Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2011
Deutsches Ärzteblatt 14/2011
Freitag, 8. April 2011
Terminale Herzinsuffizienz: Unterstützungssysteme werden heute nicht nur passager eingesetzt
Bei hochgradiger Herzinsuffizienz sind mechanische Unterstützungssysteme eine zeitlich begrenzte Alternative zur Organtransplantation. Inzwischen wird das „Bridging“ für immer mehr Patienten zur Langzeitperspektive. Bereits seit Jahrzehnten kommen bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz linksventrikuläre Unterstützungssysteme (Ventricular...
Evidenzbasierte Therapie chronischer Beinulzera
Chronische Wunden spielen nicht nur in spezialisierten Einrichtungen, sondern auch im haus- und fachärztlichen Alltag unterschiedlichster Disziplinen eine bedeutende Rolle. In erster Linie handelt es sich dabei um chronische Unterschenkelgeschwüre als Folge einer chronischen venösen Insuffizienz, die durch eine begleitende arterielle Makro- oder...
Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit
Bei einem Karpaltunnelsyndrom (KTS) handelt es sich um eine meist chronische Kompressionsneuropathie des N. medianus im Bereich des Handgelenks. Das KTS gehört zu den gut diagnostizierbaren Nervendruckschäden und erfüllt pathophysiologisch die Voraussetzungen der Berufskrankheit (BK) 2106 „Druckschädigung der Nerven“. Vom Verordnungsgeber wurde das...
Amnionmembrantransplantation am menschlichen Auge
Klinik für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Duisburg-Essen, Essen: Prof. Dr. med. Meller, Dipl.-Biol. Thomasen, Dr. med. Westekemper, Prof. Dr. med. Steuhl Insitute of General and Molecular Pathology, University of Tartu, Estland: Pauklin Die Transplantation humaner, konservierter Amnionmembran...
SEITE EINS
Hygienegesetz: Meilenstein oder Placebo?
Siegmund-Schultze, Nicola
AKTUELL
Pflegeversicherung: Künftige Beitragshöhe unklar
Zitat der Woche
Ambulante Versorgung: Zu viele Arztpraxen, zu wenig Zeit für Patienten
Privatabrechnung: Enttäuschte Zahnärzte
Randnotiz: Tatort Arztpraxis
Marburger Bund: „Tarifknast“ vor dem Kanzleramt
Poliomyelitis: UNICEF startet Impfkampagne
Lucentis: Auseinzelung verboten
Langzeitkomplikationen nach Magenband-Op
POLITIK
Karriere im Krankenhaus: Das Fachliche ist nur noch die Eintrittskarte
Flintrop, Jens
Hausärztliche Versorgung: Keiner will nach Stadtilm
Rieser, Sabine
Psychotherapeutische Versorgung: Auch Ärzte machen Psychotherapie
Bühring, Petra
Verfahren gegen Wegberger Klinikchef: Ein Urteil nach Absprache
Gerst, Thomas
Präimplantationsdiagnostik: Zwischen begrenzter Freigabe und vollständigem Verbot
Klinkhammer, Gisela
Brandenburg: Pilotprojekt „agnes zwei“
Schmitt-Sausen, Nora
Aufbereitung von medizinischen Einmalprodukten: Ökonomischer Nutzen umstritten
Spielberg, Petra
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaus: Einrichtung bleibt verantwortlich
Bäsler, Frieder
;
Brüggemann, Manfred
;
Hübner, Marlis
Polytraumaversorgung: Von Südafrika und den USA lernen
Hautmann, Oliver
US-Gesundheitswesen: Obamas Reform unter Druck
Schmitt-Sausen, Nora
Risikokommunikation: Sterblichkeitsstatistik als valides Maß
Wegwarth, Odette
;
Gigerenzer, Gerd
MEDIZINREPORT
Terminale Herzinsuffizienz: Unterstützungssysteme werden heute nicht nur passager eingesetzt
Grübler, Beate
Studien im Fokus
Stammzelltransplantation und Sport: Bewegung reduziert vor allem Fatigue deutlich
Gulden, Josef
Erkältungskrankheiten: Zink lindert und verkürzt Symptome
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Bundeswehr: Kein neues Problem
NS-Zeit: Kein Ritual
NS-Zeit: Die mutige Aufklärerin
NS-Zeit: Wiedergutmachung geboten
NS-Zeit: In Gütersloh und Warstein
NS-Zeit: Parallelen bei der PID
Ophthalmochirurgie: Ein Meilenstein
MEDIEN
Neueingänge
Radiologie: Für Anfänger und Erfahrene geeignet
Sportmedizin: Trotz Schwächen überzeugend
Datenschutz-Infoportal: Verbraucher sicher online
Internetplattform: Evangelische Medizin- und Bioethik
Datenbank: Überblick über Qualitätsindikatoren
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Evidenzbasierte Therapie chronischer Beinulzera
Evidence-Based Treatment of Chronic Leg Ulcers
Kahle, Birgit
;
Hermanns, Hans-Joachim
;
Gallenkemper, Georg
Karpaltunnelsyndrom als Berufskrankheit
Carpal Tunnel Syndrome as an Occupational Disease
Giersiepen, Klaus
;
Spallek, Michael
Amnionmembrantransplantation am menschlichen Auge
Amniotic Membrane Transplantation in the Human Eye
Meller, Daniel
;
Pauklin, Mikk
;
Thomasen, Henning
;
Westekemper, Henrike
;
Steuhl, Klaus-Peter
PERSONALIEN
Jürgen Scharhag: Ehrung vom Olympischen Sportbund
Hibbeler, Birgit
Cornelia Prüfer-Storcks: Rückkehr in die Politik
Korzilius, Heike
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Emil Nolde: Schneeberge, Wolkenschönheit, Wettertannen
Clade, Harald
Verona: Briefe an Julia
Müssig, Jochen
X-Art: Die verborgene Realität entdecken
EB
PHARMA
HPV-Impfung: Auch nach der Adoleszenz effektiv
Chronische Obstipation: Prucaloprid beeinflusst gestörte Darmmotorik
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management
Aktienanlage: Investments rund um den Globus
Jobst, Peter
Assistenzsysteme: Notfallerkennung für Senioren
Krüger-Brand, Heike E.
Audiodesign in der Medizin: Funktionale Klänge sinnvoll nutzen
Hirt, Rainer
Online-Fortbildung: Wissensportal Cura Campus
Krüger-Brand, Heike E.
GELDANLAGE
Börsebius: Bewusst böse
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: Aus der UAW-Datenbank – Leberversagen mit Todesfolge im Zusammenhang mit Temozolomid
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Neufassung der Mammographie-Vereinbarung nach § 135 Abs. 2 SGB V – Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur kurativen Mammographie (Mammographie-Vereinbarung)
Bundesärztekammer
43. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen der Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) der Bundesmantelverträge
Bundesärztekammer
Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Bewertung neu zugelassener Arzneimittel“
STATUS
EU-Arbeitszeitrecht: Kein einheitliches Bild
Spielberg, Petra
RECHTSREPORT
Sozialdaten: Die KV muss Auskunftsbegehren nachkommen
GOÄ-RATGEBER
Palliativmedizinische Versorgung I
Pieritz, Anja
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Egon Schiele (1890–1918) – Ausgemergelt und gequält
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 14/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Karriere im Krankenhaus: Das Fachliche ist nur noch die Eintrittskarte
THEMEN DER ZEIT
Krankenhaus: Einrichtung bleibt verantwortlich
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Evidenzbasierte Therapie chronischer Beinulzera
POLITIK
Begrenzung der Gesamtvergütung: Berechnung zulasten der Ärzte
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Weltbilder: Helicobacterisierung psychosomatischer Konzepte?
MEDIZIN: Referiert
Übertragung des Zytomegalievirus durch Stillen Frühgeborener
AKTUELLE POLITIK
Neuer Glanz für die alten Länder? Gewerkschaftsbund und SPD-Politiker wollen die Polikliniken (Ost) zmn Vorbild aufpolieren
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Gallenstein-Risiko
ZUR FORTBILDUNG: Kongreßberichte
Risikofaktoren für Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben