Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Vitamine
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2011
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2011
Samstag, 10. September 2011
Soziale Zurückweisung: Hohes Erkrankungsrisiko
Soziale Zurückweisung kann sich lebenslang nachteilig auf die psychische Gesundheit auswirken. Die Forschung hierzu steht jedoch noch am Anfang. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er braucht andere Menschen, um zu überleben und ist daher in hohem Maße auf ihre Zuwendung und Unterstützung angewiesen. Folglich ist es für ihn katastrophal, wenn er...
Psychotherapie mit Männern: Was sie wirklich wollen
Männer begeben sich weitaus seltener in Psychotherapie als Frauen. Das liegt nicht nur am Widerstand der Männer, sondern auch am psychotherapeutischen Angebot selbst. Männer nutzen psychotherapeutische Hilfsangebote weitaus seltener als Frauen. In den 90er Jahren und Anfang des 21. Jahrhunderts beschäftigte man sich viel mit den möglichen Gründen,...
Gesundheitsversorgung einer alternden Bevölkerung: Ab in die Zukunft – mit praxisnaher Forschung
Neue Strukturen sind nötig, um auch künftig die vielen alten Menschen medizinisch gut versorgen zu können. Das Institut für Community Medicine an der Universität Greifswald versucht, mit seiner Arbeit zu einem erfolgreichen Wandel beizutragen. Teil 1 der DÄ-Serie zum demografischen Wandel Wer immer in Mecklenburg-Vorpommern erkrankt, wünscht sich...
Kriegskinder: Spätfolgen bei vier Prozent der über 60-Jährigen
Noch heute leiden Menschen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, an den späten Folgen von Bombenangriffen, Vergewaltigung, Vertreibung, Verlust von Angehörigen, Inhaftierung oder anderen Kriegshandlungen. Bei bis zu zwölf Prozent der über 60-jährigen Deutschen fanden Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig Anzeichen einer...
EDITORIAL
Versorgung psychisch Kranker in Baden-Württemberg: Aufbruchstimmung im Ländle
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Art brut: Stefan Janus: Das Unerwartete ist schön
Starmanns, Andreas
AKTUELL
Hamburg: Neuer ADHS-Versorgungsvertrag
Psychisch Kranke in Hamburg: Krankenkassen für integrierte Versorgung
Randnotiz: Nichts als Gerede
Psychotherapeutische Vergütung: KV Hessen gegen Regionalisierung
Posttraumatische Belastungsstörungen: Gemeinsamer Bundesausschuss prüft EMDR
Herztransplantationen: Extreme Belastung für die Psyche
Petitionsausschuss: Datenschutz bei Psychotherapie verbessern
Psychotherapie der Psychosen: Fachverband gegründet
POLITIK
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Köhler und Dr. med. Carl-Heinz Müller „Grundsätzlich auf dem richtigen Weg“
Maus, Josef
;
Stüwe, Heinz
Versorgungsforschung: Licht in das Dunkel
Osterloh, Falk
GKV-Finanzierungsgesetz: Gegenwind für Wahltarife
Meißner, Marc
Interview mit Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister (FDP): „Die Abwanderung junger Ärzte in andere Berufsfelder müssen wir stoppen“
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Soziale Zurückweisung: Hohes Erkrankungsrisiko
Sonnenmoser, Marion
Psychotherapie mit Männern: Was sie wirklich wollen
Sonnenmoser, Marion
Gesundheitsversorgung einer alternden Bevölkerung: Ab in die Zukunft – mit praxisnaher Forschung
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Jörgen Grabe, Universitätsklinikum Greifswald: Beziehung durch Technik erhalten
BRIEFE
TK-Modellprojekt: Gutachterverfahren nicht hochjubeln
Aggressive Kinder: Systemische Therapie kann helfen
WISSENSCHAFT
Therapie der Tabakabhängigkeit
Batra, Anil
THEMEN DER ZEIT
Kriegskinder: Spätfolgen bei vier Prozent der über 60-Jährigen
EB
Referiert
Aufschiebeverhalten: Krankheit verschlechtert sich
Europäische Union: Ein Drittel aller Europäer psychisch krank
BÜCHER
Neuroenhancement: Grundlagen zur Positionierung von Ärzten und Therapeuten
Normann, Claus
;
Berger, Mathias
Gesundheitspsychologie: Mind-Body-Pfade erleichtern die Einordnung
Lengerke, Thomas von
Neueingänge
Hermann Beland: Revolutionärer psychoanalytischer Denker
Moser, Tilmann
Psychosomatik und Psychotherapie: Kurzabriss für die Hosentasche
Koch, Joachim
Traumatherapie: Betonung der Patientenwürde
Breitenbach, Gaby
KULTUR
Fagus-Werk: Ein Palast für die Arbeit
Traub, Ulrich
Normandie: Eine Tour d’Horizon
Buhr, Uta
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Memorandum zur Präimplantationsdiagnostik (PID)
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Köhler und Dr. med. Carl-Heinz Müller „Grundsätzlich auf dem richtigen Weg“
THEMEN DER ZEIT
Soziale Zurückweisung: Hohes Erkrankungsrisiko
WISSENSCHAFT
Therapie der Tabakabhängigkeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben