Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
Krebstherapie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2011
Deutsches Ärzteblatt 26/2011
Freitag, 1. Juli 2011
Ästhetisch-kosmetische Medizin: Schönheit hat ihren Preis
Die Schönheitschirurgie ist ein boomender Markt – und ein Grenzbereich. Wenn Ärzte ohne medizinische Indikation operieren, treten sie nicht mehr als „Heiler“ auf, sondern als „Wunscherfüller“. Das verändert das Arztbild. Sabine Gübler* ist eine Frau, nach der sich sicher viele Männer auf der Straße umdrehen: groß, schlank, schulterlanges braunes...
Therapiebegrenzung bei infauster Prognose: Wann soll das Leben zu Ende gehen?
Der Grenzbereich zwischen Leben und Tod lässt sich häufig nicht klar bestimmen. Die Unsicherheit erschwert die Entscheidung über Reduktion und Abbruch einer Behandlung. Ein Stufenkonzept für die Entscheidung hat sich bewährt. Bei Patienten mit infauster Prognose kann nach den Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung die...
Metastasiertes Pankreaskarzinom: Folfirinox als neue Erstlinienoption
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom erreichen bei einer Therapie mit Gemcitabin lediglich Überlebenszeiten von median sechs bis sieben Monaten. Deshalb wurde in der französischen Phase-II/III-Studie PRODIGE 4/ACCORD 11 als Alternative eine Dreierkombination aus 5-FU, Irinotecan und Oxaliplatin (Folfirinox) untersucht, die gegen Gemcitabin...
Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
Durch die Fortschritte in der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten ein neues Patientenklientel entwickelt – das der Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter. Diese ständig wachsende Gruppe stellt eine besondere Herausforderung an die Kardiologie dar (e1). Die Gesamtzahl an Erwachsenen mit...
SEITE EINS
Nachwuchssorgen: Schuldzuweisungen bringen nichts
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Marburger Bund: Fünf Prozent mehr Gehalt an Unikliniken gefordert
Zahl der Woche 95
ADHS: Medikamente auch für Erwachsene
EHEC-Fälle: Extravergütung soll kommen
Randnotiz: Die Angst der Apotheker
Salzburger Erklärung: Mehr Beteiligung von Patienten
Elektronische Gesundheitskarte: Anfrage an die EU-Kommission zum Datenschutz
Früher Rückgang der Zervixläsionen durch HPV-Impfung
Gaza-Flottille: Aktivisten planen erneut Bruch der Blockade
POLITIK
Behandlungsfehlerstatistik: Ein Viertel der Ansprüche halten die Gutachter für begründet
Rieser, Sabine
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Vielfältige Qualitätssicherung
Berner, Barbara
Heilmittelrichtlinie: Immer noch Beratungsbedarf
Osterloh, Falk
City BKK: Die letzten Tage
Osterloh, Falk
Medizintechnik: Im Dreiklang für den Fortschritt
Krüger-Brand, Heike E.
3. Jahreskongress der KV Westfalen-Lippe: Neue Bündnisse gegen Ärztemangel
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Ästhetisch-kosmetische Medizin: Schönheit hat ihren Preis
Hibbeler, Birgit
;
Siegmund-Schultze, Nicola
Therapiebegrenzung bei infauster Prognose: Wann soll das Leben zu Ende gehen?
Grübler, Beate
Patienten mit Psychischen Störungen: Oft am Spezialisten vorbei
Gaebel, Wolfgang
;
Zielasek, Jürgen
;
Kowitz, Sandra
;
Fritze, Jürgen
MEDIZINREPORT
Identifizierung des Erregers der HUS-Epidemie: HUSEC041 – eine hochpathogene Rarität
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Metastasiertes Pankreaskarzinom: Folfirinox als neue Erstlinienoption
Gulden, Josef
Bipolare Störungen: Daten für Aripiprazol in Erhaltungstherapie bewertet
Heinzl, Susanne
Stabile koronare Herzkrankheit: Optimierte Therapie nur bei der Hälfte der Patienten
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Radioaktivität: Alphastrahler und Gammastrahler
Rhön-Klinikum: Aufschlussreich
Rhön-Klinikum: Keine Gespräche
Radioaktivität: Die Menschen von Majak
Radioaktivität: Unsichtbar
Radioaktivität: Berliner Blau als Arzneimittel
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Berichtigung
DÄ
BRIEFE
Multiple Keratosen: Aus der Sicht klinisch tätiger Dermatologen
MEDIEN
Website: Arbeitsschutz im kirchlichen Bereich
Medizinische Fachangestellte: Informationspaket zu Fortbildungsangeboten
Krankenhaus-Leitfaden: Aufbewahrung von Dokumenten
Prävention: Informationswebsite zu Sucht und Drogen
Psychoendokrinologie: Komplexe Zusammenhänge veranschaulichen
Orthopädie: Gut strukturierte Betrachtung
MEDIZIN
Originalarbeit
Koronare Herzerkrankung – Diagnose im Niedrigprävalenzbereich
The Diagnosis of Coronary Heart Disease in a Low-Prevalence Setting—Follow-Up Data From Patients Whose CHD Was Misdiagnosed by Their Family Doctors
Bösner, Stefan
;
Haasenritter, Jörg
;
Keller, Heidi
;
Hani, Maren Abu
;
Sönnichsen, Andreas C.
;
Baum, Erika
;
Donner-Banzhoff, Norbert
Übersichtsarbeit
Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
Congenital Heart Defects in Adulthood
Diller, Gerhard-Paul
;
Breithardt, Günter
;
Baumgartner, Helmut
Diskussion
Schwächen im Studiendesign
Weaknesses in Study Design
Petersen, Eiko E.
Methodische Probleme
Methodological Problems
Kirschner, Wolf
;
Friese, Klaus
;
Scheffler, Albrecht
Gravierende Mängel
Serious Shortcomings
Saling, Erich
;
Lüthje, Jürgen
Schlusswort
In Reply
Bitzer, Eva-Maria
;
Schneider, Andrea
;
Wenzlaff, Paul
;
Hoyme, Udo B.
;
Siegmund-Schultze, Elisabeth
Berichtigung
MWR
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Jürgen Neuser: Auszeichnung für den IMPP-Chef
Hibbeler, Birgit
Theodor Hellbrügge: Vorkämpfer für Kindervorsorge
Rieser, Sabine
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Sibirien: Ökotourismus auf Russisch
Buhr, Uta
Art Cologne: Ein exquisites Angebot
Jaeschke, Helmut
PHARMA
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Anhaltende Aufräumarbeiten
Flintrop, Jens
GELDANLAGE
Börsebius: Die Macht der Fußangel
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter veröffentlicht
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Heilmittel-Richtlinie gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB V
RECHTSREPORT
Keine Tätigkeit in zwei Fachgebieten an zwei Vertragsarztsitzen
STATUS
Ärzteglück am Lago de Atitlán in Guatemala: Ein Herz für die Maya
Kubisch, Bernd
GOÄ-RATGEBER
Aufklärungen im Rahmen der ärztlichen Liquidation II
Heck, Beate
BERUF
Mecklenburg-Vorpommern: Die KV setzt sich zur Wehr
Rheinland-Pfalz: Kassenärzte arbeiten 55 Stunden
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Jan Boeckhorst (1604–1668) – Mythos der wilden Weiblichkeit
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 26/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Behandlungsfehlerstatistik: Ein Viertel der Ansprüche halten die Gutachter für begründet
THEMEN DER ZEIT
Ästhetisch-kosmetische Medizin: Schönheit hat ihren Preis
MEDIZIN: Originalarbeit
Koronare Herzerkrankung – Diagnose im Niedrigprävalenzbereich
POLITIK
4. Via medici-Kongress: Arzt werden – und bleiben?
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Der erfolgsabhängige Chefarzt-Vertrag – Rechtliche Konsequenzen bei geänderten Rahmenbedingungen
MEDIZIN: Referiert
Verlässlicher Apgarwert
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Kosmetische Korrekturen am Gesundheits-Reformgesetz?
THEMEN DER ZEIT
Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
DIABETIKER: Mißstand
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben