Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Alzheimer-Krankheit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
Krebstherapie
Hepatitis
Infektionsschutz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Alzheimer-Krankheit
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/2011
Deutsches Ärzteblatt 30/2011
Freitag, 29. Juli 2011
Arzthaftungsprozess: Ohne den Sachverständigen ist der Richter faktisch hilflos
Der Ausgang eines Arzthaftungsprozesses hängt maßgeblich vom Ergebnis der Begutachtung ab. Die Entscheidung aber fällt das Gericht, was eine kritische Würdigung des Gutachtens erfordert. Der Bedarf an medizinischen Gutachten war und ist unverändert groß, steigt sogar weiter an. Auftraggeber sind Privatpersonen, Rechtsanwälte,...
Hysterektomie
Die Gebärmutterentfernung ist eine der Standardoperationen der Gynäkologie, die jedoch derzeit einem bemerkenswerten Wandel unterliegt. Während noch vor 15 Jahren viele Erkrankungen der Gebärmutter durch eine Hysterektomie behandelt wurden, hat sich dies mittlerweile sehr geändert: Früher wurde bei großen Myomen, Blutungsstörungen, Beschwerden...
Hysterektomien in Deutschland
Hysterektomien (HE) gehören in vielen Ländern zu den häufigsten Prozeduren in der operativen Gynäkologie. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland rund 153 000 HEs durchgeführt (1). HE-Raten zeigen starke regionale (2–7) und temporale Unterschiede (2, 7–9). Neben der Inzidenz von Erkrankungen, die einen Einfluss auf die HE-Rate haben, ist eine Reihe...
Konkordanzanalyse
Bei vielen diagnostischen Methoden in der Medizin ist die Möglichkeit einer Fehldiagnose einzuräumen. Die Diagnose eines Arztes weist eine gewisse Fehlerrate auf, Diagnosen verschiedener Ärzte stimmen nicht immer überein, technische Messungen sind nicht beliebig genau. Sowohl die Diagnose des Arztes, als auch die technische Messung haben gemein,...
SEITE EINS
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung: Vorsichtiger Optimismus
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Zahl der Woche 58
Versorgungsstrukturgesetz: Bahr und Schäuble einigen sich
Sexueller Missbrauch: Wissenschaftliche Aufarbeitung
Kassenärztliche Vereinigungen: Gegen Rücknahme der Regionalisierung
Psychische Erkrankungen: Nationales Forschungszentrum gefordert
Randnotiz: Zufriedenheit wirkt protektiv
Schweiz: Kein Leukämierisiko nahe Kernkraftwerken
Praxissoftware: KBV fordert mehr Kontrollmöglichkeiten
Universitäten: Medizinstudierende gegen Ranking
POLITIK
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Köhler und Dr. med. Carl-Heinz Müller „Grundsätzlich auf dem richtigen Weg“
Maus, Josef
;
Stüwe, Heinz
Selektivverträge: IT soll Umsetzung erleichtern
Krüger-Brand, Heike E.
;
Osterloh, Falk
Telemedizin und Assistenzsysteme: Lösungen, die sich rechnen
Krüger-Brand, Heike E.
Private Krankenhausträger: Der Ärztemangel wird zum Problem
Clade, Harald
Novellierung der EU-Richtlinie für Arzneimittelforschung: Ethikkommissionen fürchten Einschnitte
Klinkhammer, Gisela
Bayerischer Hausärzteverband: Drohungen gegen zögerliche Kassen
Schmidt, Klaus
Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: „Narbenfreie Nahtstellen“
Gerst, Thomas
Diabetes bei Jugendlichen: Verantwortung für das eigene Leben
Protschka, Johanna
AMG-Novelle: Werbung mit Krankengeschichten
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Zentrale Notfallaufnahme: Diskurs über die organisatorische Form der Erstbehandlung hält an
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Griechenland: Suche nach Wegen aus der Notlage
Neuber, Harald
Versorgung Älterer Patienten: Plädoyer für die Altersmedizin
Püllen, Rupert
;
Nikolaus, Thorsten
Arzthaftungsprozess: Ohne den Sachverständigen ist der Richter faktisch hilflos
Rosenberger, Rainer
MEDIZINREPORT
EHEC-Infektion: Nachsorge und Nachlese
Zylka-Menhorn, Vera
;
Siegmund-Schultze, Nicola
;
Hibbeler, Birgit
Studien im Fokus
Therapieempfehlungen: Wählen Ärzte bei Patienten die gleiche Behandlung wie für sich selbst?
Vetter, Christine
Kolorektales Karzinom: Rascher Beginn der Therapie verlängert Überlebenszeit
Gulden, Josef
Frühe Form des Typ-2-Diabetes: Kaum Mortalitätssenkung durch intensives Risikomanagement
Vetter, Christine
BRIEFE
EHEC-Ausbruch: Was wirklich hilft
EHEC-Ausbruch: Infektionsgefährdete Arzthelferinnen
EHEC-Ausbruch: Aufklärungswille fehlt
Charité: Spitzenwissenschaft an der Charité
Allgemeinmedizin: In den USA nicht erfolgreich
Allgemeinmedizin: Treffende Analyse
„Behandler“: Der „Arzt“ wird neutralisiert
MEDIEN
Wirbelsäulenchirurgie: Hervorragende Bebilderung
BRIEFE
PKV: Ein eigener Risikofaktor
MEDIEN
Radiologie: Ein Trainings-Bilderbuch
BRIEFE
Arztzahlen: Aus Männersicht
MEDIEN
Herold’s Innere Medizin: Auch auf Englisch
Online-Weiterbildung Health Technology Assessment: Innovationen bewerten lernen
MEDIZIN
Editorial
Hysterektomie
Regional Differences in the Use of Hysterectomy
Friese, Klaus
Originalarbeit
Hysterektomien in Deutschland
Hysterectomy in Germany: A DRG-Based Nationwide Analysis, 2005–2006
Stang, Andreas
;
Merrill, Ray M.
;
Kuss, Oliver
Übersichtsarbeit
Konkordanzanalyse
Concordance Analysis—Part 16 of a Series on Evaluation of Scientific Publications
Kwiecien, Robert
;
Kopp-Schneider, Annette
;
Blettner, Maria
Diskussion
Materialbedingt nur schwach sichtbar
Ports Made From Synthetic Materials Are Poorly Visible on X-ray Films
Rusner, Carsten
;
Surov, Alexey
Patienteninformation fehlt
Patient Information Is Lacking
Konsensusbildung vorgeschlagen
Suggested Consensus
Eckert, Robert
Huberkanüle löst Späne aus Port
Huber Cannula Releases Silicone Particles From Port
Schlusswort
In Reply
Teichgräber, Ulf K.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Georg Baum: Stimme der europäischen Krankenhäuser
Flintrop, Jens
Erik Bodendieck: Stillstand kommt nicht infrage
Richter-Kuhlmann, Eva
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Fagus-Werk: Ein Palast für die Arbeit
Traub, Ulrich
Informationsgesellschaft: Vom Datum zum Dossier
Krüger-Brand, Heike E.
Geschichte: Ungefiltertes Grauen
Gerst, Thomas
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
TECHNIK
Telemedizin: Nachhaltige Gewichtsreduktion
Luley, Claus
;
Blaik, Alexandra
;
Westphal, Sabine
Innovationsreport: IT-Lösungen in der Psychiatrie
Krüger-Brand, Heike E.
Software: Prüfwerkzeug für Signaturkarten
EB
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Rettet das Rating
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Hepatitis im Zusammenhang mit Umckaloabo ®
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 258. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 23. Juni 2011 zur Änderung des 1. Spiegelstrichs der Gebührenordnungsposition 32670 des Kapitels 32 der E-GO (Beschluss-Nr. 933) mit Wirkung zum 1. Oktober 2011
Erläuterungen zu Änderungen und Ergänzungen der Psychotherapie-Richtlinie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Präzisierung der Indikation „Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten“ und eine redaktionelle Änderung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 261. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Beschlusses des Bewertungsausschusses, Teil F, zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen
RECHTSREPORT
Wunsch auf Einholung einer Zweitmeinung
STATUS
Medizinstudium: Sind Studienplatzklagen noch eine Alternative?
Pletke, Matthias
GOÄ-RATGEBER
Ultraschall der Nasennebenhöhlen
Wiesener, Tina
BERUF
Krankenhausarbeitsrecht: Gekündigt wegen fehlerhafter DRG-Kodierung
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zusammenhang
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 30/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Köhler und Dr. med. Carl-Heinz Müller „Grundsätzlich auf dem richtigen Weg“
THEMEN DER ZEIT
Griechenland: Suche nach Wegen aus der Notlage
MEDIZIN: Editorial
Hysterektomie
POLITIK
Gesundheitsreform: Sommertheater – oder mehr?
THEMEN DER ZEIT
Reform des Risikostrukturausgleichs: Disease Management wird aktiviert
MEDIZIN: Editorial
Serie - Alkoholismus: Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
AKTUELLE POLITIK
Reform der „Gesundheitsreform“: Krankenkassen und Pharmaindustrie schon in den Startlöchern
THEMEN DER ZEIT
Vor einer Aktualisierung der Stellenpläne im Krankenhaus: Das Mandat liegt jetzt bei der Bundesregierung
ZUR FORTBILDUNG
Transplantationen (5): Perspektiven der Lungentransplantation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben