Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Erdnussallergie: Studie sieht ideales Zeitfenster für erstmalige Nahrungsaufnahme
Ärzteschaft
Gesundheitsdatenraum: Zwischen Erschwernis und Erleichterung
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
Kindergesundheit
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
USA
Onkologie
Krankenstand
Tarifpolitik
Prozesse/Skandale
Schmerzmedizin
Allergien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
5/2011
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2011
Dienstag, 10. Mai 2011
Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft
Die Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft für Hypnotherapie in Bad Kissingen eröffnete lebendige Zugänge zur Arbeit mit unbewussten Prozessen. Eine Einladung zur Begehung des Unbewussten? Nehmen wir sie an, so würde uns die Psychoanalyse vermutlich einen eher zerklüfteten und nebelumwölkten, von Abgründen und Untiefen durchzogenen Raum...
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): ADHS wächst sich nicht aus
Die Abgrenzung vor allem gegenüber Persönlichkeitsstörungen und eine erhebliche Komorbidität machen die Diagnose einer ADHS bei Erwachsenen schwierig. Nicht jeder Betroffene braucht eine Behandlung. Zweifel an der früher gängigen Lehrmeinung, ADHS verschwinde im Erwachsenenalter von selbst, gibt es schon länger: 1988 berichtet eine Fallstudie, wie...
Tiefe Hirnstimulation: Strenge Vorsichtsmaßnahmen
Die Auswirkungen des Verfahrens auf die Persönlichkeit und damit verbundene Chancen und Risiken Wer heilt, hat recht, heißt es oft lapidar. Doch ist das wirklich immer richtig? Ist es zum Beispiel legitim, zu heilen unter der Prämisse, dass sich möglicherweise die Persönlichkeit ändert? Diese Fragen stellen sich beispielsweise bei der tiefen...
Rauchen im Wandel der Zeit: Die Oberschicht hat sich abgewandt
Nicht erst seit der Diskussion um ein Rauchverbot ist Rauchen gesellschaftlich immer weniger akzeptiert. Der Wandel fand schon lange vor der Verbotsdiskussion statt. Derzeit denken Bundestagsabgeordnete Medienberichten zufolge erneut über eine fraktionsübergreifende Gesetzesinitiative für ein bundesweit einheitliches Rauchverbot nach. In der...
EDITORIAL
Neuregelung des Glücksspielstaatsvertrags: Das Suchtrisiko bleibt
Bühring, Petra
KUNST UND SEELE
Art Brut: Muammer Savran: Verschobene Perspektive
Lübking, Margit
AKTUELL
Einsatz in Afghanistan: Zwei Prozent der Soldaten kehren traumatisiert zurück
Sucht: Jeder fünfte Deutsche hat ein Alkoholproblem
Randnotiz: Keine Lust auf Zwang
Arbeitsunfähigkeit: Diagnose Burn-out nimmt zu
Suchterkrankungen: Psychotherapie künftig auch ohne Abstinenz
Depression: Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen
Schlafstörungen: Neues Therapiekonzept entwickelt
Entgeltsystem in der Psychiatrie: Selbstverwaltung in der Verantwortung
POLITIK
Versorgungsgesetz: Anreize für eine bessere Verteilung
Meißner, Marc
;
Rieser, Sabine
Reaktionen auf die Eckpunkte: Versorgungsgesetz – Einigkeit war gestern
Meißner, Marc
;
Rieser, Sabine
Psychotherapeutische Versorgung: „Weg vom Hausarztmodell“
Bühring, Petra
Bürgerversicherung: Arbeitgeber sollen mehr zahlen
Meißner, Marc
Private Krankenversicherung: Jeder Fünfte bereut den Wechsel
Flintrop, Jens
Ambulante Kodierrichtlinien: Nicht alle Praxen sollen kodieren
Korzilius, Heike
Prävention: Krank machende Arbeitswelt
Hölzinger, Jürgen
Versorgung von Krebspatienten: Menschliche Zuwendung aufwerten
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft
Kattermann, Vera
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): ADHS wächst sich nicht aus
Goddemeier, Christof
Tiefe Hirnstimulation: Strenge Vorsichtsmaßnahmen
Klinkhammer, Gisela
Transition: Fort von Cinderella und Pinocchio
Richter-Kuhlmann, Eva
Narratives Theater: Der magische Moment . . .
Jachertz, Norbert
Rauchen im Wandel der Zeit: Die Oberschicht hat sich abgewandt
Bruttel, Oliver
BRIEFE
CFS: Keine psychische Erkrankung
Bedarfsplanung: Aussortierung per Gutachter?
CFS: Problematische Studie
Ausbildungsreform: Endlich Gleichwertigkeit
Schizophrenie: Verlierer sind die Kranken
Schizophrenie: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
WISSENSCHAFT
Misshandlungsfolgen: Seelische Belastungen und Spuren im Gehirn
Remschmidt, Helmut
Misshandlungen in Kindheit und Jugend: Ergebnisse einer Umfrage in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung
Häuser, Winfried
;
Schmutzer, Gabriele
;
Brähler, Elmar
;
Glaesmer, Heide
BÜCHER
Psychiatrie und Germanistik: Hölderlin im Streit der Fakultäten
Eckle, Isolde
Neueingänge
Extreme Gewalt: Bemerkenswerter Optimismus
Drexler, Katharina
Psychoanalyse: Interaktionelle Sichtweise
Gerlach, Alf
therapie-Materialien: Kritische Reflexion der Psychotherapie als Anwendungsfeld
Kattermann, Vera
Kodier-Ratgeber für Psychotherapeuten
KULTUR
Verona: Briefe an Julia
Müssig, Jochen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Versorgungsgesetz: Anreize für eine bessere Verteilung
THEMEN DER ZEIT
Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft
WISSENSCHAFT
Misshandlungsfolgen: Seelische Belastungen und Spuren im Gehirn
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben