Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
37/2011
Deutsches Ärzteblatt 37/2011
Freitag, 16. September 2011
Personalisierte Medizin in der Onkologie: Fortschritt oder falsches Versprechen?
Individualisierte Medizin ist fast zum Synonym geworden für die Medizin der Zukunft. Dabei ist eine an Biomarkern stratifizierende Therapie in der Onkologie teilweise schon länger Praxis. Nun verlagert sich aber zunehmend die Forschung hin zur Entwicklung von Nischenpräparaten. Das MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas, hat eine Vision. „Wir...
Demenzpatienten: Weder Sertralin noch Mirtazapin wirken antidepressiv
Mehr als 20 % der Patienten mit Demenz leiden gleichzeitig an einer Depression, wodurch sich die Symptomatik der Demenz sowie die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen weiter verschlechtern. Bislang liegen zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei dementen Patienten nur wenige Studien mit sehr kleinen Patientengruppen sowie dabei...
Einnässen beim Kind
Das Einnässen im Kindesalter ist ein multi- und interdisziplinäres Problem, das häufig eine langwierige Belastung für das Kind und die Familie darstellt. Methode Die Übersichtsarbeit entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Urologen, Pädiatern sowie Kinder- und Jugendpsychiatern. Sie stützt sich auf eine selektive Literaturrecherche...
Erbliche Herzrhythmusstörungen
Genetisch bedingte Arrhythmiesyndrome sind seltene Erkrankungen, ihre rechtzeitige Erkennung kann jedoch das Risiko eines plötzlichen Herztodes erheblich senken. Dies ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil dieser häufig junge, ansonsten gesunde Menschen trifft. Der Artikel soll einen Überblick über den aktuellen Stand der diagnostischen und...
SEITE EINS
Tarifpolitik: Ein stürmischer Herbst
Flintrop, Jens
AKTUELL
Pflegereform: CSU erarbeitet eigenes Konzept
Zahl der Woche 680
Uniklinik Mainz: Tod dreier Babys – Verfahren eingestellt
Arzneimittelverordnung: Union und FDP für Medikationskatalog
Psychotherapeutische Vergütung: KV Hessen gegen Regionalisierung
Randnotiz: Namenlos wäre besser gewesen
Cannabinoide: Warnung vor gefährlichen „Kräutermischungen“
Versuche an Menschen: Wissentlicher Verstoß in Guatemala
Diabetes in der Schwangerschaft vermeiden
POLITIK
Demografischer Wandel: Längeres Leben, horrende Kosten?
Protschka, Johanna
Medizinische Rehabilitation: Mehr psychische Erkrankungen
Hibbeler, Birgit
Patientenrechtegesetz: Kodifizierung ohne Zugewinn
Katzenmeier, Christian
Grünes Rezept: Marketing oder Merkhilfe?
Korzilius, Heike
Interview mit Joachim Bovelet, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin: Ohne Schnickschnack ins operative Plus
Flintrop, Jens
;
Osterloh, Falk
Gesundheitsversorgung: Mangel an Geld ist vorhersehbar
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Mehrgenerationenhäuser: Gemeinsam statt einsam
Klinkhammer, Gisela
Sexueller Kindesmissbrauch: Zum Stand von Forschung und Therapie
Sigusch, Volkmar
MEDIZINREPORT
Personalisierte Medizin in der Onkologie: Fortschritt oder falsches Versprechen?
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Primärtherapie: Intensiv oder „light“?
Gulden, Josef
Frühgeborenenretinopathie: VEGF-Inhibition als Standardtherapie bestätigt
Gerste, Ronald D.
Demenzpatienten: Weder Sertralin noch Mirtazapin wirken antidepressiv
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Krankenhaus: Private Träger sind nicht unschuldig
Krankenhaus: Beispiel Schweden
Krankenhaus: Wer sind wir Ärzte eigentlich?
Krankenhaus: Fassungslos
Spenden: Die Zuwendungen von Bayer
Ärztemangel: Mehrere Ursachen
Ärztemangel: Harter Kapitalismus
Studenten: Nur ein Vergleich eingereichter Rezepte
MEDIEN
Computerassistierte Chirurgie: Fächerübergreifender Wissensstand
NS-Menschenversuche: Eingebettet ins Netzwerk der Forschung
Neueingänge
Internetnachsorge: „Back home – but not alone“
Website: Lungeninformationsdienst
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Einnässen beim Kind
Urinary Incontinence in Children
Schultz-Lampel, Daniela
;
Steuber, Christian
;
Hoyer, Peter F.
;
Bachmann, Christian J.
;
Marschall-Kehrel, Daniela
;
Bachmann, Hannsjörg
Diskussion
Wenig hilfreich
Not Helpful
Rott, Hannelore
Schlusswort
In Reply
Regitz-Zagrosek, Vera
Medizin
Berichtigung
MWR
MEDIZIN
cme
Erbliche Herzrhythmusstörungen
Inherited Cardiac Arrhythmias: Diagnosis, Treatment and Prevention
Beckmann, Britt-Maria
;
Pfeufer, Arne
;
Kääb, Stefan
PERSONALIEN
Katrin Bräutigam: Der Selbstverwaltung verpflichtet
Osterloh, Falk
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Aly Masednah El-Kothany: Neuer libyscher Botschafter
Klinkhammer, Gisela
PREISE
Preise im Internet
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Johann Vesque von Püttlingen (1803–1883): Der Doktor und sein Patient
Protschka, Josef
Kopenhagen: Dreimal Louise
Schiller, Bernd
Malaysia: Zwischen Tradition und Moderne
Mertens, Stephan
PHARMA
Therapie des Multiplen Myeloms: Bisphosphonat senkt die Mortalität
TECHNIK
Diktiermikrofon: Mit antimikrobieller Wirkung
EB
Rehabilitation: Online-Kontrolle des Ergometers
EB
WIRTSCHAFT
Krankenhäuser im Wettbewerb: Flexibilität als Erfolgsfaktor
Spielberg, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Windige Deals
STATUS
Ausländische Ärzte in deutschen Krankenhäusern: Zu wenig Willkommenskultur
Albrecht, Gisela
RECHTSREPORT
Informationsbedürfnis der Patienten und berufswidrige Werbung
GOÄ-RATGEBER
Wirbelsäulennahe Injektionsbehandlungen
Gorlas, Stefan
BERUF
Uniklinik Heidelberg: Training an virtuellen Patienten
Medizinstudium: Losverfahren statt Wartezeit?
Psychische Erkrankungen nehmen zu
Ehepartner: Aufgepasst, wenn einer selbstständig ist
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Robert CaPa (1913–1954) – Im Angesicht des Todes
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 37/2011
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Demografischer Wandel: Längeres Leben, horrende Kosten?
THEMEN DER ZEIT
Mehrgenerationenhäuser: Gemeinsam statt einsam
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Einnässen beim Kind
POLITIK
Pharma-Marketing: Ein schmaler Grat
THEMEN DER ZEIT
Humanismusstreit: Vom Überschreiten des Rubikon
MEDIZIN: Referiert
Kanadische CT-Indikationen bei Kopfverletzungen
AKTUELLE POLITIK
Beschuldigungen gegen die Charité: Ruhm, Geld und Stasi-Verpflichtungen .. .
THEMEN DER ZEIT
Zeitmanagement bei Ärzten: Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
SEITE EINS
Gefährliche Werbung: Rezept gegen „Rezepte“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben