Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
COVID-19-Pandemie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Hygiene
Bayern
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Covid-Impfstoff wirkte nicht gegen Tod bei Omikron lt Studie
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2011
Deutsches Ärzteblatt 17/2011
Freitag, 29. April 2011
Krankenhäuser: Was Pflegekräfte unzufrieden macht
Wenig Zeit für die Patienten, keine Wertschätzung der Arbeit: Viele Schwestern und Pfleger sind frustriert. Wollen Krankenhäuser Fachpersonal gewinnen und binden, müssen sie die Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten. Nach aktuellen Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 112 000 Pflegerinnen und...
Misshandlungsfolgen
Berichte über sexuellen Missbrauch in Heimen, Schulen und Internaten sowie in kirchlichen Einrichtungen, insbesondere solchen der katholischen Kirche, haben in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit viel Aufsehen erregt. Die bekannt gewordenen Missbrauchsfälle waren, Presseberichten zufolge, auch verantwortlich dafür, dass innerhalb eines Jahres...
Misshandlungen in Kindheit und Jugend
Misshandlungen in Kindheit und Jugend gelten in allen Ländern der Welt als ein erhebliches soziales und gesundheitliches Problem (1). Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definieren Misshandlung in Kindheit und Jugend (child maltreatment) als – Zitat (Übersetzung der Autoren): „Jede Handlung(en) oder...
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen im Kindesalter (1). In einer Querschnittserhebung bei 14 836 Kindern innerhalb des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurde die Dreimonatsprävalenz von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland erhoben. 20 Prozent dieser Kinder hatten zwei oder...
SEITE EINS
Pflegereform: Kein Wunschkonzert
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Rehabilitation: Potenziale könnten besser genutzt werden
Infektionskrankheiten: Zahl der Masernfälle steigt deutlich
Zitat der Woche
Medizinische Forschung: Vier neue Zentren für Gesundheitsforschung
Randnotiz: Wie Ärzte entscheiden
BMWi-Studie: Gesundheitsausgaben nicht nur ein Kostenfaktor
Gesundheits-IT: Bundesverband gegründet
Hospiz- und Palliativarbeit: Nicht nur für Krebskranke
HIV-Präventionsstudie gestoppt
POLITIK
Bürgerversicherung: Arbeitgeber sollen mehr zahlen
Meißner, Marc
National Health Service in Grossbritannien: Einkaufsmacht für Hausärzte
Thomas, Kurt
Medizinprodukte: Frühzeitig den Nutzen prüfen
Krüger-Brand, Heike E.
Versorgung von Krebspatienten: Menschliche Zuwendung aufwerten
Siegmund-Schultze, Nicola
Rabattverträge: Präparatewechsel mit Nebenwirkungen
Jessel, Sandra
Medizinische Rehabilitation: Mit Vernetzung zum Erfolg
Manteuffel, Leonie von
THEMEN DER ZEIT
Tiefe Hirnstimulation: Strenge Vorsichtsmaßnahmen
Klinkhammer, Gisela
Arbeitsmedizin: Wichtig ist Nachwuchsförderung
Schoeller, Annegret E.
Risikokommunikation: Unnötige Ängste vermeiden
Wegwarth, Odette
;
Gigerenzer, Gerd
Krankenhäuser: Was Pflegekräfte unzufrieden macht
Buxel, Holger
MEDIZINREPORT
Parodontitis: Eine Quelle für Systemerkrankungen
Vetter, Christine
Studien im Fokus
Thromboseprophylaxe auf der Intensivstation: Dalteparin und unfraktioniertes Heparin ähnlich effektiv
Heinzl, Susanne
Atemwegserkrankungen: Schützt leicht erhöhtes Bilirubin vor einer COPD?
Vetter, Christine
BRIEFE
Depression: Kraftlos
Kassenärzte: Besser als das bisherige Ehrenamt
Kassenärzte: Ein Hamsterrad
Kassenärzte: Ärzte zahlen die Zeche
Screening: Aus laborärztlicher Sicht
Rehabilitation: Dramatisches Versorgungsdefizit
Screening: Wesentliche Fragen weiterhin unbeantwortet
MEDIEN
Neueingänge
Suchtmedizin: Einzigartige Informationsdichte
Tabakabhängigkeit: Therapieempfehlungen
App: OECD Factbook
Übungs-CD: Musikhören lernen – mit Cochlea-Implantat
Internetbroschüre: Exportschlager der Medizintechnik
MEDIZIN
Editorial
Misshandlungsfolgen
The Emotional and Neurological Consequences of Abuse
Remschmidt, Helmut
Originalarbeit
Misshandlungen in Kindheit und Jugend
Maltreatment in Childhood and Adolescence: Results From a Survey of a Representative Sample of the German Population
Häuser, Winfried
;
Schmutzer, Gabriele
;
Brähler, Elmar
;
Glaesmer, Heide
cme
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Recurrent Abdominal Pain in Childhood
Bufler, Philip
;
Groß, Martina
;
Uhlig, Holm H.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Fritz Pleitgen: Das neue Gesicht der Krebshilfe
Hibbeler, Birgit
Wolf Dietrich Arnold: Fliegender Wechsel aus dem Ruhestand
Richter-Kuhlmann, Eva
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
L’Ensemble médical: Münchener Mediziner feiern internationale Erfolge
Klinkhammer, Gisela
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
PHARMA
Kurz informiert
Generalisierte Angststörung: Hohe psychische und somatische Komorbidität
TECHNIK
Arzneimitteltherapiesicherheit: IT ist kein Wundermittel
Krüger-Brand, Heike E.
Intensivscore-App: Unterstützung für Herzchirurgen
EB
RobotikStudie: Senioren befürworten Serviceroboter
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Tätige Reue wird richtig teuer
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Anpassung des erweiterten Neugeborenen-Screenings an das Gendiagnostikgesetz (GenDG)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung der Lieferfristen der RLV-Transparenzdaten
Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer
Bundesärztekammer
43. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
STATUS
Digitale Archivierung: Daten für eine effektive Forschung
Hillienhof, Arne
RECHTSREPORT
Arzneimittelverordnung und Regress gegen Gemeinschaftspraxis
KODIER-RATGEBER
Burn-Out-Syndrom
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Fundamentaler Irrtum
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 17/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bürgerversicherung: Arbeitgeber sollen mehr zahlen
THEMEN DER ZEIT
Tiefe Hirnstimulation: Strenge Vorsichtsmaßnahmen
MEDIZIN: Editorial
Misshandlungsfolgen
POLITIK
Auslegung des Arbeitszeitgesetzes: Die EU-Kommission soll es richten
THEMEN DER ZEIT
Drogen: Cannabis als Arzneimittel
MEDIZIN: Editorial
Virtuelle Koloskopie – Eine elektronische Spielerei?
AKTUELLE POLITIK
Unsere gemeinsamen Ziele: Berufliche Unabhängigkeit, Entscheidungsfreiheit, Wirtschaftliche Sicherheit
THEMEN DER ZEIT
Neue Möglichkeiten der hausärztlichen Betreuung von Typ-II-Diabetikern
ZUR FORTBILDUNG
Transplantation (4): Fortschritte der Knochenmark-Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben