Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Notfallmedizin
E-Health
Infektionsschutz
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
USA
Gesundheitswesen
Reanimation
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2011
Deutsches Ärzteblatt 15/2011
Freitag, 15. April 2011
Arbeitsbedingungen der Klinikärzte: Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen
Die Problembereiche ärztlicher Arbeit im Krankenhaus können positiv beeinflusst werden – zum Wohl von Arzt und Patient. Dies zeigt eine Interventionsstudie, die in einem Modellkrankenhaus durchgeführt wurde. Angesichts der zunehmenden Arbeitsverdichtung bei einem sich manifestierenden Ärztemangel in den Krankenhäusern einerseits und der...
Die obligatorische Folsäurefortifikation von Nahrungsmitteln
Die Inzidenz von Neuralrohrdefekten (Neural tube defect [NTD]) reicht von 0,5 bis 14 pro 1 000 Lebendgeburten (e1, e2). Die häufigsten Neuralrohrdefekte sind Spina bifida, bei der das Rückenmark offen bleibt, und Anenzephalie, bei der sich die kranialen Regionen des Gehirns nicht entwickeln (e3). Der Schluss des Neuralrohres geschieht ungefähr 28...
Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Im Rahmen der Gesundheitsreformen innerhalb der letzten Jahre wurde und wird immer wieder auch der Stellenwert der Primärversorgung diskutiert. Nationale und internationale Konzepte zielen zwar auf eine Stärkung der primärztlichen Versorgung, jedoch befürchtet man insbesondere in Deutschland, dass die hausärztliche Tätigkeit zunehmend als...
Kaplan-Meier-Kurve
Im Rahmen einer Studie sollen Überlebenszeiten (in Wochen) von 100 Patienten bestimmt werden. Das erste Ereignis (+) trat nach 2 Wochen auf. Nach 3 Wochen erfolgten zwei Zensierungen (C; „censored“) und nach 5 Wochen eine weitere. Nach 7 Wochen traten vier Ereignisse auf, gefolgt von weiteren drei Ereignissen nach 8 Wochen. Wie lautet der (auf eine...
SEITE EINS
Gesundheitsminister wird FDP-Vorsitzender: Röslers Doppelrolle
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Zitat der Woche
Arzneimittelrabatte: Krankenkassen sparen 1,1 Milliarden Euro
Einsatz in Afghanistan: Zwei Prozent der Soldaten kehren traumatisiert zurück
Gesundheitsforschung: Rahmenprogramm in der Kritik
Randnotiz: Keine Lust auf Zwang
Gelenkersatz: Register für Endoprothesen gestartet
Regeln für die Vermittlung von thorakalen Organen novelliert
Gesundheitskarte: Vertrag in Sachsen
Fachkräftemangel: Den Pflegeberuf aufwerten
POLITIK
Versorgungsgesetz: Anreize für eine bessere Verteilung
Meißner, Marc
;
Rieser, Sabine
Ambulante Kodierrichtlinien: Nicht alle Praxen sollen kodieren
Korzilius, Heike
Elektronische Gesundheitskarte: Tragfähiger Neuansatz
Krüger-Brand, Heike E.
Private Krankenversicherung: Jeder Fünfte bereut den Wechsel
Flintrop, Jens
Disease-Management-Programme: Sind Chronikerprogramme verzichtbar?
Köhler, Andreas
Interview Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz „Mit Präimplantationsdiagnostik würde eine Grenze überschritten“
Klinkhammer, Gisela
;
Jachertz, Norbert
Harmonisierung des EU-Arzneimittelmarkts: Schwieriges Unterfangen
Spielberg, Petra
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsbedingungen der Klinikärzte: Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen
Angerer, Peter
;
Glaser, Jürgen
;
Petru, Raluca
;
Weigl, Matthias
Symposium der Kaiserin-Friedrich-Stiftung: Man sieht sich – vor Gericht
Schlitt, Reinhold
Studienplatzvergabe: Fakultäten in die Pflicht nehmen
Aden, Patricia
;
Beske, Fritz
MEDIZINREPORT
Therapie von komplexen Lebererkrankungen: Interdisziplinarität erhöht den Erfolg
Fath, Roland
Studien im Fokus
Multiple Sklerose: Verbesserung der Gehfähigkeit mit Kaliumkanalblocker
Gulden, Josef
Diabetes mellitus Typ 2: Olmesartan verzögert die Mikroalbuminurie
Heinzl, Susanne
Neu diagnostiziertes Multiples Myelom: Eine Dreierkombination erhöht die Ansprechraten
Gulden, Josef
BRIEFE
Honorarärzte: Nur keinen Neid
Honorarärzte: Kurzschlüsse
GOÄ: Faire Vergütung auch in der GKV nötig
Das Gespräch: Ärztliche Versorgung akut gefährdet
Kodierrichtlinien: Unnötiger Mehraufwand
Deutscher Ethikrat: Guter Rat?
MEDIEN
Statistik: Zuverlässiges Nachschlagewerk
Medizinrecht: Nützliches Buch für Nichtjuristen
Neueingänge
Reha-Bericht Update 2011: Statistikdaten der Rentenversicherung
Bundesweite Beratungshotline: Hilfe bei psychosomatischen Krankheiten
Health Technology assessment: HTA-Journal in PubMed aufgenommen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Die obligatorische Folsäurefortifikation von Nahrungsmitteln
The Mandatory Fortification of Staple Foods with Folic Acid: A Current Controversy in Germany
Herrmann, Wolfgang
;
Obeid, Rima
Originalarbeit
Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
The German Health Care System in International Comparison: the Primary Care Physicians’ Perspective
Koch, Klaus
;
Miksch, Antje
;
Schürmann, Christoph
;
Joos, Stefanie
;
Sawicki, Peter T.
Diskussion
Mit Scham besetzt
Still Shameful
Ellenberger, Wolfgang
Auditive Wahrnehmungsstörungen
Auditory Perception Disorder
Swart, Jan
Tests nicht erwähnt
Tests Were not Mentioned
May, Peter
Berufspolitik
Professional Politics
Gorzny, Fritz
Interdisziplinäre Forschung
Interdisciplinary Research
Hinney, Gabriele
Wichtige Kofaktoren
Important Cofactors
Nickisch, Andreas
Schlusswort
In Reply
Schulte-Körne, Gerd
Statistik-Quiz
Kaplan-Meier-Kurve
Berichtigung
MWR
Diskussion
Skepsis verständlich
Understandable Skepticism
Nienborg, Doris
PERSONALIEN
Herbert Britz †: Erster Vorsitzender des Marburger Bundes
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Karlsruhe: Ein Hang zum Dekorativen
Jaeschke, Helmut
Kulturkalender: Schönheit und Eigenwilligkeit
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kontrazeptionsmethoden: Minimale Risiken bei richtiger Wahl
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Der Levitenleser
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung bei einer den Bereich einer Kassenärztlichen Vereinigung übergreifenden Berufsausübung (KV-übergreifende Berufsausübungs-Richtlinie)
STATUS
Schulmedizin versus Naturheilverfahren: Hauptsache pflanzlich . . .
Ulatowski, Heike
RECHTSREPORT
Zur Verordnung von Megestat und Dronabinol
KODIER-RATGEBER
Tumorscreening, Behandlung und Nachsorge
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Nebenwirkungen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 15/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Versorgungsgesetz: Anreize für eine bessere Verteilung
THEMEN DER ZEIT
Arbeitsbedingungen der Klinikärzte: Gezielte Maßnahmen, die sich lohnen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Die obligatorische Folsäurefortifikation von Nahrungsmitteln
POLITIK
Risikostrukturausgleich: Kompromiss hart erkämpft
THEMEN DER ZEIT
25 Jahre Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Im Interesse von Ärzten und Patienten
MEDIZIN: Referiert
Übergewicht bei Kindern durch Softdrinks
AKTUELLE POLITIK
Kurswechsel in der Finanzpolitik
THEMEN DER ZEIT
Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Praxen niedergelassener Ärzte
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MELANOM: Unverständlich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben