Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Schwere Erkrankungen hinterlassen häufig Spuren im MRT
Politik
Bundesländer drängen auf Anschlussfinanzierung für ÖGD-Pakt
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Krebsfrüherkennung
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Leitlinien
G-BA
Psychische Erkrankungen
Depression
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
43/2010
Deutsches Ärzteblatt 43/2010
Freitag, 29. Oktober 2010
Risikomanagement im Krankenhaus: Fehler systematisch aufspüren
Die Christophorus-Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln haben im Jahr 2008 ein klinisches Risikomanagement eingeführt, das umfassend die Risiken klinischer Arbeit erfasst. Die drei Tage des Condor heißt ein Thriller aus dem Jahr 1975, in dem Hauptdarsteller Robert Redford einem außergewöhnlichen Beruf nachgeht: Er liest Romane und Comic-Hefte für die...
Arthrose: Kein altersbedingter Verschleiß
Stoffwechselstörungen und entzündliche Prozesse schädigen auf Dauer den Gelenkknorpel, was neue therapeutische Ansätze zu diesem heterogenen Krankheitsbild erforderlich macht. Der Forschungsbedarf ist groß. Entgegen der allgemeinen Vorstellung entsteht die Arthrose nicht durch Abrieb und Abnutzung. Vielmehr steht am Anfang der Gelenkzerstörung...
Entstehung kolorektaler Karzinome
Die Begrifflichkeiten für Vorläuferläsionen von Adenokarzinomen im Gastrointestinaltrakt haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Während einige Neuerungen den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen, sind andere, neue Entitäten – zum Beispiel im Kolorektum – hinzugekommen. Im Folgenden wird auf den Terminus „intraepitheliale Neoplasie...
Statistische Signifikanz und klinische Relevanz
Für zwei verschiedene Transplantationsmethoden wurden die jeweiligen Abstoßungsraten nach sechs Monaten ermittelt. Für die Differenz der Abstoßungsraten wurde das 95%-Konfidenzintervall bestimmt. Betrachten Sie folgende Situationen (die Klammern stellen die Grenzen des Konfidenzintervalls dar, der senkrechte Strich den Mittelwert) Wenn eine...
SEITE EINS
Streit um PET-Diagnostik: Ein vertrauter Dissens
Rieser, Sabine
AKTUELL
Gemeinsamer Bundesausschuss: Umstrittene Entscheidung zur PET-Diagnostik
Ärztemangel: Minister Rösler plant neue Kommission
Zahl der Woche 43
Schadstoffe in Spielzeug: Verbraucherschützer für Krisengipfel
Randnotiz: Ein Mensch für 70 000 Euro
Arzneimittel: Budget steigt 2011 um 0,2 Prozent
Kindstod: Risiko-Stratifizierung per Ultraschall
Pränatale Diagnostik: Handlungspfad und Checkliste
Forschungsgelder: Medizinische Fakultäten an der Spitze
POLITIK
Fachkräftemangel: Eine düstere Prognose
Osterloh, Falk
Medizinstudierende: Rosige Zeiten für Berufseinsteiger
Meißner, Marc
Bayerischer Ärztetag: Tabuthema Priorisierung
Schmidt, Klaus
XII. Humanitärer Kongress: Zwischen Notversorgung und Entwicklungshilfe
Cloes, Rasmus
;
Meißner, Marc
Arzthaftpflicht: System ohne Alternative
Gerst, Thomas
Hilfe für Gewaltopfer: Schneller Therapiebeginn
Spielberg, Petra
Medizinische Rehabilitation: Ungenutzte Potenziale
Hibbeler, Birgit
Gemeinsamer Bundesausschuss: Mit Versorgungsorientierung eigene Schwerpunkte setzen
Perleth, Matthias
;
Hess, Rainer
THEMEN DER ZEIT
Risikomanagement im Krankenhaus: Fehler systematisch aufspüren
Holtel, Markus
;
Arndt, Christopher
Variation und Verteilungsgerechtigkeit: Patientenpräferenzen berücksichtigen
Frosch, Dominick L.
;
Härter, Martin
;
Simon, Daniela
;
Mulley, Albert G.
MEDIZINREPORT
Arthrose: Kein altersbedingter Verschleiß
Vetter, Christine
Hormontherapie: Neue Daten
Meyer, Rüdiger
Studien im Fokus
Therapie der Altersabhängigen Makuladegeneration: Medikament reichert sich in Netzhautzellen an
Gerste, Ronald D.
Unkontrolliertes Asthma: Anticholinergikum ist ebenso effektiv wie lang wirksames Betamimetikum
Vetter, Christine
Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern: Vorteil von Thrombininhibitor teilweise von INR-Kontrolle abhängig
Gulden, Josef
BRIEFE
Interview: Nicht kompatibel
Interview: Schlechter als 1996
Interview: Lösungen sind gefragt
20 Jahre Einheit: Die Augenärzte waren die Ersten
Arztzahlstudie: Hausgemachter Mangel
Arztzahlstudie: Wenig Praxisgesuche
Tollwutimpfung: Die erste Tollwut-„Impfung“
MEDIEN
Internetportal: Wegweiser Demenz
PC-Lernspiel „Winterfest“: Spannendes Training für Analphabeten
Beratung: Frauenherz-Telefon: Hilfe bei Depression
Gesundheitsvorsorge: Interaktive Impf- und Vorsorge-Uhr
Notdienstapotheken: Einfache Suche per Telefon oder Web
Neueingänge
Kardiologie: Lesen ohne Langeweile
MEDIZIN
Editorial
Koloskopiescreening in Deutschland
Colonoscopy Screening in Germany—A Success Story?
Klug, Stefanie J.
Originalarbeit
Zwischenbilanz der Früherkennungskoloskopie nach acht Jahren
Eight Years of Colonoscopic Bowel Cancer Screening in Germany: Initial Findings and Projections
Brenner, Hermann
;
Altenhofen, Lutz
;
Hoffmeister, Michael
Entstehung kolorektaler Karzinome
The Origins of Colorectal Carcinoma: Specific Nomenclature for Different Pathways and Precursor Lesions
Tannapfel, Andrea
;
Neid, Matthias
;
Aust, Daniela
;
Baretton, Gustavo
Statistik-Quiz
Statistische Signifikanz und klinische Relevanz
Diskussion
Aufklärung mit Zeugen
Having Witnesses Present
Schlusswort
In Reply:
Kraus, Thomas
;
Gube, Monika
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jörg Hermann: Mitmischen und zusammenführen
Maus, Josef
Dirk Mürbe: Medizin, Forschung und Gesang
Richter-Kuhlmann, Eva
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
„uncle boonmee“: Ein Sterben ohne Hast
Osterloh, Falk
„Schattenzeit“: Volkskrankheit Depression
Lensing, David
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
TECHNIK
Arztsoftware: Laufrezepte für Verblisterung
EB
Hörtest: Als App für das iPhone
EB
Rettungsdienst: Schnittstellenanalyse in Hessen
EB
Benchmarking-Projekt: Vergütung in der Psychiatrie
EB
Labortests: Komplexe Analysen vor Ort
EB
PHARMA
Antiphlogistische Schmerztherapie: Das Blutungsrisiko minimieren
GELDANLAGE
Börsebius: Der Mann mit dem goldenen Händchen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Festlegung von Übergangsregelungen für das erste Quartal 2011 zur Ermittlung des zu bereinigenden Behandlungsbedarfs gemäß § 87a Abs. 3 Satz 2 SGB V bei Beitritt eines Versicherten zu einem Vertrag gemäß §§ 73b, 73c und 140d SGB V sowie zur Bereinigung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen gemäß § 87b Abs. 2 und 3 SGB V in seiner 235. Sitzung am 24. September 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 235. Sitzung am 24. September 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 235. Sitzung am 24. September 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 235. Sitzung am 24. September 2010 zur vorzeitigen Beendigung der Vereinbarung nach § 87 Abs. 1 Satz 1 zur Finanzierung der Diagnostik bei konkreten Verdachtsfällen der Infektion mit der sogenannten Neuen Grippe (Schweineinfluenza) aus der 195. Sitzung des Bewertungsausschusses und zur Aufnahme des diagnostischen Tests nach der Gebührenordnungsposition 88741 in den Anhang 4
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 256. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 24. September 2010 zur Aufhebung der Beschlüsse der Nrn. 922 und 923 der E-GO (Beschluss-Nr. 931)
Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 116. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 24. September 2010 Beschlüsse der Nrn. 105 und 107 BMV-Ä mitWirkung zum 1. Oktober 2010
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 239. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Beschlusses des 218. Bewertungsausschusses vom 26. März 2010 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) in seiner 240. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
Verlängerung der Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 241. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Fortsetzung der Regelung zur Überbrückung des Versorgungsengpasses mit Radiopharmaka für nuklearmedizinische Untersuchungen in Deutschland mit Wirkungszeitraum ab 1. Januar 2011 bis vorläufig zum 30. Juni 2011
STATUS
Krankenhäuser: Strategie meint Langfristigkeit
Frazzetta, Cristina Barth
;
Kürzinger, Martin
RECHTSREPORT
Vergütung einer Substitutionsbehandlung
GOÄ-RATGEBER
Die Berechnung der tiefen Hirnstimulation
Hofer, Ursula
BERUF
Auslandsumzug: Keine höhere Erbschaftsteuer
Grundschule I: Aufklärung über Impflücken
Grundschule II: Internetauftritt zur Gesundheitserziehung
Erster deutscher Männergesundheitsbericht: Männer sind kränker als Frauen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Gegendarstellung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 43/2010
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Fachkräftemangel: Eine düstere Prognose
MEDIZIN: Editorial
Koloskopiescreening in Deutschland
MEDIZIN: Originalarbeit
Zwischenbilanz der Früherkennungskoloskopie nach acht Jahren
POLITIK
Einheitliche Vergütungsstrukturen: Keine spürbare Annäherung
THEMEN DER ZEIT
Ethik in der Medizin: Der Arzt als „Steuermann“
MEDIZIN: Editorial
Behandlung der Hyperhidrose mit Botulinumtoxin-A
AKTUELLE POLITIK
Arzthelferinnen: Reform des Vergütungssystems - Neuer Gehaltstarifvertrag ab 1. Januar 1991
THEMEN DER ZEIT
Die Aufgaben der Universitäts-Polikliniken
SEITE EINS
Niederlassung-Ost: Im nächsten Jahr geht's los . . .
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben