Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2011
Deutsches Ärzteblatt 3/2011
Freitag, 21. Januar 2011
Interview mit Dr. med. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes: Die Selbstständigkeit des Berufs schützen
Der NAV macht sich seit längerem für Ärztenetze stark. Sein neuer Bundesvorsitzender will weiter für diese Idee werben – weil Netze Ärztinnen und Ärzten interessante Spielräume eröffnen. Herr Dr. Heinrich, vor kurzem sind Sie zum Bundesvorsitzenden des NAV-Virchow-Bundes gewählt worden. Was wollen Sie in nächster Zeit erreichen? Heinrich: Vieles!...
Präimplantationsdiagnostik: Die Kirchen sind uneinig
Während sich die katholische Deutsche Bischofskonferenz für ein Verbot der PID ausspricht, halten Vertreter der evangelischen Kirche eine offene Debatte für notwendig. Ob die Präimplantationsdiagnostik (PID) in engen Grenzen künftig zugelassen werden soll, darüber sind sich nicht nur Politiker quer durch alle Parteien uneinig, auch die beiden...
Eizellspende – ein Risikofaktor für Schwangerschaftshochdruck
Die Eizellspende (EZS) wird seit mehr als 25 Jahren zur Behandlung der ungewollten Kinderlosigkeit angewendet (1). Da die Durchführung dieses Verfahren durch das Embryonenschutzgesetz (Dezember 1990) in Deutschland verboten ist, nutzen Paare medizinische Einrichtungen europäischer Nachbarländer wie Tschechien oder Spanien (2). Nach erfolgreichem...
Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
Ziel der Arbeit ist es, die korrekte Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten darzulegen. Dies erscheint notwendig, weil aufgrund der Seltenheit der Tumoren nach wie vor viele Patienten verzögert diagnostiziert und therapiert werden (1, 2), obwohl keine Spezialkenntnisse notwendig sind, um die initialen diagnostischen...
SEITE EINS
Gesundheitsforschung: Berlin forciert Zentrenbildung
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Zahl der Woche 392 824
Forschungsförderung: Aktionsplan Nanotechnologie beschlossen
Arzneimittelprozess: Keine Akteneinsicht im Duogynon-Fall
Randnotiz: Lampenfieber ist heilbar
Kindergesundheit: Babyschwimmen könnte Asthmarisiko erhöhen
Wissenschaftliches Fehlverhalten: Immunologen aus Borstel unter Verdacht
Reanimation: Nationaler Konsens beschlossen
Kodierrichtlinien: KV Hessen startet eigene Studie
Clopidogrel-Wirkung ist enzymabhängig
POLITIK
Streit um Hausarztverträge in Bayern: Söder versucht sich als Schlichter
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes: Die Selbstständigkeit des Berufs schützen
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Stationäre Versorgung: Maximalversorger sind die Verlierer
Osterloh, Falk
Präimplantationsdiagnostik: Die Kirchen sind uneinig
Klinkhammer, Gisela
Weiterbildung ärztlicher Psychotherapeuten: Mengenbegrenzung anpassen
Dornberg, Martin
;
Wirsching, Michael
;
Geigges, Werner
Online-Initiative: Sicherer E-Mail-Dienst für Praxen
Krüger-Brand, Heike E.
Trendforum Klinik 2011: Was lockt den Nachwuchs?
Flintrop, Jens
Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bei Ärzten: Gefährliche Stressbewältigung
Geuenich, Katja
Marfan-Zentren an Kliniken: Vorteile überwiegen
Vogler, Marina
Verfahren gegen Wegberger Klinikchef: Vier Gutachter und ein Todesfall
Gerst, Thomas
Notfallbehandlung: Pädiatrische Kompetenz ist unabdingbar
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
CIRSmedical.de: Netzwerk für Patientensicherheit
Rohe, Julia
;
Heinrich, Andrea Sanguino
;
Thomeczek, Christian
Qualitätssicherung in der Mammachirurgie: Ziel ist partizipatives Entscheiden
Birkner, Norbert
Pluralismus in der Medizin: Wahrheit als Verschiedenheit
Achenbach, Gerd B.
MEDIZINREPORT
Multiple Sklerose: Neue Substanzen sind wirksamer, aber auch riskanter
Bördlein, Ingeborg
Studien im Fokus
Behandlung von Gastrointestinalen Infektionen: Probiotika verkürzen Dauer von Durchfallerkrankungen
Heinzl, Susanne
Prophylaxe von Migräneattacken: Betablocker plus Verhaltenstherapie am effektivsten
Gulden, Josef
Therapie der Dyslipidämie: CETP-Hemmer senkt das LDL und erhöht das HDL
Vetter, Christine
BRIEFE
Louis Pasteur: Widerspruch
Selbstkontrolle: Die Selbstkontrolle funktioniert
Multiple Sklerose: Nach kritischer Abwägung
PET-Diagnostik: Anachronistisch
PET-Diagnostik: PET seit 20 Jahren
Aktionsplan: Sprachgefühl
Ärztemangel: Turnaround nötig
Ärztemangel: Gesundheit kostet
MEDIEN
Medizingeschichte: Kontroverse Diskussion
Urologie: Strukturierter Aufbau
Endoprothetik: Aktuell und verständlich
Neueingänge
Broschüre: Bachelor und Master in der Medizin
Studie: Auf dem Weg in die digitale Gesellschaft
Pränataldiagnostik: Unterstützung für Fachkräfte
MEDIZIN
Originalarbeit
Eizellspende – ein Risikofaktor für Schwangerschaftshochdruck
Oocyte Donation: A Risk Factor for Pregnancy-Induced Hypertension—A Meta-Analysis and Case Series
Pecks, Ulrich
;
Maass, Nicolai
;
Neulen, Joseph
Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
The Diagnosis and Treatment of Soft Tissue Sarcomas of the Limbs
Bannasch, Holger
;
Eisenhardt, Steffen U.
;
Grosu, Anca-Ligia
;
Heinz, Jürgen
;
Momeni, Arash
;
Stark, G. Björn
Berichtigung
Diskussion
Kinder mit Schulproblemen
Children With Problems at School
Gorzny, Fritz
Früher Beginn von Vorsorge
Early Start of Screening
Haase, Wolfgang
;
Bock, Helmut
;
Petzold, Gernot
Schlusswort
In Reply
Lagrèze, Wolf A.
PERSONALIEN
Christian Büchel: Leibniz-Preis für Neurologen
Hibbeler, Birgit
Michael Hoffmann-Bayer: Ein Helfer mit langem Atem
Hahn, Thomas
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Gustav Nachtigal: Dem „Afrikafieber“ erlegen
Goddemeier, Christof
Kulturkalender: Die Lebenskraft des Alltäglichen
Schuchart, Sabine
PHARMA
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung: Innovatives Therapieprinzip
TECHNIK
Fokussierte Ultraschalltherapie: Software berechnet Organbewegungen
first
;
EB
Spracherkennung: Fachvokabular für die Psychiatrie
EB
Biobanken: Zentrales Zugangsportal
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Börsebius: Die Wahrheit hinter der Wahrheit
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 (Präsenzsitzung) nachfolgende Beschlüsse gefasst
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Änderung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 218. Sitzung vom 26. März 2010 zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Durchführungsempfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Finanzierung der Leistungen der Gebührenordnungspositionen 01425 und 01426 im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 245. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Neuregelung der Zuschläge für die Erbringung von ärztlichen Leistungen in Berufsausübungsgemeinschaften
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III – Übersicht der Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Reboxetin
Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 26. Sitzung am 22. Dezember 2010 zur Konkretisierung des Beschlusses des Erweiterten Bewertungsausschusses in seiner 23. Sitzung am 5./11. Oktober 2010 für im Rahmen der überbezirklichen Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung erbrachte Leistungen in den Jahren 2011 und 2012
STATUS
Ambulante Kodierrichtlinien: Ärzte können punkten
Maus, Josef
RECHTSREPORT
Verwendung der Bezeichnung „Nasenchirurg“ ist zulässig
KODIER-RATGEBER
Kodier-Ratgeber
BERUF
Für Medizinstudierende: Famulaturplätze in China
Arbeitsschutz: Lange Arbeitszeiten machen krank
Thüringen: 500 Ärzte fehlen
Krankenkassen – Gefragte Serviceangebote
Altersversorgung: Weniger ist manchmal mehr
Universitätsmedizin Mainz: Mentoringprogramm für Frauen
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Sekundärgewinn
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 3/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Streit um Hausarztverträge in Bayern: Söder versucht sich als Schlichter
THEMEN DER ZEIT
CIRSmedical.de: Netzwerk für Patientensicherheit
MEDIZIN: Originalarbeit
Eizellspende – ein Risikofaktor für Schwangerschaftshochdruck
POLITIK
Minister-Rücktritte: Gesundheit jetzt Sache der SPD
THEMEN DER ZEIT
Max-Planck-Gesellschaft: Regeln für Forscher
MEDIZIN: Editorial
Lymphknotendissektion beim Magenkarzinom: Ende eines Glaubenskrieges?
AKTUELLE POLITIK
Blüm vs. Pharma: Bei der Machtprobe hat niemand gewonnen
THEMEN DER ZEIT
Gesetzliche Krankenversicherung Ein Heiligenschein für die Beitragssatzstabilität?
SEITE EINS
Niederlassungen-Ost: Gut aus den Startlöchern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben