Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2011
Deutsches Ärzteblatt 5/2011
Freitag, 4. Februar 2011
Belegärzte: Zerrieben zwischen ambulant und stationär
Obwohl das kooperative Belegarztsystem hoch gelobt wird, fristen die circa 6 200 Belegärzte ein kümmerliches Dasein. Die Grundlagen der belegärztlich tätigen Fachärzte haben sich in den letzten drei Jahren nicht verbessert – trotz Einsatz der ärztlichen Selbstverwaltung und anderslautender Bekundungen der Politik. Noch immer bestehen gravierende...
Beihilfe zum Suizid: Keine ärztliche Aufgabe
Im Zusammenhang mit dem Berufsrecht geht es beim ärztlich assistierten Suizid weniger um grundsätzliche moralische als vielmehr um praktische Probleme. Die ärztliche Beihilfe zum Suizid ist in den letzten Jahren erneut zum Gegenstand öffentlicher und politischer Debatten geworden. Dazu haben nicht zuletzt die Aktivitäten der Sterbehilfeorganisation...
Hygiene in Krankenhäusern: Der Faktor Mensch
Mit den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts liegen bereits fundierte Handlungsanleitungen zur Hygiene vor. Doch offenbar werden diese noch nicht überall umgesetzt. Krankenhausinfektionen kann man nur selten vermeiden, sie treten quasi schicksalhaft auf, und im Übrigen bringen die Patienten die Erreger selbst mit.“ Das sind für Dr. med....
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
Die Überlebenswahrscheinlichkeit der meisten malignen Tumorerkrankungen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Ossäre Metastasen treten häufig zu einem Zeitpunkt auf, an dem der Patient noch nicht wesentlich durch seine Tumorerkrankung eingeschränkt ist. Bezogen auf den Primärtumor findet man in absteigender Häufigkeit ein Mamma-, Prostata- oder...
SEITE EINS
Pflegeversicherung: Vorstoß aus Bayern
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Medizinische Fachangestellte: Tarifvertrag: Vor allem Berufsanfänger profitieren
Neonatologie: Mindestmengen vorerst gestoppt
Zahl der Woche 21 000
Randnotiz: Boykott der Todesstrafe
Bewertungsausschuss: Mehr Honorar für Haus- und Heimbesuche
Globaler Fonds: Vorwürfe wegen Korruption haltlos
AOK-Arztnavigator: Auswertung lässt auf sich warten
Europäische Union: Neue Regelung zur Behandlung im Ausland
Strahlentherapie: An Nachsorgetermine erinnern
POLITIK
Anhörung zum Patientenrechtegesetz: Fehlende Gutachter, lange Prozesse
Krüger-Brand, Heike E.
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: Nutzen soll den Preis bestimmen
Meißner, Marc
Pharmaverband: Große Nachteile
Korzilius, Heike
Universitätsklinikum Giessen und Marburg: Die juristische Keule
Flintrop, Jens
Belegärzte: Zerrieben zwischen ambulant und stationär
Clade, Harald
Reform der Psychotherapeutenausbildung: „Qualitätsunterschiede in der Kindertherapie darf es nicht geben“
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
US-Gesundheitswesen: Krankenversicherung für Rentner auf dem Prüfstand
Merten, Martina
Arztbewertungsportale im Internet: Nachholbedarf beim Umgang mit Ärzten
Schwarz, Sabine
;
Schaefer, Corinna
;
Ollenschläger, Günter
Beihilfe zum Suizid: Keine ärztliche Aufgabe
Lipp, Volker
;
Simon, Alfred
MEDIZINREPORT
Hygiene in Krankenhäusern: Der Faktor Mensch
Hibbeler, Birgit
Studien im Fokus
Primärprävention: Statine senken die Gesamtsterblichkeit nicht
Heinzl, Susanne
Nosokomiale Clostridium-Infektionen: Unabhängiger Risikofaktor für erhöhte Mortalität
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Notdienst: Unkoordiniert
Jahresausblick: Blick hinter die Kulissen
Jahresausblick: Nachhaltig streiken
Notdienst: In der DDR
Notdienst: Nachteile nicht erwähnt
Notdienst: Erfahrungen aus Hessen
Medizinstudierende: Schlecht nachvollziehbar
Arzneimittel: Irritierend
MEDIEN
Influenza: Aktuelles online
Neuerscheinungen
iPhone-App: Taschendolmetscher für Ärzte
Checkliste: Hilfe bei der Auswahl eines Pflegeheims
Informationsbroschüre: Umweltbelastungen und Brustkrebs
MEDIZIN
Editorial
Kardiovaskuläre Leitlinien
Cardiovascular Guidelines in German Healthcare: Confusion in Implementation?
Kopp, Ina B.
Originalarbeit
Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien
Physicians’ Knowledge of and Compliance With Guidelines: An Exploratory Study in Cardiovascular Diseases
Karbach, Ute
;
Schubert, Ingrid
;
Hagemeister, Jens
;
Ernstmann, Nicole
;
Pfaff, Holger
;
Höpp, Hans-Wilhelm
Diskussion
Antiepileptika ausschleichen
Step Down Treatment With Antieptileptic Drugs
Meyer, Frank P.
Schlusswort
In Reply
Weil, Sabine
;
Deppe, Charlotte
;
Noachtar, Soheyl
cme
Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen
The Treatment of Spinal Metastases
Delank, Karl-Stefan
;
Wendtner, Clemens
;
Eich, Hans Theodor
;
Eysel, Peer
PERSONALIEN
Mechthild Gross: Erste habilitierte Hebamme in Deutschland
Hibbeler, Birgit
Gabriele Hartl: Ärztin wird Patientenbeauftragte in Bayern
Hibbeler, Birgit
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ernst-Jung-Preis
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Humor und Politik: Von der Kabarettepidemie zum Comedyboom
Traub, Ulrich
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
Kardiovaskuläre Diagnostik: Kontrast-Echokardiographie statt Herzkatheter?
TECHNIK
OP-Simulation: Prozesse transparent machen
EB
Transaktionsplattform: Nabelschnurblutpräparate für Leukämiepatienten
EB
BILDUNG
Master in Public Health: Taschenrechner statt Skalpell
Cloes, Rasmus
GELDANLAGE
Börsebius: Glanzvolles Debüt?
STATUS
Arzt-Patienten-Verhältnis: Die Melancholie des Psychiaters
Wettig, Jürgen
KODIER-RATGEBER
Behandlungsdiagnosen
BERUF
Sachsen-Anhalt: Der Nachwuchs macht sich rar
Mittelhessen: Neues Konzept für den Bereitschaftsdienst
Nordrhein: Weiterer hausärztlicher Weiterbildungsverbund
Portal: Karriere im Gesundheitswesen
Internetauftritt: Homepage für Ärzte in Eigenregie
Patienteninformation: Filme über neue Technologien
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schelte
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 5/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Belegärzte: Zerrieben zwischen ambulant und stationär
MEDIZIN: Editorial
Kardiovaskuläre Leitlinien
MEDIZIN: Originalarbeit
Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien
POLITIK
Neujahrsempfang der Ärzteschaft: Tausend Gäste und eine selbstbewusste Ministerin
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Götze: Durchschnitt
MEDIZIN: Referiert
Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom ohne Vorteil
AKTUELLE POLITIK
Koalitionsvereinbarung: Fürjeden etwas und immer noch zu wenig
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Medizin-Magazin
ZUR FORTBILDUNG: Kongreßberichte
Muzine im Gastrointestinaltrakt. Muzin-Symposium in München, 1990
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben