halten. In Deutschland verstärken Strukturdefizite die Probleme. Es ist ein Freitagnachmittag im Sommer 2009, an dem Prof. Dr. med. Uwe Schulte-Sasse, Chefarzt der...
Patientennahe Labordiagnostik in Klinik und Praxis
Unter „patientennaher Labordiagnostik“ (point-of-care testing, POCT) wird die Anwendung laboratoriumsmedizinischer Verfahren in unmittelbarer Nähe des Patienten verstanden (Kasten 1 gif ppt). Sie stellt eine moderne Variante der Laboratoriumsmedizin dar, die sich aus der medizinischen Notwendigkeit einer zeitnahen Bestimmung von Vitalparametern...
Ärztliche Leichenschau
Prägnant formulierte bereits die Königlich-Bayrische Instruktion für die Leichenbeschauer vom 6. August 1839 die Aufgaben bei der ärztlichen Leichenschau: „Zweck der Leichenschau ist, die Beerdigung Scheintoter, dann die Verheimlichung gewaltsamer Todesarten und medizinischer Pfuschereien zu hindern, sowie zur Ausmittlung kontagiöser und...
SEITE EINS
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Pandemiepläne nicht ausklammern
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zahl der Woche 1 240
Universität zu Köln: Kooperation mit Bayer offenlegen
Psychische Erkrankungen: Dramatische Zunahme – kein Konzept
Borreliose: Patientenbeauftragter sieht Handlungsbedarf
Hausärzte: Praxisschließungen ab Ende August
Selektivverträge: AOK und Medi schließen weitere Facharztverträge
Randnotiz: Schädlicher Medienhype
Die zehn wichtigsten Schlaganfallrisiken
Contergan-Patienten: Patientenakten über übliche Fristen hinaus aufbewahren
Sehbehinderte: Barrierefreie Beipackzettel
POLITIK
Humanitäre Hilfe: „Es gibt keine absolute Sicherheit“
Korzilius, Heike
Pflegebranche: Jobmotor mit schlechtem Image
Hibbeler, Birgit
Honorarreform: Zurück in die Regionen
Korzilius, Heike
Weltärztinnenkongress: Frauengesundheit als globales Gut
Hibbeler, Birgit
THEMEN DER ZEIT
Online-Abrechnung: Die Zukunft liegt im Netz
Krüger-Brand, Heike E.
Berufliche Überbelastung: Sind gestresste Ärzte die depressiven Patienten von morgen?
Geuenich, Katja
Ärztliche Leichenschau: Geplante Neuregelung löst die eigentlichen Probleme nicht
Madea, Burkhard
;
Rothschild, Markus
Der Patient in palliativer Situation: „Ein besserer Umgang mit sterbenskranken Menschen“
Klinkhammer, Gisela
MEDIZINREPORT
Krankenhausinfektionen: Rasanter Wandel der Erreger
Siegmund-Schultze, Nicola
3 Fragen an Dr. med Gerhard Kunstmann, Oberarzt in der Abteilung Krankenhaushygiene an den Kliniken der Stadt Köln
Studien im Fokus
Therapie der Netzhautablösung: „Buckelchirurgie“ ist vergleichbar effektiv wie Vitrektomie
Gerste, Ronald D.
Metastasiertes malignes Melanom: Antikörper löst Immunbremse und verlängert das Überleben
Gulden, Josef
Blutungsstillung bei Unfallopfern: Tranexamsäure reduziert die Sterblichkeit
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Medizinrecht: Kopien müssen ausreichen
Medizinrecht: Jenseits des Gesetzes
HIV-Diagnostik: Normalisierung
Gesundheitswesen: Lob des Unterlassens
Gesundheitswesen: Mehr miteinander als gegeneinander
Gesundheitswesen: Die Realität ist anders
Gesundheitswesen: Primärarztmodell
Wundmanagement: Palliative Chirurgie nicht erwähnt
Interphone-Studie: Ein Vorschlag
MEDIEN
Informationswebsite: Stomaversorgung
Leitfaden: Betriebliche Wiedereingliederung
Internet-TV: Informationen über Prostatakrebs
Mediathek: Fortbildungsfilme zu Hygienethemen
Neueingänge
Kardiologie: Gelungene Auflistung relevanter Studien
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Patientennahe Labordiagnostik in Klinik und Praxis
Point-of-Care Testing in Hospitals and Primary Care
Junker, Ralf
;
Schlebusch, Harald
;
Luppa, Peter B.
Diskussion
Dilemma bei der Rechtsprechung
Dilemma in Jurisdiction
Minwegen, Romano
Einflüsse des therapeutischen Umfelds
Influence of the therapeutic environment
Schulz, Volker
Epigenetik
Epigenetics
Klippel, Karl Friedrich
Emanzipierende Therapien
Therapies That Promote Emancipation
Breitenbürger, Wilhelm
Berufsverbot
Professional Ban
Rapp, Reinhard
Ergebnisse manipulierbar
Results Are Easily Manipulated
Reimann, Petra
Statistische Methoden unzulänglich
Statistical Methods Are Inadequate
Vetter, Thomas
Grabenkämpfe beenden
Stop The Trench Wars
Schiener, Michael
Schlusswort
In Reply:
Breidert, Matthias
Erhebliche Defizite
Substantial Deficiencies
Goretzki, Peter
;
Lammers, Bernhard
;
Touloumtzidis, Aristotelis
;
Otto, Thomas
Mehr Faktoren berücksichtigen
More Factors Should Have Been Considered
Hermann, Robert M.
Statistik-Quiz
Korrelationskoeffizient
Diskussion
Schlusswort
In Reply:
Schmidt, Christian
;
Küchler, Thomas
cme
Ärztliche Leichenschau
The Post Mortem Examination—Determination of the Cause and Manner of Death
Madea, Burkhard
;
Rothschild, Markus
PERSONALIEN
Peter C. Scriba: Transfer von der Wissenschaft in die Politik
Gerst, Thomas
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Annett Halle: Nachwuchsforscherin kehrt nach Berlin zurück
Hibbeler, Birgit
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 2. Quartal 2010
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Medizin und Kunst: Freude am schöpferischen Spiel
Krannich, Stephanie
PHARMA
Kurz informiert
Chronischer Rückenschmerz: Tapentadol mit synergistischem Wirkansatz
WIRTSCHAFT
Medizintechnik: Robust in der Krise
Prenzel, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Zu früh gelobt
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: UAW-News International AT 1 -Antagonisten (Sartane) und Krebsrisiko
Therapie-Symposien der AkdÄ – Terminankündigung: Folgende Therapie-Symposien finden statt
Kassenärztliche Bundesvereinigung
An alle Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: – Ausschreibung – des Vertrages nach § 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.
Bundesärztekammer
Fortbildungsseminar „Medizin und Ökonomie“ 4. bis 8. Oktober – Bundesärztekammer, Berlin
STATUS
Honorararztverträge: Vielseitig einsetzbar
Roos, Christoph
;
Gersch, Sarah
RECHTSREPORT
Unzulässiges ärztliches „Institut“
BERUF
Praxisführung: Systematisch Ordnung schaffen
Medizinrechts-Beratungsnetz: Neuer Online-Service
Praxisführung: Miteinander mehr erreichen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Koffer packen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 33/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Humanitäre Hilfe: „Es gibt keine absolute Sicherheit“
THEMEN DER ZEIT
Online-Abrechnung: Die Zukunft liegt im Netz
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Patientennahe Labordiagnostik in Klinik und Praxis
POLITIK
Einheitlicher Bewertungsmaßstab: „Wenn nicht jetzt, dann nie“
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Ausländische Patienten gefragt
MEDIZIN: Referiert
Blutung bei hereditärer hämorrhagischer Telangiektasie
AKTUELLE POLITIK
Diagnose auf dem Krankenschein: Verzwickte Rechtslage
THEMEN DER ZEIT
Qualitätssicherung: Keine Hexerei
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PRAXISMÜLL: Geschäft mit der Angst
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben