Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Umfrage zeigt massive Belastung der Notfallkrankenhäuser
Medizin
SARS-CoV-2: Einer von acht Erwachsenen hat nach einer Infektion Long-COVID-Symptome
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Arzneimittel
Neurologie
Arzneimittelverordnung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Blutdruck
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/2011
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2011
Montag, 29. August 2011
Karotisstenose: Definitionschaos wurde beseitigt
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin hat die Kriterien zur Graduierung von Karotisstenosen revidiert. Zahlreiche Fachgesellschaften schließen sich der Empfehlung für einen gemeinsamen Standard an. Der Stenosegrad ist ein Hauptkriterium für die Entscheidung über die Behandlungsbedürftigkeit von Karotisstenosen. Die Graduierung...
Therapeutisches Vorgehen bei Frontzahntraumata
Frontzahntraumata sind ein häufiges Verletzungsmuster des dentoalveolären Systems, bei denen eine entsprechende Erstversorgung wichtig ist. Erleiden Jugendliche ein Frontzahntrauma, besteht häufig das Problem, den Zahn in dieser ästhetisch wichtigen Zone zu erhalten und Folgeschäden möglichst zu minimieren. Eine unterlassene oder falsche Therapie...
Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms
Mit jährlich über 11 000 Neuerkrankungen und einem Anteil von 5,6 % an allen bösartigen Neubildungen stellt das Endometriumkarzinom (EC) in Deutschland das vierthäufigste Malignom bei Frauen dar (1). Die Fünfjahresüberlebensrate (alle Stadien) wird zwischen 75 und 83 % angegeben (1). Der Altersgipfel der Erkrankung liegt in Deutschland zwischen 65...
Therapie mit Pankreasenzymen
Die physiologischen Abläufe bei der Verdauung der Nahrung sind komplex. Dies gilt insbesondere für die Regulation der Sekretion sowie die Aktivierung der Pankreasenzyme. Die Kausalkette beginnt mit der aus dem Magen ins Duodenum austretenden Säure. Diese setzt Sekretin frei, das die Volumen- und Bicarbonatsekretion des Pankreas stimuliert....
SEITE EINS
Qualitätssicherung: Mindestmengen vor dem Aus
Gerst, Thomas
AKTUELL
Deutsches Ärzteblatt: Großes Interesse an iPhone-App
Arztbewertungsportale: Bundesärztekammer kritisiert vdek-Arztlotsen
Zahl der Woche 40 387
Randnotiz: Nichts als Gerede
Kartenlesegeräte: Längere Frist für Pauschalen vereinbart
Substitutionsbehandlung: Bedarf an Suchtmedizinern steigt
Rückenschmerzen: Röntgen ist nur selten erforderlich
Pflegeversicherung: Bahr rechnet mit höheren Beiträgen
Krankenhäuser: Erstmals mehr als 18 Millionen Patienten
POLITIK
Interview mit Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister (FDP): „Die Abwanderung junger Ärzte in andere Berufsfelder müssen wir stoppen“
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
Arzneimittelverordnung: KV Berlin kritisiert neue Richtgrößen
Meißner, Marc
Initiative gegen überflüssige Operationen: Zweitgutachten per Fernberatung
Siegmund-Schultze, Nicola
;
Hibbeler, Birgit
Innovationspartnerschaft gesundes Altern: Das Problem gemeinsam angehen
Spielberg, Petra
Interview mit Dr. Günter Danner, Direktor der Europäischen Sozialversicherungen: Zweifelhafter Zusatznutzen
Spielberg, Petra
Universitätskliniken: Stimmungstief bei den Vorständen
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Alterssicherung: Neue Bescheidenheit
Jachertz, Norbert
Prof. Dr. med. Frieder Hessenauer, Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Versorgungswerke“: „Ein abgestimmtes Vorgehen wäre sicher sinnvoll“
Jachertz, Norbert
Anästhesie: Akzeptanz für Fehlermeldesysteme wächst
Thiel, Antje
Fehlervermeidung: Defizite beim Nachwuchs
EB
MEDIZINREPORT
Karotisstenose: Definitionschaos wurde beseitigt
Arning, Christian
;
Görtler, Michael
;
Reutern, Gerhard-Michael von
Studien im Fokus
Visusbeeinträchtigung durch Makulaödem: Ranibizumab verbessert die Sehfähigkeit deutlich
Gerste, Ronald D.
Kognitive Leistungseinbussen im Alter: Schon mäßige körperliche Aktivität im Alter schützt
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Klimaschutz: Klimaregulierung durch Wiederbewaldung
Klimaschutz: Nicht falsifizierbar
Klimaschutz: Es bleiben Zweifel
Hygiene: Realitätsfern
Hygiene: Hygienefachkräfte dringend benötigt
Kassenärzte: Zersplittert und machtlos
Kassenärzte: Ärzteschelte
Medizinstudium: Eine Pflichtveranstaltung
MEDIEN
Datenbank: Überblick über kardiale Implantate
Soziale Netzwerke: Zehn Regeln für mehr Qualität
TV-Tipp: Organe als Ware?
Neueingänge
Dermatologie: Umfassende Kompetenz
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Therapeutisches Vorgehen bei Frontzahntraumata
The Treatment of Anterior Dental Trauma
Brüllmann, Dan
;
Schulze, Ralf K.
;
d’Hoedt, Bernd
Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms
The Diagnosis and Treatment of Endometrial Cancer: Progress and Controversies
Denschlag, Dominik
;
Ulrich, Uwe
;
Emons, Günter
Therapie mit Pankreasenzymen
Treatment With Pancreatic Enzymes
Mössner, Joachim
;
Keim, Volker
BRIEFE
Klimaschutz: Fast religiöser Eifer
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Dagmar Führer-Sakel: Großer Einsatz für ein „kleines“ Fach
Hibbeler, Birgit
Wolfgang Marquardt: Offen für Bundesuniversitäten
Hibbeler, Birgit
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 2. Quartal 2011
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Basel: Ein Arzneischrank für 800 000 Dollar
Jaeschke, Helmut
Gesundheit: Sachlich, aber unterhaltsam
Schönermark, Matthias P.
Neurologie: Umleitungen aufgrund von Umbautätigkeiten
Marx, Catrin
PHARMA
Osteoporose: Mit Sechsmonatsspritze die Knochendichte steigern
WIRTSCHAFT
Bankdienste: Honorare statt Provisionen
Jobst, Peter
GELDANLAGE
Börsebius: Spekulantenpack
STATUS
Ärztlicher Arbeitsmarkt: Karriereplanung ist Lebensplanung
Rebmann, Ingrid
RECHTSREPORT
Zuschlag und Abstaffelung bei Labor
GOÄ-RATGEBER
Honorierung von Befundberichten und Gutachten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung
Golfier, Alexander
BERUF
Patientenbefragung: Zufrieden mit dem Behandlungsstil
Praxisfinanzierung: Eigentümergrundschuld als Kreditsicherheit
Kommunikation: Vernetzungslösung für Haus- und Fachärzte
Rehabilitation: Datenbank zu Nachsorgeangeboten
Nordrhein-Westfalen: Weiterbildungsportal gestartet
SCHLUSSPUNKT
Schach: Eine ziemlich abstruse Sache
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 34-35/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister (FDP): „Die Abwanderung junger Ärzte in andere Berufsfelder müssen wir stoppen“
THEMEN DER ZEIT
Alterssicherung: Neue Bescheidenheit
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Therapeutisches Vorgehen bei Frontzahntraumata
POLITIK
Krankenhäuser: Privatliquidationsrecht auf der Kippe
THEMEN DER ZEIT: Diskussion
. . . mit Entsetzen Scherz: Rauchertote sind nur die Spitze des Eisbergs
MEDIZIN: Referiert
Elektrokrampftherapie bei therapieresistenten Depressionen
AKTUELLE POLITIK
Eine Idee aus Bayern: Rechtsansprüche des Kindes schon im Mutterleib?
THEMEN DER ZEIT
Streitobjekt: Organisationsreform der gesetzlichen Krankenversicherung: Rückversicherung- ein Holzweg
ZUR FORTBILDUNG
Das posttraumatische Sudeck-Syndrom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben