Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Ernährung
Impfen
Cholesterin
Statine
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Kardiologie
Marburger Bund
Krankenhausfinanzierung
Alzheimer/Demenz
Krankenhausplanung
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/2011
Deutsches Ärzteblatt 24/2011
Freitag, 17. Juni 2011
Prioritäten setzen: Gerechte Leistungsverteilung muss offen diskutiert werden
Die derzeit praktizierte Leistungsbegrenzung in der medizinischen Versorgung ohne transparente Verteilungskriterien darf sich nicht fortsetzen. Eine Bilanz der Debatte über Rationierung und Prioritätensetzung aus ärztlicher Sicht* Vielen ist wahrscheinlich noch gut in Erinnerung, wie in den 1970er Jahren kardiologische Patienten zu notwendigen...
Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
Das vermeintlich starke Argument der Autonomie führt in der Sterbehilfepraxis vielmehr zu einer Entmündigung und Schwächung der Patientenrechte. Am Ende steht die Perversion der idealisierten „Freiheit zum Tod“ in eine „Unfreiheit zum Leben“. Nach kontroverser Debatte, aber doch mit klarer Mehrheit hat der 114. Deutsche Ärztetag in Kiel eine...
Kinderradiologie – Besonderheiten des Strahlenschutzes
Die Anwendung ionisierender Strahlung am Menschen ist durch die im größeren Umfang zuletzt 2002 novellierte Röntgenverordnung (RöV) und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) in ihrer Fassung von 2001 auch für Kinder einheitlich geregelt (e1, e2). Strahlenempfindlichkeit des Gewebes Gewebe mit hoher Mitoserate sind grundsätzlich stärker gefährdet...
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich. Sie sind nach den Atemwegsinfekten der häufigste Grund für Antibiotikaverschreibungen. Zu den unkomplizierten HWI zählen die akute unkomplizierte Zystitis (AUZ) und die akute unkomplizierte Pyelonephritis (AUP). Das Resistenzniveau von Erregern...
SEITE EINS
EHEC-Ausbruch: Wirrwarr an Informationen
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Gesundheitsforschung: Sechs Zentren erforschen Volkskrankheiten
Zahl der Woche 12
Infektionsschutzgesetz: Bundestag will Hygiene in Krankenhäusern verbessern
Randnotiz: Allerlei Sonderbares
Transplantationsgesetz: Transplantationsbeauftragte in allen Kliniken
Patientenrechte: Anästhesisten unterstützen Gesetzesvorhaben
Elektronische Gesundheitskarte: Amt sieht kein Sicherheitsrisiko bei Lesegeräten
Behinderte: Nationaler Aktionsplan kommt im Juni
Männer haben höheres Darmkrebsrisiko
POLITIK
Der DGB und die Tarifeinheit: Geordneter Rückzug
Flintrop, Jens
Versorgungsstrukturgesetz: Mehr als nur Kosmetik
Meißner, Marc
;
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Neuordnung der ambulanten Onkologie: Wer kann, der darf – in Grenzen
Rieser, Sabine
Telemedizin: Region mit Modellcharakter
Krüger-Brand, Heike E.
Multidisziplinäre Versorgungsverträge: Krankenkassen dringend gesucht
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Prioritäten setzen: Gerechte Leistungsverteilung muss offen diskutiert werden
Fuchs, Christoph
Wartezeiten: Der Nächste, bitte
Maus, Josef
Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
Oduncu, Fuat S.
;
Hohendorf, Gerrit
Afghanistan: Dramatischer Anstieg psychischer Belastungen
Heinz, Andreas
;
Bromand, Zohra
;
Missmahl, Inge
Gesundheit von Jungen und Männern: Die Leiden des starken Geschlechts
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
EHEC-Ausbruch: Das Vorgehen in der Praxis
Hibbeler, Birgit
EHEC-Infektion: Neurologisch ist eine „restitutio ad integrum“ möglich
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Unerwünschte Effekte von Carbamazepin: HLA-Allel A*3101 disponiert für Hautreaktionen
Siegmund-Schultze, Nicola
Krebs und Alkohol: Zehn Prozent der Tumoren bei Männern durch Alkohol
Gulden, Josef
BRIEFE
Ärztemangel: Partner gesucht
Ärztemangel: Ein Beispiel
Ärztemangel: Budgetferien
Ärztemangel: Eine Lachnummer
Krankenhaus: Thema verfehlt
Krankenhaus: Afrikanische Zustände
IGeL: Die Indikation macht den Unterschied
Notaufnahme: Fragen aus der klinischen Praxis
MEDIEN
Qualitätssicherung: Bericht zur perkutanen Koronarintervention
Diakonie-Rahmenhandbuch: Qualitätsleitfaden für die ambulante Suchthilfe
Flyer und Broschüre: Informationsbedarf zum Zervixkarzinom
KV Bayerns: Tipps zur Karriere- und Familienplanung
Neueingänge
Augenheilkunde: Pragmatische Struktur
Ultraschalldiagnostik: Fachspezifischer Anspruch
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Kinderradiologie – Besonderheiten des Strahlenschutzes
Radiation Protection in Pediatric Radiology
Alzen, Gerhard
;
Benz-Bohm, Gabriele
Klinische Leitlinie
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen
Clinical Practice Guideline: Uncomplicated Urinary Tract Infections
Wagenlehner, Florian M.E.
;
Hoyme, Udo B.
;
Kaase, Martin
;
Fünfstück, Reinhard
;
Naber, Kurt G.
;
Schmiemann, Guido
Diskussion
Akromegalie erkennen
Recognize Acromegaly
Breidert, Matthias
Schlusswort
In Reply
Spallek, Michael
PERSONALIEN
Carsten Mohrhardt: Begeisterung für die Berufspolitik
Korzilius, Heike
Katrin Altpeter: Neue Sozialministerin in Baden-Württemberg
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Berichtigung
EB
PREISE
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2011
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Der Schneider von Ulm: Kein zweiter Ikarus
Traub, Ulrich
Sanitätsdienst im Zweiten Weltkrieg: Eine authentische Quelle
Vollert, Michael
Streitschrift: Gegen alles, was unrecht ist
Gerst, Thomas
PHARMA
Kurz informiert
Antihypertensive Therapie: Drei Wirkstoffe als Fixkombination
BILDUNG
Präventionsprogramm Klasse 2000: Geringerer Konsum von Alkohol und Tabak
Bühring, Petra
BITKOM-Studie „Jugend 2.0“: Den Schutzbedarf ernst nehmen
Bühring, Petra
WIRTSCHAFT
Sana-Kliniken: Bisher bestes Ergebnis
Steinert, Andrea
Mediclin: Zukäufe geplant
Steinert, Andrea
Paracelsus-Kliniken Deutschland: Durchwachsendes Ergebnis
Steinert, Andrea
GELDANLAGE
Börsebius: Sonnenfinsternis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
15. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung
Bundesärztekammer
25. Interdisziplinäre Sommer-Seminarwoche für Medizin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
29. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
Bundesärztekammer
43. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
STATUS
Berufsalltag: Den Jammerfaktor nutzen
Kutscher, Patric P.
RECHTSREPORT
Belegarztanerkennung und MVZ
GOÄ-RATGEBER
HNO-Gutachten: Keine GOÄ-Abrechnung neben der JVEG-Vergütung
Wiesener, Tina
SCHLUSSPUNKT
Schach: Grüne Damen und Stationskönige
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 24/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Der DGB und die Tarifeinheit: Geordneter Rückzug
THEMEN DER ZEIT
Prioritäten setzen: Gerechte Leistungsverteilung muss offen diskutiert werden
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Kinderradiologie – Besonderheiten des Strahlenschutzes
POLITIK
Gentechnikdebatte im Bundestag: Wo ist die Grenze?
THEMEN DER ZEIT
Hilfsmittel: Unübersichtlichkeit treibt Preise
MEDIZIN: Referiert
Muttermilchernährung bei Frühgeborenen
AKTUELLE POLITIK
Björn Engholm will die SPD auf Öffnung trimmen
THEMEN DER ZEIT
Wieviel wissen die Medizinstudenten in der Ärztlichen Vorprüfung?
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Windelsteine (Pannolithiasis) - eine harmlose „Komplikation“ neuartiger Windeln
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben